Motorschaden vom Gallier (Ursachenforschung)

Diskutiere Motorschaden vom Gallier (Ursachenforschung) im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; So, da ich die selben Lager wie Sven bei mir verbaut habe, habe ich nach der Nummer etwas Bauchschmerzen bekommen und mich mal ein bisschen schlau...
Cabrio-Let

Cabrio-Let

Dabei seit
29.03.2005
Beiträge
1.435
Punkte Reaktionen
0
Ort
Lk Osnabrück
Ich denke auch, kein Öl oder zu wenig. Vorher lief der Motor 6 Stunden auf dem Prüfstand ohne zu Zucken und die letzte Stunde mit Leistung. Vielleicht ging der Regelkolben der Ölpumpe fest? Interessant ist vielleicht noch, dass diesmal diese Sputterlager drin waren. Gibts hier welche, die diese Lager mit 400+ PS fahren?

evtl. waren die sputterlager auch das problem weil die können ja enorm viel druck ab , aber keine hohen drehzahlen !
ich hatte da mal bei glyco für meinen vr6 angefragt und da wurde mir dringend davon abgeraten ! :wink:

So, da ich die selben Lager wie Sven bei mir verbaut habe, habe ich nach der Nummer etwas Bauchschmerzen bekommen und mich mal ein bisschen schlau gemacht und ein bisschen Zeit am Telefon verbracht. Mahle, KS - Kolbenschmidt, und Gylco - Federal Mogul sagen folgendes zu Sputter Gleitlagern. Die Lager sind ohne Probleme auch in hochdrehenden Ottomotoren zu verwenden :!: . Können in unserem Fall ohne Einschränkungen vom 1,7TD genommen werden und sind eine gute Alternative bei Leistungssteigerungen. Der einzige Nachteil dieser Lager besteht im Prinzip aus dem Vorteil. Sie sind von der Oberfläche wesentlich härter und "verzeihen" im Gegensatz zu Std. Lagern keine Schmutzpartikel, mangelnde Ölversorgung, schlechtes Öl und zu große Einbauspiele. Daher sollte gerade bei einem Neuaufbau peinlichst darauf geachtet werden, das keine Rückstände/Späne vom Bohren, Honen, Schleifen oder Fräsen im Motor zurückbleiben. Einig waren sich auch alle darüber, das man bei "unserer Anwendung" die Ölwechselinterwalle um ca. 1/3 verkürzen sollte, da erhöhter Abrieb wahrscheinlich ist. Also ich für meine Teil bin beruhigt und werde die Sputterlager nicht austauschen.
 
G

Gast11549

Guest
zu den Ölwechselintervallen gabs ja auch schonmal einen thread.

Das Öl was hier von vielen gefahren wird, ist nur auf sehr sehr kurze Dauer so hochwertig, weil es mit sehr vielen additiven gestreckt wurde. Diese additive lösen sich aber auch sehr schnell auf. Also 5000km würde ich mit den Ölen nicht fahren, sondern vorher wechseln um zu gewährleisten, das dass Öl auch das macht, wofür es vorgesehen ist.

Wie lange war dein Öl schon drinn Sven?
 
E

EDS-Fahrzeugtechnik

Dabei seit
24.03.2005
Beiträge
1.726
Punkte Reaktionen
6
Ort
Marl
Hi !

Wie sieht denn der Rest des Motors aus ??

Wenn der Rest OK ist , dann war es sehr wahrscheinlich :

1) falsches Einbauspiel der Pleullager
2) Pleuelauge unrund
3) Pleulschrauben falsch angezogen
4) falsche Lagermaße verbaut

Ein Motor komplett ohne Öl sieht ähnlich , aber dann auf allen Zylindern gleich schlecht aus , so wie dieser hier : http://www.eds-motorsport.de/_eds_/de/horrorkabinett/i_horrorkabinett_keinoel.htm

mfg ASH@EDS
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Ölmangel. Das man mal so'n Schadensbild zum Vergleich hat.
Find ich eigentlich nen feinen Zug von ihm das er eine "Differentialdiagnose" hier stellt :)
 
LETkadett

LETkadett

Dabei seit
28.02.2005
Beiträge
914
Punkte Reaktionen
0
Ort
Berlin
das is das bild was arno meinte wegen kein öl

 
dragcaligr

dragcaligr

Dabei seit
17.10.2007
Beiträge
1.171
Punkte Reaktionen
1
Ort
Stuttgart
puaaaaahhh

habe ich aber herzklopfen gekriegt....Habe nämlich auch Sputter drin....
Blöde Frage,aber wie siehts den mit dem anziehen der pleuellschrauben aus!
die sind ja in libre angegeben bei den (ARP2000)
und ausserdem laut meinem Motorenbauer sollte man die pleuel beim auswiegen Radial und Axial testen.da deine KW auch die Bewegungen macht.
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Radial und Axial Auswiegen dürfte interessant werden. Da braucht man eine spezielle Waage, die hat fast niemand.
 
r.siegel

r.siegel

Dabei seit
15.10.2007
Beiträge
2.632
Punkte Reaktionen
1
Ort
HALBERSTADT
puaaaaahhh

habe ich aber herzklopfen gekriegt....Habe nämlich auch Sputter drin....
Blöde Frage,aber wie siehts den mit dem anziehen der pleuellschrauben aus!
die sind ja in libre angegeben bei den (ARP2000)
und ausserdem laut meinem Motorenbauer sollte man die pleuel beim auswiegen Radial und Axial testen.da deine KW auch die Bewegungen macht.
bei meinen TOGA stahlpleuel stand ein anzugsdrehmoment für die dazugehörigen arp 2000 im beipackzettel von 50lb./ft das wären dann ca 68 NM oder du hast einen drehmoment mit lb./ft anzeige
 
S

Silverspeed

Dabei seit
22.06.2006
Beiträge
1.291
Punkte Reaktionen
5
puaaaaahhh

habe ich aber herzklopfen gekriegt....Habe nämlich auch Sputter drin....
Blöde Frage,aber wie siehts den mit dem anziehen der pleuellschrauben aus!
die sind ja in libre angegeben bei den (ARP2000)
und ausserdem laut meinem Motorenbauer sollte man die pleuel beim auswiegen Radial und Axial testen.da deine KW auch die Bewegungen macht.

Knacke und festziehen die dinger :lol:
Also entweder ihr macht das alle so genau oder ich habe glück....
Die lager vom Sven kenne ich zwar nicht,doch ich würde eher auf Ölversorgung tippen.Wie soll es den sonst machbar sein das die so aussehen?
Vorallem,wieso hat den vorher keiner dem Sven gesagt hier dein wagen klackert?Oder geht das so schnell?
 
dragcaligr

dragcaligr

Dabei seit
17.10.2007
Beiträge
1.171
Punkte Reaktionen
1
Ort
Stuttgart
Acke: Also ich habe es bei meinem Motor machen lassen.(Dieter Braun Motorenservice) schliesslich hat er mir das Empfohlen wenn ich Drehzahlen und Belastungen fahren will.

r.siegel:Ne,habe leider kein solchen Drehmoment...aber habe extra nachgefragt und die Vergleiche zu NM genommen.Bei den ARP"s ist sogar noch eine Anleitung dabei,wie sie man festziehen sollte.
 
8v heizer

8v heizer

Dabei seit
15.12.2007
Beiträge
461
Punkte Reaktionen
0
Ort
Garrettshausen
Tausdo hat doch geschrieben,das er vor dem Motorplatzer eine Ölspur gezogen hat,also wird es auch am Öldruck gelegen haben :wink:
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
685
Ort
Schweinfurt
Pleuel radial und axial auswiegen,noch nie gehört davon,kann das mal jemand genauer erklären?

ich hab auch Sputterschalen in mein Motor...habe da keine Angst das was schief geht an den Pleuellagern.
 
Blank Andreas

Blank Andreas

Dabei seit
06.03.2003
Beiträge
3.135
Punkte Reaktionen
163
Ort
Bayern / Oberpfalz
Klaus, dass mit dem auswiegen der oszilierenden Masse und der rotierenden Masse des Pleuls kann man sich schenken, da die Pleuel ( meine auf jeden Fall so wie auch deine ) :wink: auf 0,5 Gramm gleich schwer sind und das im oberen ( oszielierenden ) Bereich so wie im unteren ( rotierenden ) Bereich, alles quatsch was hier wieder vermutet wird. :wink:

Wir haben auch erfahren, dass er wohl ne ziemlich lange Ölspur gezogen hat, bevor er hops ging.
Thomas, ich denke da ist der Hund begraben, evtl. eine Ölleitung oder sogar die Ölablasschraube locker? Der Motor muss keinen Schaden gehabt haben, wenn da bei 7000 3 Sekunden der Druck weg ist, gibts Kleinholz!

Gruß Andreas
 
K

Kadett GT

Guest
ölspur am boden wo der Motor noch lief,dann wundert man sich wieso ein Motor hoch geht?? :lol:
 
Weißer KADETT TURBO

Weißer KADETT TURBO

Dabei seit
25.05.2005
Beiträge
999
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kadett hausen
was ist den mit der ölpumpe habe hier schon öfters gelesen das die nur bis 8000umdrehungen standfest ist?
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
685
Ort
Schweinfurt
Klaus, dass mit dem auswiegen der den Masse und der den Masse des Pleuls kann man sich schenken, da die Pleuel ( meine auf jeden Fall so wie auch deine ) :wink: auf 0,5 Gramm gleich schwer sind und das im oberen ( oszielierenden ) Bereich so wie im unteren ( rotierenden ) Bereich, alles quatsch was hier wieder vermutet wird. :wink:

Wir haben auch erfahren, dass er wohl ne ziemlich lange Ölspur gezogen hat, bevor er hops ging.
Thomas, ich denke da ist der Hund begraben, evtl. eine Ölleitung oder sogar die Ölablasschraube locker? Der Motor muss keinen Schaden gehabt haben, wenn da bei 7000 3 Sekunden der Druck weg ist, gibts Kleinholz!

Gruß Andreas

das mit dem oszilieren und rotieren machen meine Maschinen auf der Arbeit auch :) nur die Verbindung zum Wiegen fehlt mir :?

ich glaube auch das die Ölpumpe aufgrund der hohen Drehzahlen kaputt gegangen ist,falls es die C20 Pumpe war.Wenn da falsche Lagerspiele oder sonstige Dinge gewesen wären,wäre der Motor schon am Prüfstand oder noch eher eingegangen.

wie siehts denn aus bei so einer heftigen Motorbelastung und ein mögliches Versagen der KW Lagerung? bzw. es gab ja schon viele Diskussionen um die Verstärkungsplatte für die KW Lager...wäre das auch ein Anhaltspunkt?
glaube eher an ersteres aber mal so als Gedanke/Frage ob sowas verbaut war.
 
Thema:

Motorschaden vom Gallier (Ursachenforschung)

Motorschaden vom Gallier (Ursachenforschung) - Ähnliche Themen

Chiptuning Box GS2 für Opel Astra G: Moin, Ich bin neu hier und wollte mal ein wenig plaudern. Vielleicht kennt ja jemand die marke ChipPower und ihren GS2 und kann dazu was...
Z20LEX Ruckeln/Fehlzündungen im warmen Zustand, springt nicht mehr an: Mein Zafira ist nach dem Neuaufbau (nach Lagerschaden) 177km gelaufen und jetzt springt er nicht mehr an. Zum Hergang: Fahrzeug lief tadellos...
Calibra Leichtbauteile: Hallo, hat jemand Erfahrung mit diesem Teilehändler? Ich habe vor, einige Teile zu kaufen, aber ich habe ein paar Bewertungen gelesen, die nicht...
Schweller Astra F 5türer, Kühlergrill "GSI"-Facelift: Hallo zusammen Habe noch einen Satz Schweller fürn Astra 5türer übrig und einen Kühlergrill in GSI-Optik fürs Facelift. Die Öffnung ist hier...
C20LET Motorsteuergerät, LMM, Kabelbaum: Habe ein paar Teile zum verkauf, siehe Link: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-bestandsliste.html?userId=6183471
Oben