Ihr geht immer davon aus das ein Motor bei 0 Oeldruck sofort hochgeht, das stimmt aber so nicht.
Ein Motor im mittleren alter geht selbst bei Höchstdrehzahl OHNE Oel nicht in kurzer Zeit so kaputt das er nen Kolbenklemmer hat.
Sondern er läuft eher noch zig Minuten.
Als erstes gehen die Lager defekt, und das merkt man auch, weil WENN der Oeldruck 0 ist, ist der punktuelle Druck auf den Lagern im verhältniss viel höher als der Reibwert der Kolbenlaufbahn.
Ein Lagerschaden MERKT und hört man.
Aber ein Motor geht nicht bei Oeldruck 0 von jetzt auf gleich ( innerhalb von sekunden ) so hoch wie hier geschehen.
Ein Gussblock hat da einiges an Reserven und schwitzt eingelagertes Oel aus, hat also im Prinzip eine gewissen Notlaufreserve, eine Lager jedoch hat dies nicht.
Und daher glaube ich auch nicht das eine Oel-unterversorgung für den Fehler verantwortlich war, sondern eher durch einen vorrausgegangenen Lagerschaden
Ihr könnt das auch mal auf einem Schrottplatz selber mal ausprobiern, einfach mal Oel rauslassen und Motor auf Vollgas laufen lassen der läuft teilweise noch 20min OHNE Oel, und als erster fängt er an zu klackern ( Lager ) dann dauert er noch EINIGE Zeit bis er nen Klemmer hat, aber eher nicht das der Kolben klemmt sondern das das Lager klemmt und dann das Pleul abreisst.
Siehe auch hier
Ohne Oel und ohne Wasser
http://de.youtube.com/watch?v=cz1Xo2uX_c0
Michael