Orginal LLK hinter dem grossen LLK

Diskutiere Orginal LLK hinter dem grossen LLK im C20LET Forum im Bereich Technik; Hallo Leute! Ich wollte mal wissen ob hier Erfahrungen mit dem Serien LLK gemacht wurden wenn dieser hinter dem grossen LLK von EDS oder PO...
M

MK-Motorenteile

Dabei seit
03.08.2002
Beiträge
674
Punkte Reaktionen
0
Ort
bei Aachen
Hallo Leute! Ich wollte mal wissen ob hier Erfahrungen mit dem Serien LLK gemacht wurden wenn dieser hinter dem grossen LLK von EDS oder PO geschaltet wird?! Ich hab die Suche schon gefragt aber ein Tread der mir weiterhelfen kann war nicht dabei. Bringt es etwas,wird es schlechter,merkt man gar nichts oder was meint ihr??? Wer es schon gemacht haben sollte könnte mir ja dann mal sagen wie er die beiden LLK-s verbunden hat?!
gruss wuffcali
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Das ist unfug .. die minimal bessere Kühlleistung macht der hohe Druckverlust des Serien LLKs wieder kaputt ... dazu noch der längere Rohrweg und die kicke im Ansaugrohr .... ne das ist nix.
 
G

Guest

Guest
Was willst du damit bezwecken :?:
Du hast ellen lange ansaugwege und ordentlich fahrtwind bekommt der
orig.LLK auch nicht ab.
Ich denke das bringt dir kein vorteil :!:

MFG
Dr.Turbo
 
Pille

Pille

Dabei seit
05.11.2001
Beiträge
1.483
Punkte Reaktionen
0
Ort
Gummersbach
Hi,

bei einem LLk muss man sich entscheiden was man will, Effizienz oder Leistungsteigerung.
Bei dem Gedanken der Effizienz ist es sicher wichtig möglichst kühle Luft zu haben und den Druckverlust zu vernachlässigen, dann kann man sicher auch sehr sparsam fahren.
Wer aber eine Leistunsteigerung haben will muss als erstes sehen das der Druckverlust minimal gehalten wird, selbst wenn die Temperatur dabei etwas höher bleibt.

Der Weg über einen zweiten LLK führt ganz sicher zu einem Druckverlust in nicht unerblicher Höhe, besser währe über einen grösseren LLk nachzudenken, selbst wenn er nicht mehr ganz im Kühlluftstrom liegt aber der Druckverlust währe geringer.
 
Steinmetzer

Steinmetzer

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
795
Punkte Reaktionen
0
Ort
Peine
Moin !

Probiert hat es aber keiner, stimmts ??? :roll:
In der VW Scene bei den Umbauten sind 2 Ladeluftkühler doch auch gang und gebe ???

Greetz...
 
Crio

Crio

Dabei seit
13.03.2002
Beiträge
4.537
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Kusel
Ich fahre den EDS und den originalen in Reihe ! Schlechter geht er nicht und wenn dadurch der Motor weniger Druck verkraften muß und genauso gut geht dann ist das doch auf keinen Fall negativ !
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Ihr spezis Druckverlust heißt nicht das druck weg geht ... durch die Ladedruckregelung wird nachgeregelt das er wieder xy bar an der Drosselklappe wo gemessen wird hat .. und dadurch ... ach ist auch egal es lohnt eh nicht es hier zu erklären glaubt eh keiner also macht doch wie ihr wollt.
 
SwissCaliTurbo

SwissCaliTurbo

Dabei seit
28.01.2002
Beiträge
480
Punkte Reaktionen
0
Ort
Arth-Goldau - CH
Muss da Samy Recht geben, der Lader kompensiert der Druckverlust vom LLK, sprich, gehen 0,1bar über den LLK verloren, regelt das System nach, bis an der Drosselklappe wieder der gewünschte Druck vorhanden ist.....

Mal die Rechnung:

LLK mit 0,1bar verlust: Ladedruck nach Turbine: 0,7 bar, damit man an der Drosselklappe wieder 0,6bar hat.

LLK mit 0,5bar Druckverlust: 1,1bar nach dem Lader, damit an der Drosselklappe wieder 0,6bar anliegen.

Somit sollte geklärt sein warum dies absoluter Bockmist ist.....

Gruss
Andreas
 
Steinmetzer

Steinmetzer

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
795
Punkte Reaktionen
0
Ort
Peine
Moin !

Samy, alter nu halt ma die Hufe still !!!!! :evil:

Weshalb ist denn dadurch zwingend ein Druckverlust mit verbunden ? Wegen den längeren Wegen ?
Woher habt ihr denn die Werte ??? Oder ist es nur Theorie ??? :shock:

Greetz...
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Ja sorry ich meint das nur weil ichs glaub ich schonmal versucht hab zu erklären...

Der Druckverlust kommt minimal von den Längeren Wegen aber hauptsächlich von dem Serien LLK der halt ein großen Druckverlust aufbaut. Jedoch allgemein baut jeder Ladeluftkühler einen Unterdruck auf was normal ist. Der Serienkühler macht dies aber im gegensatz zum eds kühler oder anderen Kühlern enorm hoch. Dadurch baut man sich den Vorteil vom EDS Kühler wieder ab und verschlechtert das Ansaugsystem und setzt ein neues hindernis hinein. Dadurch ist der Ladedruckaufbau gehemt! Es brauch messbar länger bis der Ladedruck sich aufbaut aus der Teillast weil erst der Wiederstand vom Ansaugsystem überwunden werden muß. Gleichzeitig muß der Lader mehr Leisten um oben an der Drosselklappe 1,2bar z.B. zu bringen. Am besten mit einem Differenzdruckmesser mal messen von Verdichter ausgang zu EDS Kühler Ausgang. Und dann nochmal von Verdichter Ausgang zu Serien LLK Ausgang wo vor dem Serien LLK noch der EDS Kühler ist. Da siehst du den Druck den der Lader mehr Leisten muß und welchen er überwinden muß beim Ladedruck aufbau. Dazu sollte es ja klar sein wenn die Drehzahl vom Lader steigt weil er mehr Leisten muß steigt auch die Temperatur von der Luft am Ausgang also hat der minimale Kühlungseffekt vom Serien LLK den man dort irgendwie versucht auszunutzen noch weniger sinn weil die Luft wärmer wird als normal.
Also das ganze ist unsinn. Der EDS Kühler z.B. alleine reicht aus.

Ich such mal die Daten raus die ich vom Serien LLK gemessen habe. Aber wie Andreas schon sagte .. wenn das Serien LLK System 0,4bar Verlust macht(nur als Beispiel) hast du bei Vollgas das -> Ladedruck am Lader steigt 0,1bar ... am Motor noch nix ... Lader macht 0,3bar am Motor noch nix .. Lader macht 0,4bar Motor noch nix. .. Lader macht 0,5bar damit der Motor ma 0,1bar hat ... Und das ganze verzögert den Ladedruckaufbau je nach Druckverlust im System stark bis enorm. Und der Lader dreht natürlich auch viel mehr als er müßte.
 
Pille

Pille

Dabei seit
05.11.2001
Beiträge
1.483
Punkte Reaktionen
0
Ort
Gummersbach
Woher habt ihr denn die Werte ??? Oder ist es nur Theorie ??? :shock:
Greetz...

Hi,
das sind Grundlagen der Physik, genauso wie 1 + 1 gleich 2 ist.
Aus diesem von Samy beschriebenen Grund wird ja auch ein LLK genau nach Bedarf errechnet, um zu sehen ob das Volumen gross genug ist, weitere Reihen erforderlich sind, Doppelschleifen oder Tabulatoren genutz werden können usw.
Darüber hinaus kommen ja auch noch mehr Kurven in den Schläuchen und Verengungen zusamen, das kann logischer Weise niemals gehen.
Interessant währe zu wissen wie hoch der Lader bei Dir bei gleicher Leistung max. drehen muss.
 
J

Joe

Dabei seit
23.09.2001
Beiträge
640
Punkte Reaktionen
0
Ort
Universum, Milchstrasse, Sonnensystem, irgendwo au
Steinmetzer,

miss doch mal den Ladedruck vor und nach dem LLK. Dann weisst du was Samy meint .

Um bei hohem Gegendruck 1 bar Ladedruck an der Droseklappe zu erzeugen, muss der Lader z.b. 1,3 bar vor dem LLK bringen. Je groesser diese Differerenz um so schwerer muss der Lader arbeiten und(!) die Luft wird heisser !!!
 
Thema:

Orginal LLK hinter dem grossen LLK

Orginal LLK hinter dem grossen LLK - Ähnliche Themen

Opel Corsa B C20let: Hallo Opel Freunde, Es ist soweit, ich wurde von einem guten Kollegen infiziert, er fährt einen Opel Astra f gsi C20let, so sehr das ich als...
Mein Daily driver - Corsa B 1.5 Turbodiesel: Moin moin, da die Autos mittlerweile ja so gut wie verschwunden sind dachte ich mir dass ich hier mal mein Alltagsauto vorstelle - einen Corsa B...
Schlechter Leerlauf / Warmstart: Hallo Leute ! Ich habe vor einiger Zeit einen Astra F Caravan Umbau mit einem X20XEV/C20LET Motor erstanden, verbaut ist zudem ein Großer LLK...
Z20LET hoher Blowby = Ölverbrauch? Motor frisst extrem viel Öl.: Hallo, Ich benötige mal eure Erfahrungen. Wird jetzt etwas ausführlich: Und zwar geht es um einen Z20let der mitlerweile immer mehr Öl...
Zafira b opc Benzindruck: Hallo Leute, Ich stell mich erstmal vor. Bin Martin 28 Jahre jung und fahre ein Zafira b opc (Serien Software) Ich bin schon ne weile im Forum...
Oben