
Oktober
Das Lagergehäuse im C20LET ist doch auch wassergekühlt.
Es sollte ein 0 oder 5W40 oder maximal ein 5W50 oder gefahren werden.
Ein 10W60 halte ich für absolut zu dick, es sei denn man fährt stundenlang Volllast im Hochsommer.
Und Castrol das man in jedem Baumarkt bekommt, sollte man eher nicht im Z20Let verweden, entweder Shell Helix oder Mobil 1.
Wobei man selbst bei gleicher Viscosität zwischen Castrol und Mobil1/Shell Helix mit dem Castrol immer ein WEITAUS höherer geklapper der Hydros hört und das NICHT nur im Winter, sondern auch im Sommer.
Und zweites sich beim Castrol ein lackähnliche Ablagerung im Motor ergibt ( Kann JEDER selber nachsehen wenn er nur mal den Ventildeckel vom Z20Let abmacht und sich den man von innen ansieht.
Castrol ist Nummer 1 im Getriebe aber nicht in Motoroelen
Zu bedenken ist auch das ein dickeres Oel auch einen höheren Oeldruck hervorruft, das ist auch nicht besonders gut für die Wellendichtungen oder Simmerringe.
Das wiederum kann auch bedeuten das der Oeldruck auf das Wellenlager des Lader höher ist als der dagegen arbeitende Abgasdruck sodas dann erst recht Oel durch den Lader macht.
Daher sollte auch nicht zu grosse Veränderungen auf der Abgasseite gemacht werden.
Und das immer das Castrol 10W60 im Z20Let empfohlen wird kann ich überhaupot nicht nachvollziehen, im C20Let OK, aber im Z20Let eher nein.
Und das mit dem überhitzen des Oels an der Laderwelle ist absoluter humbug beim Z20Let, da der im Gegensatz zum Lader des C20Let zusätzlich wassergekühlt ist, da verkockt nix.
Und das ein Schmierfilm abreist ist bei den heutigen Oelen kaum mehr möglich
Daher brauchts auch kein "Turbotimer" für den Z20Let oder sonstigen firlefanz.
Michael
So ein Quatsch!Baumarkquali und genau deswegen steht es auch dort im Regal, ein Mobil1 wird man dort nicht finden
Die Oelempfehlung im Autohandbuch hat auch was mit der Laufleistung zu tun, erst dann wenn der Motor merklich mehr Oel verbraucht oder Geräusche macht sollte man auf eine Stufe dicker wechseln.
Und die sache beim Tigra mit der "Rauhigkeit" kommt daher das ein dickeres Oel natürlich mehr akkustisch dämpft, das hat aber nix mit den Schmierung zu tun, wenn du Fett reimachen würdest währ der noch leiser.
Michael
Ich fahre jetzt sogar bei den Temperaturen das 10w60 und von Rauhem Motorlauf oder Hydroklappern kann ich nix feststellen.
Ich dreh den Schlüssel, der Motor springt an und da klappert innen sowie aussen nichts!
Alles was man hört is das geklicke von diesem Tankentlüftungsventil!
Evtl sollten alle mal den Motor checken wenn da bei euch was klapper anstatt es auf das billige Baumarktöl zu schieben!