
Kadett D Turbo
Die schrauben bekommen 15 NM.
Nimm entweder kürzere schrauben oder schneid die Gewindelocher nach.
Nimm entweder kürzere schrauben oder schneid die Gewindelocher nach.
Die Gewinde im Block solltest Du aber trotzdem vorsichtig mit einem Gewindebohrer reinigen, das schadet nie.Naja wenns vom Vorteil ist,kürzere Schrauben zu verwenden dann werde ich die beim "Freundlichen" kaufen. Wisst ihr was die kosten?
Die Dichtung wird trocken, also ohne Dichtmittel verbaut. Nur an den Trennfugen zur Ölpumpe und dem hinteren Kurbelwellenlager habe ich etwas von der schwarzen Opel-Silikondichtmasse verwendet. Gibt's bei Opel in ner kleinen Tube und ist auch nicht allzu teuer.Sollte ich die Dichtung mit oder ohne Dichtmasse verbauen? Was meint ihr,oder soll ich Spezielle Dichtmasse dazu kaufen?
Die XEV schrauben sind aber nur 13mm lang(M6x13)ist das nicht zu kurz?16mm klingt besserja, kürzere Schrauben wären von vorteil, kannst du entweder beim Freundlichen die XEV schrauben holen (14Stück) oder einfach aus dem Eisenwarenladen die M6x16 (auch 14Stück :roll: )
Alternativ kannst du im Laden die Calibra schlüsselnummer sagen 0039/922
die Dichtung kostet bei ATU 30,50€
Ich habe jetz die dichtung 2 Mal verbaut, und jedesmal mit der Zubehördichtungsmasse, nur bekommt man sie nicht 100% dicht.
vielleicht ohne wäre besser gegangen :roll:
Achja, bevor du das Blech einbaust, halte es an den Motor ran und dein helfer soll dann den Motor per hand durchdrehen, das es schon öfters vorgekommen ist, dass das Schwallblech an den Pleulschrauben geschlifen hat.
dann einfach das entsprechende Stück Blech umbiegen und gut ist.
Eben ja,13mm ist mir ein bisschen zu wenig,die ölwanne des XEV,s hat nicht 4mm,die ist aus blech :wink:naja 13 mm lange Schrauben würd ich net grad nehmen,ich bevorzuge immer die orginalen,die kosten nix.Hab noch nie Probleme gehabt mit dem Thema seit der XEV Dichtung.
Ich weiss :wink:Ich ging von der XE-ölwanne aus :wink: