
Cabrio-Let
Ich denke auch, kein Öl oder zu wenig. Vorher lief der Motor 6 Stunden auf dem Prüfstand ohne zu Zucken und die letzte Stunde mit Leistung. Vielleicht ging der Regelkolben der Ölpumpe fest? Interessant ist vielleicht noch, dass diesmal diese Sputterlager drin waren. Gibts hier welche, die diese Lager mit 400+ PS fahren?
evtl. waren die sputterlager auch das problem weil die können ja enorm viel druck ab , aber keine hohen drehzahlen !
ich hatte da mal bei glyco für meinen vr6 angefragt und da wurde mir dringend davon abgeraten ! :wink:
So, da ich die selben Lager wie Sven bei mir verbaut habe, habe ich nach der Nummer etwas Bauchschmerzen bekommen und mich mal ein bisschen schlau gemacht und ein bisschen Zeit am Telefon verbracht. Mahle, KS - Kolbenschmidt, und Gylco - Federal Mogul sagen folgendes zu Sputter Gleitlagern. Die Lager sind ohne Probleme auch in hochdrehenden Ottomotoren zu verwenden :!: . Können in unserem Fall ohne Einschränkungen vom 1,7TD genommen werden und sind eine gute Alternative bei Leistungssteigerungen. Der einzige Nachteil dieser Lager besteht im Prinzip aus dem Vorteil. Sie sind von der Oberfläche wesentlich härter und "verzeihen" im Gegensatz zu Std. Lagern keine Schmutzpartikel, mangelnde Ölversorgung, schlechtes Öl und zu große Einbauspiele. Daher sollte gerade bei einem Neuaufbau peinlichst darauf geachtet werden, das keine Rückstände/Späne vom Bohren, Honen, Schleifen oder Fräsen im Motor zurückbleiben. Einig waren sich auch alle darüber, das man bei "unserer Anwendung" die Ölwechselinterwalle um ca. 1/3 verkürzen sollte, da erhöhter Abrieb wahrscheinlich ist. Also ich für meine Teil bin beruhigt und werde die Sputterlager nicht austauschen.