Motorenbauer, Unterschied und Quali?

Diskutiere Motorenbauer, Unterschied und Quali? im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; Ich meine was anderes... der Sitzwinkel kriegt ein paar Minuten Versatz und dadurch erhöht sich die Dichtigkeit. In der Steinzeit hat man die ja...
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Es werden immer 2 Korrekturwinkel gefräst, der oberhalb des 45ig Grad z.B. 35 Grad oder weniger, der andere Winkel unterhalb, z.b. 60 oder 75 Grad. Mit den Korrekturwinkeln wird lediglich die Breite des 45 Grad Sitzes bestimmt, weil ich ja oben und unten den 45 Grad Sitz durch das Wegfräsen von Material mit einem anderen Sitzwinkel eingrenze.

Folglich: Ein Korrketurwinkel hat absolut gar nichts mit der Dichtigkeit zu tun und bestimmt lediglich die Sitzbreite ! Der Sitz wird also davon auch nicht dichter wenn er nicht zentrisch zur Führung gefräst ist, bzw. das Ventil dann nicht wirklich auf dem 45 Grad Winkel aufsitzt ;-)

Ich meine was anderes... der Sitzwinkel kriegt ein paar Minuten Versatz und dadurch erhöht sich die Dichtigkeit. In der Steinzeit hat man die ja noch eingeschliffen.

Aber nicht wenn der Sitz schon von Haus aus schief zur Führung gefräst ist.

Absolut richtig! :)
 
  • Motorenbauer, Unterschied und Quali?

Anzeige

Zero-XE

Zero-XE

Dabei seit
14.04.2005
Beiträge
2.266
Punkte Reaktionen
1
Maschinenpark nur wenige können sich moderne Maschinen und vor allem modernes Werkzeug für die Maschinen leisten. Es gibt wirklich sehr viele, die mit Material von 1960 und älter arbeiten weil einfach kein Geld da ist und man braucht sich nicht einbilden, das die Maschinen dann dafür vorbildlich gewartet wurden und die Spiele z.B. bei einer Kurbelwellenschleifmaschine noch passen.

Das Problem sehe ich nicht im Alter der Maschinen sondern eher in der Wartung und oder in der Bedienung!

Wenn ein Motorenbauer sein Handwerk versteht braucht der weder CNC Fräsmaschine noch CNC Drehbank, klar mit einer CNC hat man ein wesentlich einfacheres Arbeiten!

Ich Persönlich sehe es hals hohe Kunst an wenn ein Motorenbauer OHNE CNC Technik Perfekte Arbeit abliefert weil das ist dann wahres Können!

Was ich dagegen oft Schlimm finde ist das es irgend welche Halb Profis gibt die nicht mal einen Messschieber richtig ablesen können nur auf Hochglanz Polierte Ventile und Kanäle achten aber die ganze Zeit am Rumlabern sind!

Man muss sich seinen Motorenbauer einfach selbst aussuchen vorbeifahren mal unterhalten und wenn man dann Vertrauen hat sein Zeug dort abgeben! Heut zu tage geht viel zu viel Online oder im Versand das es da oft dann Probleme gibt ist ja wohl klar es gibt ja gar keinen richtigen Kontakt mehr zum Kunden!

Was ich damit sagen will ist das man niemals sagen können wird welcher Motorenbauer / Tuner etc jetz der "Beste" ist!
 
Hellspeed

Hellspeed

Dabei seit
29.08.2009
Beiträge
59
Punkte Reaktionen
0
Ort
Ludwigsburg bei Stuttgart
@ Zero XE

Richtig man braucht nicht unbedingt CNC Technik, jedoch ist diese um Welten wirtschaftlicher und um Welten schneller und genauer wenn es um die Wiederholgenauigkeit geht !
Und genau sind steinalte Maschinen auch dann nur, wenn sie anständig gewartet wurden.

erstes Beispiel CNC vs. Konventionll:

Mit unserem Bearbeitungszentrum kann ich:
Planen, Zylinderbüchsen spindeln, Bohrungen setzen, Krümmerflansche fräsen, Kanäle bei der Kopfbearbeitung in 3D konisch ausfräsen, komplexe Teile / Halter fräsen und vieles mehr.

Der Instandsetzer braucht dafür:
Zylinderbohrwerk, Planmaschine, Biegewellenantrieb, konventilonelle Fräsmaschine, Bohrmaschine

und den Maschinenpark samt Stellplatz / Halle zahlt Ihr !


zweites Beispiel:

Übergänge bei der Kopfbearbeitung vom Zylinderkopf zum Krümmer:
Brauchen wir nicht diskutieren, mit der CNC Maschine wird das 100% und zwar auf das 100stel genau und zwar bei allen Kanälen, so dass die Brücke verstiftet werden kann mit dem Kopf. Von den Kanälen selber schon ganz zu schweigen.

Mach das mal mit einem Biegewellenantrieb nach :)) da ist eine Differenz von 1mm schon recht gut ;-) und bevor Du 10 Köpfe gemacht hast, bist Du schon an einer Staublunge erstickt ; :shock:

drittes Beispiel:

Flansche fräsen: mach mal 10 Flansche auf einer konventionellen Fräsmaschine :)
genauso Drehmaschine, mach mal einen Satz Führungen aus Vollmaterial auf einer konventilonellen Maschine: kannste konkret vergessen wie lange das dauert und welchen Preis das hätte !

und ich könnte noch viele weiter Beispiele aufführen.


Richtig ist, dass viele Instandsetzer auf einem Stand ihrer Ausbildung stehen geblieben sind, und das war dann wahrscheinlich in den 70iger Jahren wo die konventionellen Maschinen aktuell waren. Sie haben sich nicht weiterentwickelt und das ist schade. Man merkt das sogar an den Großhändlern im Motorenteileverkauf: Es kommen viele Vertreter vorbei und besprechen die Teileeinkäufe und neue Produkte. Warum ??? Weil viele Instandsetzer von Online Shop und Internet noch nie was gehört haben !

Klar gibt es einige Spezialisten die auch mit einer 100 Jahre alten Maschine noch wissen, wo sie an der Maschine hindrücken müssen, dass das noch genau wird, das ist wirklich hohe Kunst, aber leider nicht mehr zeitgemäß und schon gar nicht wirtschaftlich.

Wenn Ihr mal die aktuellen Maschinenprogramme von z.B. Rottler anschaut, ist da fast keine aktuelle Maschine mehr, die ohne CNC Technik auskommt. Schaut mal hier: http://www.rottlermfg.com/
Und auch beim Spiess werdet ihr vergeblich nur eine einzige konventionelle Maschine finden ;-)

Wer ein Fan von alter Technik ist, warum nicht, dann aber bitte gut gewartet / was man CNC Technik natürlich auch muss !

Gruß Stefan
 
radeon

radeon

Dabei seit
13.07.2008
Beiträge
82
Punkte Reaktionen
0
nun, ich frage hier auch nach weil mir mal ein Tuner über den anderen sagte, kauf dort nichts ein da die quali ist grotten schlecht.

die bauen die motoren zusammen ohne einbauspiel zu beachten blablabla...
am schluß würden die motoren klappern und nicht lang halten. kauf bei uns, da ist ein maßprotokoll über alles einzeln dabei. da wird jedes lager einzeln eingemessen usw.

von daher interessiert mich das thema auch.

aber wohl ist die grundquali bei den meisten identisch. den hier geht es ja um die großen tuner, die sich letztendich keinen schlechten motorenbauer leisten können.


aber, von den genennten tunern, gibt es dort einen, der speziell oft kaputte motoren hat? wo es irgendwie auffällig wäre?
 
Zero-XE

Zero-XE

Dabei seit
14.04.2005
Beiträge
2.266
Punkte Reaktionen
1
Ganz klar wenn man ein gutes BAZ hat dann braucht man das ganze andere Zeug nicht mehr aber ein gutes gebrauchtes BAZ kostet inkl ein bisschen Zubehör Locker mal 100.000€ Da muss ein Motoreninstandsetzer ganz schön lange für ackern ;)

Ventilführungen nach Wunsch würde ich als Motoreninstandsetzer aber in einer entsprechenden Dreherrei drehen lassen da braucht man keine CNC Drehbank dafür ;)
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.940
Punkte Reaktionen
684
Ort
Schweinfurt
gibts im Internet vielleicht so ein Meßprotokoll von Instandsetzung wo man mal anschauen kann?
 
Hellspeed

Hellspeed

Dabei seit
29.08.2009
Beiträge
59
Punkte Reaktionen
0
Ort
Ludwigsburg bei Stuttgart
@ Zero-XE

Ventilführungen nach Wunsch würde ich als Motoreninstandsetzer aber in einer entsprechenden Dreherrei drehen lassen da braucht man keine CNC Drehbank dafür

Genau so dachte ich am Anfang auch, aber:

Wenn Du zu einer Dreherei gehst und sagst Du hättest gerne 20 Reparaturröhrchen für die Öl Wasserschadenreparatur und dann noch 32 Ventilführungen nach Zeichnung, dann haben die grade mal ein müdes Lächeln für Dich übrig :roll: .

An solchen Mini Aufträgen haben die zum einen kein Interesse, Stückzahlen ab 500 Stück minimum sind gefragt, zum Anderen kostet das Rüsten der Maschine und das Schreiben des Programmes, oder der Lohn für den Facharbeiter der das Ding dann konventioell hinkurbelt dann mehr als die Führung selbst oder wenn Du es gleich irgendwo im teuren Tuner Zubehör einkaufst.


@ all

Mir ist auch noch ein netter Vergleich zum Thema moderne vs uralt Maschinen eingefallen:

Ich lernte damals Schreibmaschinenschreiben auf einer alten Maschine bei der man die Tasten noch richtig feste drücken musste und man danach Gelenkschmerzen hatte.

Jetzt ist die Frage ob es hohe Kunst ist, immer noch mit einer alten Schreibmaschine zu arbeiten die sicher auch ein gutes Schriftbild abgibt, oder ob man sich doch lieber einen Computer mit Drucker anschafft ;-)

Manche Freaks schwören auch heute noch auf Plattenspieler statts CDs, ich denke jeder muss das für sich alleine entscheiden.

Und noch was zur Bedienung:
Eine CNC zu bedienen und zu programmieren, ist weitaus schwieriger, als an einer konventionellen Maschine die Kurbeln zu drehen.
 
Zero-XE

Zero-XE

Dabei seit
14.04.2005
Beiträge
2.266
Punkte Reaktionen
1
Genau so dachte ich am Anfang auch, aber:

Wenn Du zu einer Dreherei gehst und sagst Du hättest gerne 20 Reparaturröhrchen für die Öl Wasserschadenreparatur und dann noch 32 Ventilführungen nach Zeichnung, dann haben die grade mal ein müdes Lächeln für Dich übrig :roll: .

Also bei uns in der Firma würdest du die bekommen! Auch wenns nur 2 teile sind ;) Der Preis ist aber bei so Sonderteilen natürlich dementsprechend da geht dann nix für 2€ pro stück oder so!

Bei vielen Dreherreien geht alles nur über Stückzahl das ist nichts neues! Es gibt aber auch nach wie vor Firmen die Hauptsächlich Einzelstücke fertigen!

Ich geb dir ja recht mit der CNC Technik die ist schon was feines aber man sollte alles andere nicht Verteufeln ;) Mir ist ein CNC Gefräster Kopf auch lieber wie eine Handgedremelter :wink:
 
Thema:

Motorenbauer, Unterschied und Quali?

Motorenbauer, Unterschied und Quali? - Ähnliche Themen

z20let/h bestandsaufnahme: so, hier der "angedrohte" beitrag. ich möchte gerne bestandsaufnahme machen. da mein originalblock unwirtschaftlich zu reparieren ist, habe ich...
Umbau auf C20LET - Erfahrung gesucht: Hy an Alle, Starten wir gleich mal mit meiner Ausgangslage, ich fahre einen Tigra, welcher auf C20XE & F20 umgebaut wurde. Nun ist es leider nach...
wieder ein Turbo-Newbie mehr =): nabend zusammen da ich ab sofort auch besitzer eines astra TQPs bin :D (hab mir einen gebrauchten mit 105000km und normaler ausstattung und echt...
Hier was Interessantes zum Thema Warmfahren: Viel zu lesen aber hört sich sinnvoll an vielleicht ist das für einige mal ganz interressant Der Kaltstart gilt als Motorenkiller Nummer eins...
Huggy´s Phase 3 und EDS: Hallo zusammen, hier mal von mir ein erster Erfahrungsbericht der Phase 3 sowie eine "Wiedergutmachung" an Arno ! Wird vielleicht jetzt ein etwas...
Oben