Papierfilter oder K&N und Co

Diskutiere Papierfilter oder K&N und Co im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; sooo also im C20XE ein 57i kit. lief ein Jahr problemlos, Auto wurde dann verkauft C20LET gekauft mit 57i kit, raus das ding, plattenfilter rein...
P

PatrickK

Dabei seit
21.07.2002
Beiträge
2.240
Punkte Reaktionen
0
Ort
Augsburg
sooo

also im C20XE ein 57i kit. lief ein Jahr problemlos, Auto wurde dann verkauft

C20LET gekauft mit 57i kit, raus das ding, plattenfilter rein und der Unterschied war spürbar der hatte einfach zuviel heiße luft angesaugt, ok kann es nicht anhand von messungen belegen usw aber ging meiner meinung nach besser mit dem standard papierfilter

mein Dad damals C20LET umgerüstet auf KN Plattenfilter, nach nem Jahr war der LMM kaputt.

mehr kann ich dazu nicht sagen und das Thema K&N ist für mich gegessen Leistugnstechnisch wird es eh nie was bringen. Soundtechnisch bringt der 57i Kit schon heftig was aber Sound steht nicht an erster Stelle bei mir.

Seitdem fahre ich nur noch die originalen Papierfilter, tausche die alle 10tkm und bin sehr zufrieden (Z20LEL und Z20LEH)
 
EX-V6

EX-V6

Dabei seit
22.01.2004
Beiträge
377
Punkte Reaktionen
0
Ort
Der hohe Norden
Also von den offenen Pilzen halt ich ja mal gar nix.....ausser mehr krach kommt da nicx! Warum auch? Korrigiert mich, aber wenn ich bei nem Serienmotor so nen Pilz verbaue und dafuer der Lufikasten wegfaellt und dazu noch paar Rohre....dann hab ich ja nen stark verkuerzten ansaugweg! Also soweit ich weiss verlieren die meisten Serienmotoren (Sauger) einiges an Drehmoment.....Und dazu kommt noch die sache mit der Warmen Luft aus dem Motorraum, ok man kann da ein dickes Rohr von der Schuertze zum Lufftfilter legen......aber was bringt mir das wenn ich bei 30 grad im schatten an der Ampel stehe und durch dieses ach so tolles rohr kommt nix durch?..... :roll: Bei meinem alten Cali war es ganz extrem, motor war ein c20ne......hatte da nen pilz drauf...in den unteren gaengen war er bei kalter aussenluft etwas drehfreudiger aber ab dem 3. gang hat man gemerkt das er weniger drehmoment hatte und im sommer an der ampel fix anfahren war die hoelle.....Also wenn ausaugwege und filteranlage optimieren dann dur mit ner einzelabstimmung...bei serie is das murks und das geld net wert
 
Mr. ZLET

Mr. ZLET

Dabei seit
02.03.2005
Beiträge
2.357
Punkte Reaktionen
16
Ort
Wien
Also ich hatte in meinem Vectra C20NE auch einen K&N Pilz verbaut. Mein Resumée ist eigentlich durchaus positiv. Der Motor hing viel agressiver am Gas.
Muß allerdings dazusagen, dass ich vom Kühlergrill den original K&N Schlauch zum Pilz und zusätzlich nen Aluflex-Schlauch mit einem Durchmesser von 10 cm von der Schürze zum Pilz gelegt habe. "Anblas-Versuche" :gg: mit dem Kompressor haben einen guten Wirkungsgrad der Schläuche zum Pilz gezeigt.

Aber in so verbauten Motorräumen wie im Astra, wo man keine Schläuch mehr verlegen kann, ist ein offener LuFi kontraproduktiv. Und wie schon des öfteren geschrieben schädlich für den LMM. Der Lader saugt offensichtlich so stark, dass das öl aus dem Filter gezogen wird. Jetzt am Z20LET kommt mir nur der original Filter rein - halt mit öfteren Wechselintervallen 8)
 
P

PatrickK

Dabei seit
21.07.2002
Beiträge
2.240
Punkte Reaktionen
0
Ort
Augsburg
kommt darauf an an welchem Motor an nem 60 PS Saugmotor ist jedes Tuning meiner Meinung nach rausgeworfenes Geld.

Sowas macht schon eher Sinn aber das Ergebnis wird nicht spürbar sein
 
SIGG

SIGG

Dabei seit
12.12.2005
Beiträge
33
Punkte Reaktionen
0
Meine "Erfahrungen" mit einem Austauschplattenfilter (Fa. Sandtler) sind folgende:

-Ansauggeräusch etwas tieferer,sonorer Ton. Subjektiv etwas freieres Hochdrehen. Objektiv aber kein meßbarer Leistungsgewinn auf meiner Referenzstrecke. Das "subjektiv" wird eben maßgeblich auch vom Sound beeinflußt.

-Filter war herstellerseitig geölt. Ich habs hier schon mal geschrieben: Hab den Filtereinsatz probeweise mit Druckluft (2 bar) angeblasen und dahinter ein weißes Blatt Papier gehalten. Das weiße Blatt war danach verölt. Hab den Filter meinem LMM zuliebe danach nicht wieder eingebaut !


Mit der Aussage wär ich vorsichtig:
Naja und das Thema das die K&N´s mehr Dreck durchlassen ... kann man sich drüber streiten.
Wenn die Stäube so klein sind das Sie den LF passieren können werden die wohl kaum Schaden anrichten ... die werden einfach angesaugt und fliegen hinten wieder raus.

Die in den Brennraum angesaugten Partikel sind schwerer als Luft und setzen sich aufgrund der Massenträgheit an den (minimal) geölten Zylinderwandungen ab. Sog. Staubschäden entwickeln sich sehr schnell. Bei einer Drehzahl von 4T 1/min hast du in der Addition 8000 (Auf + Ab-) Bewegungen des Kolbens. Sprich in einer Stunde bereits 480 000 !

Eine Lösung wäre evtl. die Adaption eines Papierfilters mit größerer Fläche samt Filtergehäuse (?) oder besser gleich ein strömungsgünstiges Filtergehäuse dazu bauen. Den Filtereingang mit RamAir versehen. Das ganze dann noch turbulenzfrei und schauen das kein Wasser und Dreck in den Filter kommt. Aber wie ??


Gruß Siggi
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
672
Ort
Schweinfurt
also meine persönliche Meinung zum Tema:
-ich halte nichts von Pilzen die im Motorraum nur warme/heiße Luft abbekommen.

-orginale Luftfilterkästen mit K&N Einlagen sind o.k.
wenn sie richtig abdichten und richtig geölt sind!

früher hatte ich am C20XE auch im Kasten ein K&N und fleissig oft ausgewaschen und mehr als gut geölt,eher überölt.
Der Motor hatte nie Probleme mit irgendwas...lief auch noch mit 300000 KM einwandfrei (174 PS)! :wink: :D was will man mehr?Filter/Lauf/Motorleistung müsste demnach einwandfrei und ausreichend gewesen sein.

mein Calibra...der Vorbesitzer hatte schon eine K&N Matte drin...ja gut,prima...ist ja bewiesen das org.Papierfilter nicht leistungshemmend sind.wenn mein K&N Reiniger+ÖL leer ist dann versuch ichs auch wieder gerne mit orginal Filterelementen :wink:
ich bin da sowieso sparsamer umgegangen mit der Reinigung /Intervalle und Ölmenge.
Nerven tuts schon die Reinigungsprozedur,auch der Umwelt zuliebe :wink:

leistungstechnisch hab ich nur am org.Kasten den verjüngenden Ansaugschnorchel entfernt und durch einen ~80 mm Schlauch vom Omega ersetzt.Da gehen soweit ohne Hindernisse Luft durch für 270 KW Leistung :)
 
Callimatrix

Callimatrix

Dabei seit
01.03.2005
Beiträge
701
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bochum
leistungstechnisch hab ich nur am org.Kasten den verjüngenden Ansaugschnorchel entfernt und durch einen ~80 mm Schlauch vom Omega ersetzt.Da gehen soweit ohne Hindernisse Luft durch für 270 KW Leistung :)

Hi!

Gibts es dazu Details wie und womit Du das gemacht hast?

Gruss :wink:
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
672
Ort
Schweinfurt
Hab nochmal nachgeschaut,ist der Schlauch Luftfilterkasten Omega B 20SE/X20SE/X20XEV/X25XE/X30XE...
90467379 -834461
muß man etwas kürzen und kann den in den Lufikasten vom LET stopfen.Passt grad so in die ovale Öffnung rein.
Den Schlauch hab ich aufm Schrottplatz gefunden und mitgenommen.
 
TOXIC28

TOXIC28

Dabei seit
08.09.2006
Beiträge
90
Punkte Reaktionen
0
Ort
Heilbronn
Meine Erfahrungen mit offenen Filtern sind überwiegend positiv.
Damals im Vectra C20Xe hatte ich einen offenen Filter in Verbindung mit Chip,Lexmaul Ram,Gruppe A,Fächerkrümmer und scharfen Nocken.
Außer daß er mächtig Lärm gemacht hat ging er auch echt klasse.Hatte auch nie Probleme mit dem LMM.
Musste dann mal zur TÜV Fahrt den originalen Filterkasten reinbauen.
Das war ein unterschied wie Tag und Nacht.Wie zugeschürt wikte es,er tat sich richtig schwer beim Hochdrehen und es ging gar nix mehr.
Nachteil von den Dingern ist daß sie sehr schnell verschmutzen.
Und Leistungsverlust bei warmen Wetter durch offene Filter?Ja gut,wenn ich bei 30 Grad Außentemperatur durch die Stadt von Ampel zu Ampel kriech ist klar daß die die Luft im Motorraum nicht gerade kühl und sauerstoffreich ist.
Auf der Landstraße einmal kurz vollgas und die heiße Luft ausm Motor ist weg.Und die reinströmende Luft von außen erwärmt sich ja nicht großartig aufm Weg zum Filter.
.Zudem finde ich es aus optischen Gründen gut so einen bösen offenen Filter drin zu haben :twisted:
Beim Let habe ich auch einen drin.Bisher ohne Probleme.Hab auch keinen LMM mehr.Der kann also schon nicht kaputt gehn :wink:
Außderdem kann man es ab einer hohen Leistung doch verkraften ob man jetzt im Sommer 5 PS mehr oder weniger hat.

mfg
 
Callimatrix

Callimatrix

Dabei seit
01.03.2005
Beiträge
701
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bochum
Hab nochmal nachgeschaut,ist der Schlauch Luftfilterkasten Omega B 20SE/X20SE/X20XEV/X25XE/X30XE...
90467379 -834461
muß man etwas kürzen und kann den in den Lufikasten vom LET stopfen.Passt grad so in die ovale Öffnung rein.
Den Schlauch hab ich aufm Schrottplatz gefunden und mitgenommen.

Sehr sehr gut! Na dann werde ich gleich mal zu meinem Omega gehen und den Schlauch da "ausleihen" :wink:

Gruss
 
C

Coolio

Dabei seit
12.06.2007
Beiträge
8
Punkte Reaktionen
0
Ort
Alamogordo
K&N Luftfilter und LMM

Hallo,

also ich fahre in meinem Z20LET seit ca. 2 Jahren einen K&N Luftfiltereinsatz und EDS Phase 2. Als ich dann Probleme mit dem Krümmer bekam (Risse) hab ich mich bei mehreren Stellen schlau gemacht.
EDS sagte mir, dass der LMM evtl. defekt ist und dadurch die Abgastemperatur steigt. Dies habe ich auch in mehreren Foren gelesen. Schuld daran sein der K&N Luftfilter, da sich Öl löst und den LMM sterben läßt.
Hab den LMM und den ganzen Ansaugtrakt ausgebaut und auf Öl oder sonstige Verschmutzungen hin untersucht. Nicht zu finden.

Hab dann diese Seite gefunden. http://www.racimex.de/content/de/luftfilter/luftmassenmesser.php

Also der K&N Filter scheint nicht das Problem zu sein.
 
Mr. ZLET

Mr. ZLET

Dabei seit
02.03.2005
Beiträge
2.357
Punkte Reaktionen
16
Ort
Wien
Na ja, sehr überzeugend finde ich das trotzdem nicht, wenn K&N seine eigenen Produkte testet - das Ergebnis ist ja naheliegend :roll: Weiters steht hier nirgendwo, dass es Unterschiede zwischen Turbos und Sauger gibt. Wie gesagt, bei nem Saugmotor würd ich mir da auch keine Gedanken darüber machen.
Weiters sollte man bedenken, dass eigentlich alle hier im Forum vertretenen Tuner von diesen Filtern - na sagen wir mal nicht wirklich begeistert sind. Und wenn einmal alle Tuner einer Meinung sind, ist das für mich aussagekräftiger, als die Eigenversuche von K&N :wink:
Außerdem gabs ja hier im Forum schon einige Leute, welche das Filtergewebe mit dem Kompressor durchgeblasen haben und ein Blatt Papier dahinter gehalten haben - siehe da, es waren Öltropfen auf dem Papier. Also aus diesen Gründen bin ich der Meinung, dass bei einem LMM mit HFM-Einheit kein geölter Filter verwendet werden sollte. Aber das muß so wie so jeder selbst entscheiden 8)
 
Raven

Raven

Dabei seit
31.08.2006
Beiträge
1.984
Punkte Reaktionen
130
Ort
Ebenthal NÖ
Sandtler hat da jetzt was im Sortiment!

Und Zwar nen Sportluftfilter ohne Öl, der die gleiche Durchlassmenge haben soll wie eben ein "offener Sportlufi"

Hier mal der Link

Auf "Sprint Filter Super Competition" Klicken
 
Turbo Thomas

Turbo Thomas

Dabei seit
13.03.2004
Beiträge
708
Punkte Reaktionen
0
Ort
Vogtland
Also ich fahre auch schon seit 8 Jahren einen K&N-Plattenfilter in meinem Turbo und bis jetzt ist mir noch kein LMM verreckt.

Man soll den Filter ja auch nur mit Öl benetzen und nicht in Öl einlegen, Marke Ölhering ;) .
 
Nexilis

Nexilis

Dabei seit
01.08.2003
Beiträge
3.568
Punkte Reaktionen
1
Ort
Ilmenau (D) / Egerkingen (CH)
Ich geh mal von deinem Avatar aus...
Der C20LET hat einen Heissdraht, der Z20LET/LEH/LER einen Heissfilm!

Das Öl vom Filter legt sich auf den Film und verfälscht das Messergebnis, der Draht ist da weitaus weniger empfindlich deswegen haben die C-LETs auch nicht diese Probleme!
 
Turbo Thomas

Turbo Thomas

Dabei seit
13.03.2004
Beiträge
708
Punkte Reaktionen
0
Ort
Vogtland
Ich geh mal von deinem Avatar aus...
Der C20LET hat einen Heissdraht, der Z20LET/LEH/LER einen Heissfilm!
Jap, C20LET! Der Mehrzahl hier gehts wohl auch um den guten alten "C" ;) .
Das mit dem Heißfilm ist natürlich ein Argument, kann ich aber weiter nichts zu sagen da keine Erfahrungen damit vorhanden sind :) .
 
Emerald

Emerald

Dabei seit
21.09.2002
Beiträge
10.050
Punkte Reaktionen
0
Ort
Südwestlich von München
Ich geh mal von deinem Avatar aus...
Der C20LET hat einen Heissdraht, der Z20LET/LEH/LER einen Heissfilm!
Jap, C20LET! Der Mehrzahl hier gehts wohl auch um den guten alten "C" ;) .
Das mit dem Heißfilm ist natürlich ein Argument, kann ich aber weiter nichts zu sagen da keine Erfahrungen damit vorhanden sind :) .

´n Hitzdraht-LMM wird nachm abstellen des Motors auf über 1000°C erhitzt um sich freizubrennen :wink:
 
Raven

Raven

Dabei seit
31.08.2006
Beiträge
1.984
Punkte Reaktionen
130
Ort
Ebenthal NÖ
´n Hitzdraht-LMM wird nachm abstellen des Motors auf über 1000°C erhitzt um sich freizubrennen :wink:

Das heist die Dinger gehen Kaputt weil sie so stark erhitzt werden (zum Freibrennen) und nicht wegen des Öl´s vom Filter, oder wie jetzt :think:

Nun is die vollkommene Verwirrung eingetreten :roll:
 
Thema:

Papierfilter oder K&N und Co

Oben