neuer Ölwechsel nötig beim Z20LET wenn man eine Phase fährt?

Diskutiere neuer Ölwechsel nötig beim Z20LET wenn man eine Phase fährt? im Z20LET | LEH | LEL | LER | NET Forum im Bereich Technik; Das Lagergehäuse im C20LET ist doch auch wassergekühlt.
  • neuer Ölwechsel nötig beim Z20LET wenn man eine Phase fährt?

Anzeige

Mr. ZLET

Mr. ZLET

Dabei seit
02.03.2005
Beiträge
2.357
Punkte Reaktionen
16
Ort
Wien
@ Sissi & Astra Turbo-OPC

Bevor man die Mehrbereichsmotoröle auf den Markt brachte, war es das übliche Ritual mit den Einbereichsmotorölen, im Herbst das "Sommeröl" auszulassen und auf "Winteröl" zu wechseln und im Frühjahr umgekehrt. Aufgrund der technischen Errungenschaften der Öl-Industrie und der Bequemlichkeit des Kunden führte man eben Ganzjahresmotoröle ein.
Wenn man sich also an die vom Werk vorgegebenen und freigegebenen Viskositäten hält und zwischen denen wechselt (natürlich nicht mischen :!: ), kann man das bedenkenlos tun. Nur eins ist auch klar: Man sollte Sorge dafür tragen, dass keine größeren Öl-Reste des vorherigen Öls in der Maschine verbleiben, denn das bessere Öl nimmt immer die Eigenschaften des schlechteren an. Spätestens jetzt wird klar, dass das bei einem Husch-husch Ölwechsel nicht so leicht durchführbar ist - jetzt mal abgesehen vom finanziellen Aufwand für das Öl :wink: Aber ob sich ein marginal vorhandener Schmierfilm in Verbindung mit dem besseren Motoröl negativ auswirkt, bezweifle ich. Vorausgesetzt, man kauft immer die selbe Qualitätsspezifikation namhafter Hersteller. Aber ich bleibe auch immer bei der selben Viskosität - wechsle nicht mal den Erzeuger.
Was absoluter Humbug ist - hab ich aber schon mal hier gelesen - ist, dass man zur Nordschleife fährt, dort das Öl auslässt und auf ein 20W 60 Rennsport-Motoröl wechselt. Da kann dann wirklich was passieren - schließlich ist diese Viskosität für den Motor nicht freigegeben.
@ Hardwarekiller
Das Öl ist nach wie vor für die Kühlung des Laders erforderlich, nicht umsonst steht in der von Opel mitgelieferten Anleitung, dass man nach starker Belastung (Bergfahrten, Autobahn) den Moter ca. 30 Sekunden nachlaufen lassen soll - und das, obwohl die Wasserkühlung auch bei abgestellten Motor immer einige Zeit nachläuft :!: Sicher, in den meisten Fällen ist es überflüssig - aber hilfts nichts, schadets nicht. Außerdem klingts ja cool, wenn man dich fragend anschaut und du sagst:"Moment noch - muß erst den Turbo runterkühlen" :wink: :lol: :lol:
 
Tommy6660

Tommy6660

Dabei seit
25.09.2005
Beiträge
385
Punkte Reaktionen
4
Ort
KÄRNTEN/LAVANTTAL
Es sollte ein 0 oder 5W40 oder maximal ein 5W50 oder gefahren werden.
Ein 10W60 halte ich für absolut zu dick, es sei denn man fährt stundenlang Volllast im Hochsommer.
Und Castrol das man in jedem Baumarkt bekommt, sollte man eher nicht im Z20Let verweden, entweder Shell Helix oder Mobil 1.
Wobei man selbst bei gleicher Viscosität zwischen Castrol und Mobil1/Shell Helix mit dem Castrol immer ein WEITAUS höherer geklapper der Hydros hört und das NICHT nur im Winter, sondern auch im Sommer.
Und zweites sich beim Castrol ein lackähnliche Ablagerung im Motor ergibt ( Kann JEDER selber nachsehen wenn er nur mal den Ventildeckel vom Z20Let abmacht und sich den man von innen ansieht.
Castrol ist Nummer 1 im Getriebe aber nicht in Motoroelen
Zu bedenken ist auch das ein dickeres Oel auch einen höheren Oeldruck hervorruft, das ist auch nicht besonders gut für die Wellendichtungen oder Simmerringe.
Das wiederum kann auch bedeuten das der Oeldruck auf das Wellenlager des Lader höher ist als der dagegen arbeitende Abgasdruck sodas dann erst recht Oel durch den Lader macht.
Daher sollte auch nicht zu grosse Veränderungen auf der Abgasseite gemacht werden.

Und das immer das Castrol 10W60 im Z20Let empfohlen wird kann ich überhaupot nicht nachvollziehen, im C20Let OK, aber im Z20Let eher nein.
Und das mit dem überhitzen des Oels an der Laderwelle ist absoluter humbug beim Z20Let, da der im Gegensatz zum Lader des C20Let zusätzlich wassergekühlt ist, da verkockt nix.
Und das ein Schmierfilm abreist ist bei den heutigen Oelen kaum mehr möglich
Daher brauchts auch kein "Turbotimer" für den Z20Let oder sonstigen firlefanz.


Michael

Da Muss ich absolut dementieren!
Hatte bei meinem vorigem Auto Tigra 1,6i zuerst auch immer 5W40 drinn und konnte die Erfahrung machen(wie bereits bei meinen anderen Fahrzeugen) das Dünnere Öle zwar im Kaltstartbereich schnell Schmierung gewährleisten und der Motorlauf ruhig ausfällt jedoch bei Hohen Temperaturen besonders im Sommer unter Vollast die Rauhigkeit des Motorlaufs zusehens ansteigt!
Und wegen der Lackähnlichen ablagerung, bin mit dem Tigra ca. 50tkm mit dem Castrol 10W60 gefahren und so Glänzend und Sauber hab ich Nockenwelle etc. weit über 10000km mit keinem anderen Öl gesehen! :wink:

Auch bei meinem ersten Auto Mazda 626 Coupe 2,2i bin ich von 15W40 ca.40tkm mit der Viskosität gefahren ohne Probleme oder sonstiges auf (mal was gutes fürn Motor war laut Betriebshandbuch freigegeben)5W40 von Mobil umgestiegen, ein fataler fehler wie sich nach ca. 3000km hörbar machte! Besonders nach Autobahnfahrten Klapperten die Hydros Extrem als würde die Nockenwelle auf Festen Untergrund Hämmern :shock:
Fazit in der Mazda Werkstatt laut Meister: Das Öl ist wohl zu dünn so das es bei Höheren Temperaturen die hydros nicht mehr füllt.

Deshalb kann ich wie viele ander auch vom Castrol 10W60 nur gutes Berichten.
 
H

Hardwarekiller

Dabei seit
14.04.2002
Beiträge
192
Punkte Reaktionen
0
WENN man das Fahrzeug immer mit 15W40 gefahren hat, belastet man die Simmeringe bei Kaltstart durch erhöhten Oeldruck zusätzlich, was mit erhöhtem verschleiss einhergeht, ua.dann ist das auch logisch wenn die Hydros klappern wenn man dünneres Oel einfüllt.
Und WENN die Hydros nicht mehr das Oel halten können und klappern sind sie VERSCHLISSEN, klar wenn man da ein dickes Oel einfüllt das die da weniger klappern.

Castrol macht zwar gutes Gettriebeoel aber Motoroel ist Baumarkquali und genau deswegen steht es auch dort im Regal, ein Mobil1 wird man dort nicht finden sondern nur im Fachhandel, wo man witzigerweise da kein Castrol findet, warum wohl.
Die lackähnliche Oberfläche wird nicht auf der Laufbahn zb der Nockenwelle hinterlassen sondern auf nicht bewegeten Teile, und das Zeug bekommt man kaum ab, mit anderen Worten das Oel hinterlässt Rückstände, anstatt diese mit dem Oelwechsel herrauszuspühlen


Ein dickerers Oel sollte man immer erst dann einfüllen, wenn der verschleiss des Motors ( Oelverbrauch, Geräusche ect.) gestiegen ist.
Hättest du deinen Mazda von anfang an mit einen Leichtlaufoel betrieben, hättest du du
a. weniger verschleiss gehabt
b. geringeren Karftstoffverbrauch gehabt
c. Simerringen geschont
d. die Hydros bräuchten nicht ein dickeres Oel das sie nicht mehr klappern, weil sie nicht so verschlissen währen.
Die Oelempfehlung im Autohandbuch hat auch was mit der Laufleistung zu tun, erst dann wenn der Motor merklich mehr Oel verbraucht oder Geräusche macht sollte man auf eine Stufe dicker wechseln.


Und die sache beim Tigra mit der "Rauhigkeit" kommt daher das ein dickeres Oel natürlich mehr akkustisch dämpft, das hat aber nix mit den Schmierung zu tun, wenn du Fett reimachen würdest währ der noch leiser.



Michael
 
Emerald

Emerald

Dabei seit
21.09.2002
Beiträge
10.050
Punkte Reaktionen
0
Ort
Südwestlich von München
Die Oelempfehlung im Autohandbuch hat auch was mit der Laufleistung zu tun, erst dann wenn der Motor merklich mehr Oel verbraucht oder Geräusche macht sollte man auf eine Stufe dicker wechseln.

Und wenn Opel sagt, man soll 0W-30 fahren, macht man das auch? :roll:
Dank 0W-30 stinkts schön ausm Lader, dafür kann ich 30tkm ohne Ölwechsel fahren, das is nich wirklich ´n Argument, oder? :roll:
Castrol TWS 10W-60 is auch ´n Baumarktöl, oder? :wink:
Castrol findest im Baumarkt wie auch im Fachhandel, weil da einfach für jeden Anspruch was dabei is :wink:
 
Kermit

Kermit

Dabei seit
16.06.2005
Beiträge
123
Punkte Reaktionen
0
Ich fahre das Motul 8100 X-cess 5W40. Nicht gerade günstig, aber ein spitzen Öl...soweit ich das jedenfalls beurteilen kann.
 
Nexilis

Nexilis

Dabei seit
01.08.2003
Beiträge
3.568
Punkte Reaktionen
1
Ort
Ilmenau (D) / Egerkingen (CH)
Ich fahre jetzt sogar bei den Temperaturen das 10w60 und von Rauhem Motorlauf oder Hydroklappern kann ich nix feststellen.

Ich dreh den Schlüssel, der Motor springt an und da klappert innen sowie aussen nichts!
Alles was man hört is das geklicke von diesem Tankentlüftungsventil!
Evtl sollten alle mal den Motor checken wenn da bei euch was klapper anstatt es auf das billige Baumarktöl zu schieben!

Weis sowieso nicht, was ihr für Baumärkte hab, bei uns gibts jedenfalls
15w40 für 4.99/5l über Castrol, LiquiMoly, Mobil1 und 55€ Öl für 5L!

Evtl mal bei ner anderen Frittenbude vorbei schauen! ;)

Und wer 30er Öl in nem Motor mit Phase fährt, ist selber schuld!
 
Janosch

Janosch

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.448
Punkte Reaktionen
105
Ort
Deutschland
Castrol ist Baumarktöl und der C hat keine Wasserkühlung am Lader......

Ist klar, soviel dazu ;-)

Sind ja ganz neue Erkenntnisse hier, mach mal so weiter, ist echt belustigend, wie du hier mit Fachwissen kompetent um dich wirfst..

J.
 
L

LordFree

Dabei seit
11.07.2002
Beiträge
135
Punkte Reaktionen
0
Ort
Hochheim, Rhein-Main
Ähm, es will mir doch niemand sagen, dass er in einen Let oder eigentlich irgeneinen Motor ein 15W40er Öl einfüllt??
Das sind meiner erfahrung nach fast ausschliesslich Mineralische oder höchstens Teilsynthetische Öle. Da kann man dann echt gleich Salatöl nehmen. :lol:
Ein Motor kann nicht an zu gutem Öl kaputt gehen.
Nur an zu schlechtem, nicht passendem!

Vollsynthetisch ist natürlich Pflicht.
Wobei ich ich mich auch scheue, ein 10W60er zu nehmen, ohne ne Phase, also Serienmotor!
Aber stimmt schon, 0W30 wird wohl noch schlechter sein.
Irgentwas dazwischen ist halt gut *g*
 
Tommy6660

Tommy6660

Dabei seit
25.09.2005
Beiträge
385
Punkte Reaktionen
4
Ort
KÄRNTEN/LAVANTTAL
Und die sache beim Tigra mit der "Rauhigkeit" kommt daher das ein dickeres Oel natürlich mehr akkustisch dämpft, das hat aber nix mit den Schmierung zu tun, wenn du Fett reimachen würdest währ der noch leiser.



Michael

Ist das eine Vermutung oder ein Testergebniss? :lol:

@Lord Free

15W40 im Let? Wer sagt den sowas? :roll:
Und es gibt genauso Vollsynthetisches 15W40 zB: von Shell. Ist aber vergleichsweise Schweineteuer
 
H

Hardwarekiller

Dabei seit
14.04.2002
Beiträge
192
Punkte Reaktionen
0
@Janosch

Das GEHÄUSE des C20let Laders ist wassergekühlt, aber nicht das Lager selber ZUSÄTZLICH.
UMSONST spricht Opel NICHT in ihren technischen Infos zum Z20Let von ZUSÄTZLICHER Wasserkühlung der Laderwelle gegenüber der älteren Generation, also mal ruhig mit den Pferden.
Im Z20let wird aber das LAGER des Laders ZUSÄTZLICH wassergekühlt und nicht nur das Gehäuse,
und GENAU deswegen gibts im Z20Let auch eine Oel/Wasser Wärmetauscher der verhindert das die 2 Temperaturen sich nicht spontan unterscheiden und damit Spannungsrisse an der Lagerung enstehen können, du solltest also nicht gleich mir ein Fachwissen absprechen wenn du es selber nicht weist.

Erstens
Castrol ist ein Baumarktoel, alleine schon deswegen weil es NICHT die von Opel geforderten maximalen Oelwechselintervalle erreicht, und deswegen füllt Opel auch sowas nicht ein.
Zweitens
Nehmen wir mal das "beliebte" Castrol 10W60
WAS ist das genau?
Das Grundoel ist ein 10ner das mit Addetiven auf die 60ziger Visco bei hohen Temps gebracht wird, der NACHTEIL an der Sache ist aber das je WEITER der Tempbereich gemacht wird desto schlechter ist das Scherverhalten des Oels.
Viel Addetive bedeutet nicht zwangsweise "besser"
Man muss also ein 10W60 im Prinzip um "50zig Punkte" anheben.
Ein 0W40 muss aber nur um "40zig Punkte" angehoben werden, was der Scherfestigkeit zu gute kommt.
Und die Scherfestigkeit des Oels ist eine entscheidendes Qualitätskriterium
Bei einem 5W40 ist das noch besser, und damit erreicht man auch bei beiden die erforderlichen Oelwechselinetrvalle, mit einem 10W60 aber eben nicht
Das hat natürlich nix mit Castrol oder Mobil oder anderen Sorten zu tun, das ist generell so.
NUR Fakt im Z20Let ist.
Das der Z20Let Motor mit Mobil1/Helix gegenüber Castrol WESENTLICH ruhiger läuft, und auch deswegen füllt Opel das am Werk ein.
UND auch das das ZIG User die einen Z20let fahren und die das auch verglichen haben das auch selber sagen und das kann man auch in fast allen Foren nachlesen, das ist also nicht auf meinem Mist gewachsen sondern FAKT !
Mein Bekannter ( 90.000km Phase 1 ) und auch ich haben Phase drinne sowie ein weiterer Freund von mit ( Zafira Phase1 mit ca.140.000km )und fahren seit anfang an 0W40 Mobil 1 mit dem ersten Lader und KEIN Oelverbraucht oder Geruch oder sonstwas.
Es liegt also nicht am Oel wenn die Kiste stinkt und aus allen ecken trieft und der Lader hochgeht.
Eventuell sollte mach einer sich mal eher gedanken machen ob nicht ein falscher Luftfilter der mehr duchlässt als abzuhalten nicht die Wellendichtung des Lader auf dauer ruiniert, und er eventuell deswegen sifft.



"Tommy6660"

"Ist das eine Vermutung oder ein Testergebniss?"

Am besten mal nen Ukrainer fragen der kennt sich da warscheinlich noch besser aus als ich :D :D
Von wegen Gasbrenner unterm Auto im Winter bevor man die Kiste anlassen kann usw. :twisted:




Michael
 
C

Compact850V

Dabei seit
25.02.2002
Beiträge
820
Punkte Reaktionen
0
Ort
Deutschland, 48703 Stadtlohn
Ich fahre jetzt sogar bei den Temperaturen das 10w60 und von Rauhem Motorlauf oder Hydroklappern kann ich nix feststellen.

Ich dreh den Schlüssel, der Motor springt an und da klappert innen sowie aussen nichts!
Alles was man hört is das geklicke von diesem Tankentlüftungsventil!
Evtl sollten alle mal den Motor checken wenn da bei euch was klapper anstatt es auf das billige Baumarktöl zu schieben!

ja bei mir genauso mit den 10w60 tws von castrol...selbst nach ner nacht von -10°C nicht.
 
Jesse Blue

Jesse Blue

Dabei seit
24.01.2006
Beiträge
60
Punkte Reaktionen
0
Ort
Oberfranken
Also als ich meinen G Coupe Z20LET vom werk hollte.. ja da war eigentlich 10W40 drin.. :wink: ohne scheis..und ich bin dann auf M1 0W40 umgestiegen... und hab seit 30000Km Phase 1 drin.. und ich hab echt null probleme damit.. weder Klopft er noch verbraucht er Öl noch sonst was.. ich werd bestimmt nicht umsteigen..und bei EDS steht des auch nirgends das man dann 10W60 fahren soll...
 
let-vectra

let-vectra

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
7.230
Punkte Reaktionen
22
0W40 finde ich zu dünn....nicht wegen dem Motor, sondern wegen dem Lader
 
A

Astramanni

Dabei seit
25.08.2002
Beiträge
14
Punkte Reaktionen
0
Auch der neue Astra OPC bekommt ab Werk 0-w30 .Glaubt ihr Opel würde das einfüllen wenn das nicht unter allen Bedingungen ausreichen würde? Mit Sicherheit nicht..... Da wird das schon unter extrem Bedingungen getestet oder meint ihr Opel wäre scharf darauf in der Garantiezeit neue Lader und Motoren zu bezahlen ? Also wenn dann das 0w40 Mobil und kein 10w
 
Axel

Axel

Dabei seit
11.07.2004
Beiträge
4
Punkte Reaktionen
0
Ort
Berlin (Reinickendorf)
Hallo,

also ich habe mir jetzt diesen Beitrag 2 mal duchgelesen und bin keinen Deut schlauer als zuvor. Ich fahre einen Opel Speedster mit Z20LET und fahre das ab Werk empfohlene ARAL 0W30 LongLife (teure Suppe).

Da ich den Wagen nicht im Winter fahre habe ich mich jetzt für das 10W60 von Castrol entschieden.

Wobei man bei Castrol aufpassen muss, da gibt es zwei Versionen. Ich selbst habe das Formular RS Racing Syntetic Sport für ca. 35 Euro bei 5L (bei ATU weit über 40) gekauft.

VG
Axel
 
Nexilis

Nexilis

Dabei seit
01.08.2003
Beiträge
3.568
Punkte Reaktionen
1
Ort
Ilmenau (D) / Egerkingen (CH)
@Axel
Das hab ich auch drin, aber man soll wohl das 10w60 TWS nehmen!

@Astramanni
Für einen Serienmotor reicht der 30er Wärmewert aus!
Aber für einen Leistungsgesteigerten Motor eben nicht mehr!

Und genau da reichen Opel's Bedinungen nicht mehr!
 
Axel

Axel

Dabei seit
11.07.2004
Beiträge
4
Punkte Reaktionen
0
Ort
Berlin (Reinickendorf)
Ja, das habe ich dann später auch gemerkt. Es ist aber wirklich wichtig das mal (wieder) zur Anschrache zu bringen, denn viele wissen das eben leider nicht.

Ich finde das ganze mit dem richtigen Öl total umständlich. So richtig einig seit Ihr Euch ja hier auch nicht :) ja klar, jeder nutzt eben sein Auto auch anders als andere. ch fahre nicht im Winter, andere viel Kurzstrecke, andere nur in der Stadt etc ...

Ich denke eine allgemeine empfehlung kann man nicht geben und für die Hersteller wird es auch sehr schwer sein ...


VG
Axel
 
Thema:

neuer Ölwechsel nötig beim Z20LET wenn man eine Phase fährt?

neuer Ölwechsel nötig beim Z20LET wenn man eine Phase fährt? - Ähnliche Themen

ladedruckregelung, ölkühlung, elektrische wasserpumpe: nachdem ich im astra-g forum info bekommen habe, das ich mich hier mal dem geballten fachwissen stellen soll, bin ich dann mal so frei. ich packe...
Opel Corsa B C20let: Hallo Opel Freunde, Es ist soweit, ich wurde von einem guten Kollegen infiziert, er fährt einen Opel Astra f gsi C20let, so sehr das ich als...
Leh Pfeift: Hallo zusammen ... heisse Timo und bin hier der grünschnabel komme zuzeit nicht weiter... da ich mir kein klaren gedanken mehr machen kann ...
A16LER: Update vor der Phase 1?: Soda, nun ist es soweit, die Probleme beim OPC sind aufgearbeitet und jetzt soll die Phase 1 drauf. Wahrscheinlich für den Anfang mal die Light...
Corsa D OPC, Overboost und ein paar andere Fragen: Hallo in die Runde! Habe mir einen gebrauchten Corsa D OPC mit dem A16LER Motor geholt und habe ein paar Fragen zu dem Auto: Scheinbar hat das...
Oben