Ö
Ötti
- Dabei seit
- 18.01.2002
- Beiträge
- 9
- Punkte Reaktionen
- 0
Hallo Forengemeinde,
ich bin neu hier, habe auch früher schon öfter mitgelesen und einige gute Infos bekommen. Nun ist es auch bei mir so, dass ich Euch gerne mal um Euere Meinung bitte würde.
Kurz mal zu mir: ich fahre einen Astra Coupe Turbo (Z20LET) alles Serie, Bj. anfang 01. Ich bin Erstbesitzer und bin quasi mit seinen Mucken groß geworden. Momentan habe ich 112000km auf der Uhr. Ich benutze mein Coupe eigentlich ausschließlich zu Fahrten in die Arbeit. Meistens Autobahn ca. 30 km einfach, auf der man es auch mal reissen lassen kann.
Ganz am Anfang, nach ca. 1. Jahr hatte ich mal Probleme mit einer defekten Kühlmittelleitung am Turbo (Hartlötstelle undicht) und einem Alarmanlagensensor der die Anlage immer mal wieder auslöste. Ansonsten war eigentlich nichts. Na ja, wenn man mal von den Zündkerzen absieht, die sich immer mal wieder selbst herausdrehen. Aber das kennt man dann ja, und schaut halt eben regelmäßig nach.
Vor fast genau einem Jahr hatte ich dann die ersten richtigen Probleme die aber eher ein Diagnoseproblem waren. Auf der Autobahn ging damals die Motorenlampe an. Ich in dann abends gleich zum Händler um den Fehler auslesen zu lassen. Ich denke die Geschichte ist ähnlich zu einigen hier. Erst wurde Lambdasonde 1. (am Vorkat) getauscht, und als die Lampe wieder anging die 2. Lambdasonde. Dabei auch gleich noch der Kat untersucht. Als das nix brachte, wurde endlich der Luftmassenmesser getauscht. Und siehe da, es war ruhe. Das Coupe lief wieder wie eh und je.
Vor ungefähr 3 Wochen bemerkte ich erst mit dem Popometer, dass irgendwie der Durchzug fehlte. Der Blick auf die Ladedruckanzeige bestätigte, dass noch maximal 0,4 bar drücken. Auch die Anzeige ist etwas seltsam. Es scheint so als wenn der Zeige abprupt bei 0,4bar hängen bleibt wenn ich voll auf dem Gas stehe. Sobald ich das Gas nur geringfügig wegnehme geht auch der Druck fas auf null runter. Der Durchzug ist dementsprechend schlecht. Im Oktober viel mir Benzingeruch auf. Allerdings nur beim Fahren und wenn ich die Fahrerscheibe offen hatte. Ein Arbeitskollge den ich gelegentlich mitnehme bemerkte dies auch. Diverse Versuchreihen mit Fenster auf und zu und auch wechselseitig (Beifahrerseite) sowie schnüffelnd ums Fahrzeug kriechen erbrachten nix.Ich bin dazu auch in die Werkstatt gefahren. Wie üblich nix. Sämtliche Motorenwerte i.O. und Sichtkontrolle auch nix. der Gestank war dann auch weg. Als dann die Tage kühler wurden ist mir aufgefallen, dass die Kühlmitteltemperatur beim Fahren nur noch knapp 80°C angezeigte hatte.
Ein Temperaturfühler unterhalb des Anschlusses der Zündleiste wurde letztes Jahr (beimLuftmassenmesserproblem) ausgetauscht. Jetzt kommt noch hinzu, dass meine Batterie offensichtlich den Geist aufgibt.
Ölverbrauch ist sehr gering und eigentlich nicht zu beziffern. Kühlmittel musste ich seither auch keins nachkippen. Ominöser Qualm aus dem Auspuff gibts auch nicht. Ladergeräusche sind soweit ich das beurteilen kann auch normal. Lediglich wenn ich vom ersten in den zweiten Gang schalte gibts seit einigen Wochen ein etwas seltsames Geräusch. Aber da denke ich eher ans Ausrücklager.
Was ist mit dem Coupe nur los? Kommt der in die Jahre? Gibt es irgend einen Ansatz für kausale Zusammenhänge der in letzter Zeit aufgetretenen Probleme. Plötzliche "hackeln" beim Durchbeschleunigen mit Vollgas hatte ich schon immer. Dazu hatte ich schon vor Jahren das Ladedruckregelventil (nach Euerer Vorgabe) getauscht. Wurde dadurch auch besser, nur ganz ist das Thema nie verschwunden.
Ich hoffe mal, dass mein Lader nix hat. Aber was könnte es sonst sein? Habt Ihr ein paar Tips für mich.
Danke schon mal,
Gruß Otti
ich bin neu hier, habe auch früher schon öfter mitgelesen und einige gute Infos bekommen. Nun ist es auch bei mir so, dass ich Euch gerne mal um Euere Meinung bitte würde.
Kurz mal zu mir: ich fahre einen Astra Coupe Turbo (Z20LET) alles Serie, Bj. anfang 01. Ich bin Erstbesitzer und bin quasi mit seinen Mucken groß geworden. Momentan habe ich 112000km auf der Uhr. Ich benutze mein Coupe eigentlich ausschließlich zu Fahrten in die Arbeit. Meistens Autobahn ca. 30 km einfach, auf der man es auch mal reissen lassen kann.
Ganz am Anfang, nach ca. 1. Jahr hatte ich mal Probleme mit einer defekten Kühlmittelleitung am Turbo (Hartlötstelle undicht) und einem Alarmanlagensensor der die Anlage immer mal wieder auslöste. Ansonsten war eigentlich nichts. Na ja, wenn man mal von den Zündkerzen absieht, die sich immer mal wieder selbst herausdrehen. Aber das kennt man dann ja, und schaut halt eben regelmäßig nach.
Vor fast genau einem Jahr hatte ich dann die ersten richtigen Probleme die aber eher ein Diagnoseproblem waren. Auf der Autobahn ging damals die Motorenlampe an. Ich in dann abends gleich zum Händler um den Fehler auslesen zu lassen. Ich denke die Geschichte ist ähnlich zu einigen hier. Erst wurde Lambdasonde 1. (am Vorkat) getauscht, und als die Lampe wieder anging die 2. Lambdasonde. Dabei auch gleich noch der Kat untersucht. Als das nix brachte, wurde endlich der Luftmassenmesser getauscht. Und siehe da, es war ruhe. Das Coupe lief wieder wie eh und je.
Vor ungefähr 3 Wochen bemerkte ich erst mit dem Popometer, dass irgendwie der Durchzug fehlte. Der Blick auf die Ladedruckanzeige bestätigte, dass noch maximal 0,4 bar drücken. Auch die Anzeige ist etwas seltsam. Es scheint so als wenn der Zeige abprupt bei 0,4bar hängen bleibt wenn ich voll auf dem Gas stehe. Sobald ich das Gas nur geringfügig wegnehme geht auch der Druck fas auf null runter. Der Durchzug ist dementsprechend schlecht. Im Oktober viel mir Benzingeruch auf. Allerdings nur beim Fahren und wenn ich die Fahrerscheibe offen hatte. Ein Arbeitskollge den ich gelegentlich mitnehme bemerkte dies auch. Diverse Versuchreihen mit Fenster auf und zu und auch wechselseitig (Beifahrerseite) sowie schnüffelnd ums Fahrzeug kriechen erbrachten nix.Ich bin dazu auch in die Werkstatt gefahren. Wie üblich nix. Sämtliche Motorenwerte i.O. und Sichtkontrolle auch nix. der Gestank war dann auch weg. Als dann die Tage kühler wurden ist mir aufgefallen, dass die Kühlmitteltemperatur beim Fahren nur noch knapp 80°C angezeigte hatte.
Ein Temperaturfühler unterhalb des Anschlusses der Zündleiste wurde letztes Jahr (beimLuftmassenmesserproblem) ausgetauscht. Jetzt kommt noch hinzu, dass meine Batterie offensichtlich den Geist aufgibt.
Ölverbrauch ist sehr gering und eigentlich nicht zu beziffern. Kühlmittel musste ich seither auch keins nachkippen. Ominöser Qualm aus dem Auspuff gibts auch nicht. Ladergeräusche sind soweit ich das beurteilen kann auch normal. Lediglich wenn ich vom ersten in den zweiten Gang schalte gibts seit einigen Wochen ein etwas seltsames Geräusch. Aber da denke ich eher ans Ausrücklager.
Was ist mit dem Coupe nur los? Kommt der in die Jahre? Gibt es irgend einen Ansatz für kausale Zusammenhänge der in letzter Zeit aufgetretenen Probleme. Plötzliche "hackeln" beim Durchbeschleunigen mit Vollgas hatte ich schon immer. Dazu hatte ich schon vor Jahren das Ladedruckregelventil (nach Euerer Vorgabe) getauscht. Wurde dadurch auch besser, nur ganz ist das Thema nie verschwunden.
Ich hoffe mal, dass mein Lader nix hat. Aber was könnte es sonst sein? Habt Ihr ein paar Tips für mich.
Danke schon mal,
Gruß Otti