Nachfolger vom E-BOV---> das D-BOV

Diskutiere Nachfolger vom E-BOV---> das D-BOV im C20LET Forum im Bereich Technik; Hallo Leute, wollte hier mal meine neueste errungenschaft zeigen: Habe nun eine D-BOV. "D-BOV was ist das schon wieder" wird sich mancher denken...
Timur

Timur

Dabei seit
17.03.2009
Beiträge
295
Punkte Reaktionen
0
Ort
Mannheim / Heidelberg
Hallo Leute,

wollte hier mal meine neueste errungenschaft zeigen:
Habe nun eine D-BOV.
"D-BOV was ist das schon wieder" wird sich mancher denken, ist aber ganz simpel: es ist der nachfolger des E-BOV, jedoch wesentlich einfacher einzustellen.
Zusammen mit einigen Kumpels machen wir nun schon seit ewiger zeit an diesem projekt rum. 2 vorserienversionen fahren jetzt schon erfolgreich in C20LET's umher. diese version ist nun die endgültige. zu kaufen gibts das teil jedoch nicht! da sind wir noch bei...
wollte hier nurmal zeigen das es immernoch alternativem zu den mechanischen BOV's gibt.
anbei mal 2 Fotos



 
c20xeturboastra

c20xeturboastra

Dabei seit
24.01.2007
Beiträge
1.728
Punkte Reaktionen
1
Na wenn das mal so gut funktioniert wie das E-BOV von einer gewissen firma xD
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
und welche Vorteile verspricht man sich von so nem elektronichen BOV? :roll:
 
Timur

Timur

Dabei seit
17.03.2009
Beiträge
295
Punkte Reaktionen
0
Ort
Mannheim / Heidelberg
logischerweise haben wir die "fehler" des E-BOV versucht auszumerzen.

alleine schon das es ist wesentlich einfacher einzustellen ist, ist ein riesen vorteil. man kann es im stand einstellen!

wie schon geschrieben fahren schon 2 Calis damit herum. in meinem (EDS Ph1) wird es nun verbaut. Da mein Cali im alltag gefahren wird, werde ich es nun auf alltagstauglichkeit prüfen.
 
Timur

Timur

Dabei seit
17.03.2009
Beiträge
295
Punkte Reaktionen
0
Ort
Mannheim / Heidelberg
@ f_calibra

im gegensatz zu mechanischen BOV, ist nach richtiger einstellung des D-BOV's fehlöffnungen nahezu ausgeschlossen. da hier mit einem elektrischen ventil gearbeitet wird sind die reaktionszeiten wesentlich besser. auch undichtigkeiten sind damit so gut wie unmöglich, da magnetventile sehr robust sind.
 
Timur

Timur

Dabei seit
17.03.2009
Beiträge
295
Punkte Reaktionen
0
Ort
Mannheim / Heidelberg
ich werde meines so verbauen das es ins freie bläst.

auf den fotos oben sieht man logischerweise nur die steuerelektronik.
diese hat 4 anschlüsse: 2 stück für die spannungsverorgung, 2 stück für das magnetventil.

als magnetventil nutzt man am besten direktgesteuerte
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
@ f_calibra

im gegensatz zu mechanischen BOV, ist nach richtiger einstellung des D-BOV's fehlöffnungen nahezu ausgeschlossen. da hier mit einem elektrischen ventil gearbeitet wird sind die reaktionszeiten wesentlich besser. auch undichtigkeiten sind damit so gut wie unmöglich, da magnetventile sehr robust sind.

Dann scheint ja mein HKS ein echtes Wunderventil zu sein, denn die von dir angesprochene Problematik bleibt bei mir seit etlichen Jahren aus - vielleicht ist ja auch mein Motor kaputt? :lol:
 
Timur

Timur

Dabei seit
17.03.2009
Beiträge
295
Punkte Reaktionen
0
Ort
Mannheim / Heidelberg
Dann scheint ja mein HKS ein echtes Wunderventil zu sein, denn die von dir angesprochene Problematik bleibt bei mir seit etlichen Jahren aus - vielleicht ist ja auch mein Motor kaputt? :lol:

ich glaube schon öfters hier gelesen zu haben das manche user probleme mit undichten BOV's haben.
wenn deines funktioniert ist ja schön und gut! ich sag ja auch nicht das alle mechanischen BOV's schrott sind, aber das D-BOV ist besser!

@ Speed 3

zum Ventil selbst ist eigentlich nicht viel zu sagen: ist ein ganz normales direktgesteuertes 12V magnetventil mit einem 1/2" anschluss. natürlich kann man auch andere größen nehmen, wer einen 1" anschluß will könnte auch das anschliessen. im grunde ist die steuerelektronik das wichtige.

ach ja, noch ein vorteil des D-BOV: es ist jederzeit per knopfdruck abschaltbar.
 
F

FahrgernLET

Dabei seit
21.11.2009
Beiträge
27
Punkte Reaktionen
0
Ort
Schwetzingen
Heeey,ich glaub da wittert jemand ein Geldsegen!!!
Naja,nicht´s für ungut,ich mein mit meinem teil fahre ich sehr gut,wieso sollte ich mir noch so´n teil zulegen?
Ich mein wenn ich so´n teil wollte würde ich schon längst zu vmax gehen.
Die teile sind unbrauchbar meiner meinung nach und derjenige der das Teil entwickelt hat ist bestimmt nicht der der es hier anpreist.
 
Thomas20

Thomas20

Dabei seit
29.12.2002
Beiträge
3.022
Punkte Reaktionen
162
Ort
Nähe Düsseldorf
Heeey,ich glaub da wittert jemand ein Geldsegen!!!
Naja,nicht´s für ungut,ich mein mit meinem teil fahre ich sehr gut,wieso sollte ich mir noch so´n teil zulegen?
Ich mein wenn ich so´n teil wollte würde ich schon längst zu vmax gehen.
Die teile sind unbrauchbar meiner meinung nach und derjenige der das Teil entwickelt hat ist bestimmt nicht der der es hier anpreist.

Naja dann geh mal zu Vmax und versuche da noch was zu bekommen und wenn du es hast versuche es gescheit ans laufen zu bekommen.

Also man brauch nicht darüber zu diskutieren das ein elektr. schneller reagieren kann wie ein mechanisches. Sofern es eine ausgereifte Technik ist, finde ich es eine gute Idee. Dann ist es mir auch egal wer der Ideengeber ist/war, oder glaubst du wirklich das wenn du z.B. nen Turbolader oder einen instand gesetzten Krümmer hier im Forum kauft, dass die Person selber ihn gefertigt hat, oder einen kompletten Motor beim Tuner????? Naja dazu werde ich mich jetzt nicht weiter äussern!

Ich kann nur sagen das ich auf jedenfall eine Alternative für mein Baileys benötige, da es dermaßen am Luft ablassen ist. Ob es nun ein HKS oder in richtung elektr. wandert wird sich rausstellen.

Also Fazit, sofern man die Sache richtig angeht finde ich die Idee sehr gut. Aber es haben eben schon sehr viele versucht und geredet. Obwohl wahrscheinlich noch keiner soweit wie du war!
 
F

FahrgernLET

Dabei seit
21.11.2009
Beiträge
27
Punkte Reaktionen
0
Ort
Schwetzingen
ok,falls ich mal mit meinem blow off nicht mehr zurechtkomme kaufe ich mir so ein teil.
 
Timur

Timur

Dabei seit
17.03.2009
Beiträge
295
Punkte Reaktionen
0
Ort
Mannheim / Heidelberg
Heeey,ich glaub da wittert jemand ein Geldsegen!!!
Naja,nicht´s für ungut,ich mein mit meinem teil fahre ich sehr gut,wieso sollte ich mir noch so´n teil zulegen?
Ich mein wenn ich so´n teil wollte würde ich schon längst zu vmax gehen.
Die teile sind unbrauchbar meiner meinung nach und derjenige der das Teil entwickelt hat ist bestimmt nicht der der es hier anpreist.

in meinem ersten posting zu dem thema habe ich extra geschrieben das man es nicht kaufen kann. natürlich denken wir daran eine kleinserie zu produzieren aber aufgrund von massiven zeitmangel aller beteiligten an diesem projekt, geht es kaum voran. das zusammenbasteln der teile ist das eine, das gründen einer kleinen firma bzw, anmelden eines gewerbes das andere. wer glaubt das ich den thread hier eröffnet habe um geld zu scheffeln irrt sich gewaltig! es ging mir nur darum das D-BOV mal zu zeigen, und euere meinung zu hören.
ich kann jedem versichern das diese D-BOV wesentlich unkomplizierter zu handhaben ist als das E-BOV. einer der testkandidaten der schon eines unsere BOV's fährt kann dies bestätigen, da er vorher ein E-BOV drin hatte.
Außerdem habe ich nie gesagt das ihr jetzt alle euere mechanischen BOV's wegschmeissen sollt! wer was besseres möchte der kann seines austauschen, WENN es den irgend wann einmal unsere BOV zu kaufen gibt.

Nochmal zur technik des D-BOV: es ist wirklich anderst als das E-BOV. klar, ist die funktion gleich, aber abgesehen davon, das beide elektrisch sind, unterscheiden sie sich doch im grundsätzlichen! das E-BOV hat uns nur den denkanstoss gegeben das es doch was geben muss, was genauso gut funktioniert, aber wesentlich benutzerfreundlicher ist...

Gruß
Timur
 
madmax8v

madmax8v

Dabei seit
14.01.2004
Beiträge
449
Punkte Reaktionen
0
Ort
67063 Ludwigshafen
Hallo,

ich melde mich hier dann auch mal .

Also ich habe vor ewigen Zeiten mal für 269€ ein VMAX E-BOV gekauft, das Teil lief allerdings bei mir relativ Problemlos, auch wenn wie schon erwähnt die Einstellerei, die Temperaturempfindlichkeit des Steuergerätes usw. problematisch waren, naja jetzt liegt es hier rum ;) .

Ich fahre jetzt seit mehr als einem Jahr das D-BOV und hatte es auch zu Testzwecken mal in andere Aufgeladene Autos gebaut Audi RS2 (~450PS)
C20LET (~360PS) und natürlich auch in meinen Cali mit EVO3xx.
Das Einstellen erfolgt über 2 Schrauben, die 2 LED`s am STG ermöglichen eine sehr einfache Justierung, die grüne LED ist immer an, so zu sagen als Status LED das Spannung anliegt , die rote LED geht nur dann an, wenn das Ventil öffnet, sobald es wieder schließt erlischt die rote LED und die Grüne geht wieder an so dass immer nur eine LED an ist, grün wenn geschlossen und Spannung anliegt und rot wenn das Ventil offen ist, sollte also die rote LED angehen, in einem Fahrzustand wo ein öffnen des Ventils nicht erwünscht ist, muss man nur den Differenzdruck an den 2 Schrauben nachjustieren und fertig.
Das STG basiert auf SMD- Technik und ermöglicht auch die Montage der LED`s im Fahrzeuginnenraum, so das man auch die Möglichkeit hat, immer den Zustand des Ventils zu sehen und man nicht nur auf sein Gehör achten muss wenn man den Verdacht hat das es Fehlöffnungen gibt.
Das Ventil kennt übrigens logischer Weise keine Teilöffnungen und der Gleichen, entweder voll offen oder halt zu, das D-BOV hat nicht nur den Vorteil einer extrem schnellen Reaktionszeit sondern auch den das auf Grund der Geschwindigkeit des Ventils das öffnen und Schließen an sich um ein Vielfaches schneller von Statten geht als bei jedem mechanischen BOV.
Des Weiteren hat man beim D-BOV keinerlei Verschleißteile, keine Federn oder Membranen können verschleißen, es müssen auch keine weicheren oder härteren Federn getestet werden um auf ein optimales Ansprechverhalten zu bekommen, es ist gegenüber der üblichen BOV`s sehr unauffällig zu verbauen da ein Magnetventil deutlich unauffälliger für einen Beamten oder TÜV-Prüfer aussieht als so ein Alupoliertes oder elexiertes BOV mit Trichter oder ähnlichem, es ist sofort per Schalter abschaltbar, das DBOV ist unempfindlich was normale Spannungsschwankungen im
12V-Netz angeht z.B. beim Einschalten der Heckscheibenheizung oder der Beleuchtung und auch Temperaturschwankungen sind ihm egal.

PS.:
Eigentlich gehört das hier doch aber Alles in den Technik-Smalltalk oder ?
 
Timur

Timur

Dabei seit
17.03.2009
Beiträge
295
Punkte Reaktionen
0
Ort
Mannheim / Heidelberg
danke Daniel für deine ausführung!

wusste nicht ob es dir recht ist das ich dich hier namentlich erwähne, daher habe ich nicht geschrieben das eines der D-BOV's bei dir verbaut ist :wink: .

stimmt, hätte auch gut in den "Technik Smalltalk" gepasst.
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Hab ich es einfach nur überlesen, oder was heißt nun das "D"
 
Un|mAtr|XzEr0

Un|mAtr|XzEr0

Dabei seit
12.11.2005
Beiträge
1.529
Punkte Reaktionen
0
Ort
Göttingen
Warum macht ihr nicht nen Open-Source Projekt daraus? Platine und Bestückungsliste online stellen und Anleitung ............... ;)

LG Dennis
 
Thema:

Nachfolger vom E-BOV---> das D-BOV

Nachfolger vom E-BOV---> das D-BOV - Ähnliche Themen

Mein Daily driver - Corsa B 1.5 Turbodiesel: Moin moin, da die Autos mittlerweile ja so gut wie verschwunden sind dachte ich mir dass ich hier mal mein Alltagsauto vorstelle - einen Corsa B...
Oben