Nach Kopfdichtungswechsel nicht wirklich Leistung

Diskutiere Nach Kopfdichtungswechsel nicht wirklich Leistung im Z20LET | LEH | LEL | LER | NET Forum im Bereich Technik; Guten Abend, Am Samstag habe ich an meinem Zafira OPC z20let die Kopfdichtung gewechselt, inclusive Schaftdichtungen, XEV Nockenwelle und Ventile...
wolle1982opc

wolle1982opc

Dabei seit
20.08.2012
Beiträge
122
Punkte Reaktionen
0
Ort
Löhne
Guten Abend,

Am Samstag habe ich an meinem Zafira OPC z20let die Kopfdichtung gewechselt, inclusive Schaftdichtungen, XEV Nockenwelle und Ventile neu Einschleifen. Da mir bis heute noch eine Dichtung fehlte konnte ich das gute Stück erst heute probe fahren. Motor läuft im Stand und Teillastbetrieb (ohne groß Ladedruck) super Sauber. Verlange ich dem Turbo mal was ab kommt so gut wie gar nix, ich Schätze das ich mit rund 130ps durch die Gegend fahre.

Folgende Symptome:

- bis 4500u/min zieht er relativ gut durch, nicht so gut wie vorher
- ab 4500u/min hat er ein "Loch", ab ca 5500u/min geht es wieder relativ gut vorwärts
- ab 5500u/min Motorkontrolleuchte mit dem tollen P1106 (Ladedruckregelung Fehler, Massevercrimpung ist neu)

Folgendes habe ich bis jetzt schon probiert:

- alle Unterdruckschläuche mindestens 3 mal Kontrolliert -> alle Schläuche i.O.
- Ladedruckregelventil getauscht auch wenn es erst 4 Monate alt -> keine Verbesserung
- Wastegate weniger Spannung gegeben -> Verschlimmbesserung da er jetzt bei 4500u/min komplett dicht macht, 160km/h ist Vmax

Für mich kommen jetzt nur 2 Fehlerquellen in Frage, aber eventuell habt ihr andere Erfahrungen gemacht.

1. Wastegate wieder mehr Vorspannung geben, beim wechsel der Kopfdichtung hatte ich das Wastegate aber nicht ab und nicht verstellt da ich den Krümmer vorher abgenommen habe und im Auto habe sitzen lassen.

2. Die xev Nockenwelle.


Wäre toll wenn ihr konstruktive Vorschläge einbringen könntet die mich weiterbringen.

MfG, Frank
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Zahnriemen falsch aufgelegt, Nockenwellenräder falsch aufgesetzt, Ventile angeschlagen beim Zahnriemen auflegen, irgend einen Unterdruckschlauch vergessen anzuschließen oder falsch angeschlossen dadurch Umluftventil offen.

Was sagt die Ladedruckanzeige? Ich schätze er macht keinen Ladedruck? Der FC wäre dann nur eine Folge.
 
wolle1982opc

wolle1982opc

Dabei seit
20.08.2012
Beiträge
122
Punkte Reaktionen
0
Ort
Löhne
Kann man die Nockenwellenräder untereinander Vertauschen, sodass der Motor trotzdem läuft? Das könnte ich mir im Nachhinein noch vorstellen....

Umluftventil kann ich über Bosch KTS auslelen, bzw dessen Stellung. Wie muss es wann stehen?

Ladedruckanzeige habe ich nicht, er ist aber gefühlt bei 0...

MfG
 
FinnBär

FinnBär

Dabei seit
05.10.2008
Beiträge
2.562
Punkte Reaktionen
0
Ort
Biebertal
Stell mal die Nockenwelle vom Einlass ein Zahn Richtung früh, nicht das dir bei der Übrschneidung zuviel Frischgas abhaut.
 
B

bsh-brain

Guest
bei mir ist es so das man bei einem (einlass) nockenwellenrad eine feste stellung hat und bei der auslasswelle hat man in und ex stellung
 
B

bsh-brain

Guest
ups..... warte mal ich gehe sicherheitshalber nochmal schnell gucken ..... ne stimmt aber so , einlass fest und auslass variabel für ein und auslass mit 2 positionen und markierungen
 
Zuletzt bearbeitet:
wolle1982opc

wolle1982opc

Dabei seit
20.08.2012
Beiträge
122
Punkte Reaktionen
0
Ort
Löhne
Dann hab ich jetzt komplett vermurkste Steuerzeiten, mit denen der Motor läuft (wie auch immer) und kann hoffen das die Ventile noch grade sind. Bzw ist wahrscheinlich das Problem das der NW Sensor völlig falsche Werte bekommt und somit auch kein LD aufgebaut wird...
 
wolle1982opc

wolle1982opc

Dabei seit
20.08.2012
Beiträge
122
Punkte Reaktionen
0
Ort
Löhne
Ich denke mal nicht, da der Motor an sich total rühig läuft. Fährt sich halt wie nen x20xev ;). Ich versuche jetzt noch für mich zusammenzuführen warum dann p1106 gesetzt wird. Eventuell weil Auslassventile zu früh offen und somit der LD flöten geht? Oder weil der NW Sensor komplett falsche Werte gibt die nicht mit der Drosselklappenstellung in Verbindung zu bringen sind (für das Motorsteuergerät) und somit der LD nicht passend zu den Werten geregelt werden kann? Ich freue mich den Fehler (hoffentlich) morgen beheben zu können, der Technische zusammenhang muss für mich aber auch einleuchtend sein :)

MfG
 
E

Evil Kadett

Dabei seit
20.12.2007
Beiträge
483
Punkte Reaktionen
0
Ort
Musterstadt
Ja nur sieht man auf dem Bild nicht die 2 Nuten für den Nockenwellenstift einmal für IN und einmal für EX weil da ja die Scheibe vor sitzt...Ich kann zwar nicht ganz nachvollziehen warum man nur das Auslassrad auf Einlass stellen kann und das Einlassrad nicht auf Auslass aber vieleicht kann das ja nebenbei einer beantworten...


Fakt ist aber wenn das Rad mit den 2 Nuten gehöhrt Auslass seitig mit dem Stift der Nockenwelle auf EX und Markierung Exhaust auf 12 Uhr genauso Einlassmarkierung auf 12 Uhr...Kurbelwelle 1 Zyl. auf OT (Markierung 6 Uhr)

Sieht dann so aus mit den Nuten
http://www.dbilas-shop.com/images/product_images/popup_images/6322_0.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
B

bsh-brain

Guest
also bei den motoren die ich bis jetzt hatte xev,let und 18xe wars so das einlass nur eine nut und auslass 2 nuten hatte .... mag sein das es jeh nach laune mal das eine und mal das andere gab ..
 
E

Evil Kadett

Dabei seit
20.12.2007
Beiträge
483
Punkte Reaktionen
0
Ort
Musterstadt
Würde aber dann ja heißen das man Auslass auf Einlass tauschen kann...Einlass aber nicht auf Auslass :D was soll ich mit 2 Einlassrädern an einem Motor...(für mich ergibt das wenig sinn und das hab ich mich nebenbei auch schon beim Schaftdichtungswechsel gefragt :D)

hab ich aber eben ja auch schon geschrieben mit den Nuten...;)

Ich kann zwar nicht ganz nachvollziehen warum man nur das Auslassrad auf Einlass stellen kann und das Einlassrad nicht auf Auslass.
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Wenn die Steuerzeiten nicht passen und so daneben stehen ist es kein Wunder das sich kein Ladedruck aufbaut. Macht er tickernde Geräusche wie defekte Hydros?

Warum nur das auslassrad dies hat, vermutung meinerseits ist günstiger so da das Auslassrad die Blöcke für den OT Geber hat. So kann Opel das Rad bei anderen Motoren auch auf der Einlassseite montieren wenn dort der Sensorblock sein soll. Das einlassrad hingegen ist ein 0815 Rad und gibt es wohl eh in Auslass sowie Einlass fertigung. Das Sensorrad wohl immer universell.
 
Zuletzt bearbeitet:
wolle1982opc

wolle1982opc

Dabei seit
20.08.2012
Beiträge
122
Punkte Reaktionen
0
Ort
Löhne
Tickernde Geräusche hat er nicht. Wie gesagt läuft mit den vertauschten NW Räder Total rühig, nur der der LD fehlt.
 
3K-Power

3K-Power

Dabei seit
24.12.2011
Beiträge
2.356
Punkte Reaktionen
2
Ort
Oberfranken
Also als bei mir dieser Fehler kam, ging der Motor in Notlauf und hatte auch gefühlt keine Leistung; Übeltäter war der Ladedrucksensor.

EDIT: Kann mir nicht vorstellen; dass bei so ner groben Nockenverstellung überhaupt nochwas läuft; zumindest net ohne Kontakt....
 
wolle1982opc

wolle1982opc

Dabei seit
20.08.2012
Beiträge
122
Punkte Reaktionen
0
Ort
Löhne
So hab jetzt auf dem Weg zur Arbeit eine Logfahrt gemacht. Was mir auffält ist das die Ansauglufttemp immer bei 84° ist. Kann ja auch nicht richtig sein, grad weil bei uns 7° draußen sind.... Der Geber für Ansuaglufttemp sitzt doch im LMM, richtig?
 
Bastian G.

Bastian G.

Dabei seit
08.07.2005
Beiträge
1.107
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bochum
irgendwas stimmt mit dem Wagen nicht und Du fährst trotzdem so weiter?
 
Thema:

Nach Kopfdichtungswechsel nicht wirklich Leistung

Oben