
Thomas
Hallo,
ich habe mal eine Frage bezügl. der Einspritzmenge der verschiedenen Systeme. Und zwar die parallele Einspritzung erfolgt ja einmal je Kurbelwellenumdrehung und die voll-sequentielle 2 mal pro Kurbelwellenumdrehung oder anderst gesagt 1mal pro halbe Kurbelwellenumdrehung
Das heißt doch das bei der parallelen Einspritzanlage die Einspritzventile nur 50% Durchflussmenge benötigen wie bei der voll-sequentiellen.
Ist das richtig oder sehe ich das irgendwie falsch.
Der Unterschied zw. halb und voll- sequientiellen Einspritzung ist doch da entweder 2 Einspritzventile paralell geschalten sind oder komplett einzeln angesteuert werden. Gehe bei allen fällen von nem 4Zylinder-Motor aus.
Was seht ihr für einen Nachteil wenn alle 4 Einspritzventile parallel geschalten sind?
Langsameres Regelverhalten der Lamdaregelung oder gibst da noch mehr entscheidende Nachteile.
ich habe mal eine Frage bezügl. der Einspritzmenge der verschiedenen Systeme. Und zwar die parallele Einspritzung erfolgt ja einmal je Kurbelwellenumdrehung und die voll-sequentielle 2 mal pro Kurbelwellenumdrehung oder anderst gesagt 1mal pro halbe Kurbelwellenumdrehung
Das heißt doch das bei der parallelen Einspritzanlage die Einspritzventile nur 50% Durchflussmenge benötigen wie bei der voll-sequentiellen.
Ist das richtig oder sehe ich das irgendwie falsch.
Der Unterschied zw. halb und voll- sequientiellen Einspritzung ist doch da entweder 2 Einspritzventile paralell geschalten sind oder komplett einzeln angesteuert werden. Gehe bei allen fällen von nem 4Zylinder-Motor aus.
Was seht ihr für einen Nachteil wenn alle 4 Einspritzventile parallel geschalten sind?
Langsameres Regelverhalten der Lamdaregelung oder gibst da noch mehr entscheidende Nachteile.