Papierfilter oder K&N und Co

Diskutiere Papierfilter oder K&N und Co im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; Er meint nicht mit diversen Filtern, sondern mit dem kurzen ansaugweg. Vmax hat dazu aber auch gesagt das es sehr darauf an kommt wie der...
LEH-241

LEH-241

Dabei seit
24.09.2011
Beiträge
2.936
Punkte Reaktionen
5
Ort
W-Born
Er meint nicht mit diversen Filtern, sondern mit dem kurzen ansaugweg. Vmax hat dazu aber auch gesagt das es sehr darauf an kommt wie der ansaugweg gestaltet ist und da ich da nix begreife fahre ich ihn weiter so. Gerade wenn man mit 80mm Ansaug nix mehr anfangen kann muss man auf nen kurzen gehen, aber egal...
 
  • Papierfilter oder K&N und Co

Anzeige

E

Evil Kadett

Dabei seit
20.12.2007
Beiträge
483
Punkte Reaktionen
0
Ort
Musterstadt
Kann mich nach drei Jahren kurzen ansaug nicht beschweren das da was falsch läuft mit dem LMM.
Kommt vielleicht auch darauf an wie es umgesetzt ist. Bin ihn mit Seriensoftware Gefahren und verschiedenster Phasen, wenn die Werte stark verfälscht sind dann hätte es irgendwann in der ganzen zeit mal P0100 werfen müssen.

Nein der P0100 muss nicht zwangläufig kommen...je nachdem wo die Min/Max schwelle liegt kommt er oder eben auch nicht...

Und ja es es kommt natürlich darauf an wie man den kurzen ASW gestaltet leider sieht man aber oft das der LMM viel zu nah am Kasten sehr oft sogar schon fast im Kasten sitzt, ohne Einlauftrichter oder sonstwas dadurch schnürt man ja geradezu den Luftstrom ein wodurch Strömungsablösungen entstehen / eine höhere Strömungsgeschwindigkeit resultiert und daraus eine höhere gemessene Luftmasse wie tatsächlich zugeführt, dadurch fettet das Gemisch an / Zündwinkel wird später erfolgen da das STG mit einer höheren Last / Luftmasse rechnet...

Jedenfalls entnehme ich das diesem Bild...

 
LEH-241

LEH-241

Dabei seit
24.09.2011
Beiträge
2.936
Punkte Reaktionen
5
Ort
W-Born
Richtig !
Deswegen ist bei mir der LMM nicht im oder direkt am Kasten, so wie es bei den aktuellen Modellen auch ist !
Ich habe auch keine 70mm Silikonschläuche innen am LMM auf 80mm aufgedrehmelt damit der 80mm LMM rein passt. Das sind kleine Unterschiede aber werde verschiedene ansaugwege eventuell mal direkt auf der Rolle testen !
Nen 80mm kurzen der jetzt drin ist, den originalen und spaßeshalber einen kurzen abgestimmt auf 90mm LMM.
 
A

Autobahnkurier

Dabei seit
13.05.2011
Beiträge
376
Punkte Reaktionen
0
Denke die Filtermatten "wie angesprochen" machen keinen signifikanten Unterschied.

Der Kurze ist halt bei warmen Temperaturen stark im Vorteil. Hab ich schwarz auf weiß bei nem Dyno am gleichen Tag, gleiches Auto, gleiche Bedingungen nur einmal kurz VS lang.
 
Zuletzt bearbeitet:
Silverflash

Silverflash

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
778
Punkte Reaktionen
0
Ort
Dormagen
Kurz und Knapp ,der Serienfilter kommt dann wieder bei mir rein und gut ist (Hatte K&N Tauschfilter) ,hatte mir das schon irgendwie gedacht.
Danke!
 
LEH-241

LEH-241

Dabei seit
24.09.2011
Beiträge
2.936
Punkte Reaktionen
5
Ort
W-Born
Wenn man Leistungsdaten und filtereigenschaften betrachtet dann auf jeden fall serienfilter
 
B

bsh-brain

Guest
aha @ autobahnkurier, wär ja jetzt absoluter zufall wenn die messung auch noch unkorrigiert erfolgt ist .................
 
Schraxx

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.838
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
Also wenn ich meinen LTFT Wert richtig deute, läuft mein A16LES mit Serienluftfilter fetter als mit dem BMC Sportluftfilter (Matte). Mit OEM Filter liege ich immer mindestens bei +1,6 bis +3,1. Mit der Austauschmatte von BMC bei genau 0% oder auch mal im minus. Wenn man im Unterteil diesen Trichter raus nimmt, geht der noch weiter ins minus.
 
E

Evil Kadett

Dabei seit
20.12.2007
Beiträge
483
Punkte Reaktionen
0
Ort
Musterstadt
@ Schraxx

du weißt aber das er bei - gemisch raus nimmt und bei + hinzufügt das ist kein indikator dafür ob er fetter oder magerer läuft

Wenn er also mit serienfilter bei +1,6 - +3,1 läuft wird eher ein schuh draus das er einfach mehr Luftmasse erfasst und aus dem grund die Einspritzzeit erhöhen muss das der gleiche Lambdawert resultiert
andersrum beim BMC filter 0% - -% heißt ja das die Einspritzzeit genau den hinterlegten werten der Düsen entspricht bzw im - bereich sogar die Einspritzzeit verkürzt wird...
 
Schraxx

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.838
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
Und was ist jetzt besser/gesünder/optimaler? Bin jetzt 15 Jahre nur Diesel gefahren und kenne mich mit Benziner nicht wirklich gut aus. Wäre für eine Antwort dankbar.
 
E

Evil Kadett

Dabei seit
20.12.2007
Beiträge
483
Punkte Reaktionen
0
Ort
Musterstadt
Rein objektiv betrachtet anhand deiner Werte würde ich eher zum Serien Filter tendieren. Und wie gesagt der LTFT ist kein wert anhand dessen man den Lambda wert feststellen kann...;)

Ich hoffe auch das zu beiden Zeitpunkten der Messung der gleiche Spritt im Tank war den sonst ist das ganze hinfällig ;)
 
Schraxx

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.838
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
Ich fahre, so weit es geht, immer Ultimate. Das ist auch immer reproduzierbar.

Komisch ist, das im Opcom nur ein STFT drin ist und der LTFT gar nicht auslesbar ist. Oder berechnet Torque aus den STFT Werten den LTFT Wert?
 
B

bsh-brain

Guest
Der ltft wird ja erst aus dem stft gebildet ! Aber wenn der ltft dann alle last bereiche korrigiert hat dürfte der stft beinahe auf null gehen wenn ich mich nicht total irre!
 
Steel

Steel

Dabei seit
30.08.2009
Beiträge
591
Punkte Reaktionen
13
Ort
Alsace, Bas Rhin
Long time fuel trim - langfristige Anpassung d. Einspritzmenge ( vereinfach: STG hat "gelernt")
Short time fuel trim- dasselbe kurzfristig, weil sofort mehr Kraftstoff benötigt wird.



gesendet von meinem Nokia 5110 mit Tapatalk
 
B

bsh-brain

Guest
Short time fueltrim und long time fueltrim

Kurzzeit und langzeit gemischanpassung ��
 
Thema:

Papierfilter oder K&N und Co

Oben