Motorenbauer, Unterschied und Quali?

Diskutiere Motorenbauer, Unterschied und Quali? im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; Ich lasse mir auch einen Block aufbauen, so wie es aussieht geht mein Block und der Schädel zu Hellpeed, ich lege auch großen Wert darauf, das...
madmax8v

madmax8v

Dabei seit
14.01.2004
Beiträge
449
Punkte Reaktionen
0
Ort
67063 Ludwigshafen
Ich lasse mir auch einen Block aufbauen, so wie es aussieht geht mein Block und der Schädel zu Hellpeed, ich lege auch großen Wert darauf, das nicht nur alle relevanten Maße eingehalten werden sondern eben auch ehr nebensächlich erscheinnende Arbeiten wie entfernen von Fräsrückständen usw. sehr gewissenhaft erledigt werden, ich habe schon Motoren von hier bekanten Firmen gesehen auch wenn die es extern machen lassen wo Spähne im Block zurück geblieben bzw. sich dann im späteren Betribe gelöst haben weil der Block nicht ordentlich gereinigt wurde nach der Bearbeitung und so was geht gar nicht.
Ich würde auf jeden Fall lieber etwas mehr zahlen und von mir aus auch etwas länger drauf warten bis die Arbeiten erledigt sind dafür dann aber einen 110%ig gearbeiteten und montierten Motor abholen.
Alleine der Preis eines so genanten PH4 Blocks und die Arbeit des Ein und Ausbaus mit anschliessender Abstimmung, wenn man dann einen Montagsblock erwisht hat wo vieleicht der Motorbauer zwischendrin abgelenkt wurde oder sonst was bekommt man das große kotzen.
 
  • Motorenbauer, Unterschied und Quali?

Anzeige

Thomas20

Thomas20

Dabei seit
29.12.2002
Beiträge
3.026
Punkte Reaktionen
163
Ort
Nähe Düsseldorf
Jo. Leider schnalle es paar andere Leute nicht.
Ich weiß nicht wo das Problem is nen Block abzugeben zum Bohren.
Ich schließ wetten ab wenn sich jeder "Tuner" so einen Maschinenpark zulegt sind das die ersten Leute die schreien warum es so teuer ist.

Das hat doch bis jetzt noch keiner geschrieben, wo liegt das Porblem. Man will nur einfach klarstellen, dass die Tuner die Blöcke nicht selber fertigen und mehr habe ich z.B. in meinem post nicht geschrieben. Und warum habe ich darin auch beantwortet...

Konnte aber auch sonst in diesem Thread nichts finden wo die Tuner schlecht hingestellt werden nur weil sie es nicht selbst fertigen...
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Weil ein gewisser Grundton in der Diskussion drin ist wenn jemand was nicht "selbst" macht. Wenn ich nen Schnitzel essen will süchte ich mir auch keine Kuh...
Es ist am Ende alles eine Frage der Qualitätssicherung sag ich mal, weil am Ende der Tuner mit seinem Namen gerade stehen muss und nicht der Motorbauer.
 
Thomas20

Thomas20

Dabei seit
29.12.2002
Beiträge
3.026
Punkte Reaktionen
163
Ort
Nähe Düsseldorf
Wie Acki auch sagte sollte natürlich jedem klar sein, dass ein Tuner lediglich nur eine gewisse Sparte abdecken kann in diesem Bereich. Daher sollte es für jeden nachvollziehbar sein, dass solche Arbeiten die nicht in diesen Bereich fallen von außerhalb zugeliefert werden. Ist ja in der allgemeinen Wirtschaft üblich, bestes Beispiel die Automobilbranche wären die Zulieferer nicht könnte sich niemand ein Auto mehr leisten!
 
Schabuty

Schabuty

Dabei seit
02.08.2008
Beiträge
1.869
Punkte Reaktionen
0
Klasen Baut alles selber , ich weiß nicht wer hier wieder sagt Klasen Arbeite mit dem gleichen Motoren Bauer wie MTB . User Stephan Baut seit locker 15 Jahren !! C und seit Klasen Z . Bearbeitet werden die Blöcke bei einem der besten Motoren Instandsetzer die es im Ruhrpott gibt . Hat Jahre lang für die DTM Motoren in ihrem Wirkungsgrad Optimiert . Das wurde durch ein Spezielles Honverfahren Realisiert was die Einlauf Zeit auch Deutlich verkürzt. Und dadurch sind auch die Zylinder Laufwände nochmals "Gerader" als sie es in der Serie schon sind .Dort werden auch die KBW geschliffen/ Poliert und Gewuchtet.

Die Pleuel werden von einem 1000% Profi der absolut Pedantisch genau vermisst und Bearbeitet.
 
Bambam2786

Bambam2786

Dabei seit
22.02.2007
Beiträge
5.010
Punkte Reaktionen
1
Ort
...am Ende der Welt
Übrigens FTT bzw. Franke Turbtechnik baut auch Motoren ;)


Hatte neulich mal Stephan, Blankl und FTT geschrieben, auch zwecks Block/Motor bauen bzw. erstmal kundig machen.


Blankl meinte er hat bis Juni oder so keine Zeit und Stephan und FTT würden mir auch einen bauen und ich denke mal von dem was man so sieht,liest,hört und wie sich beide gegenseitig beurteilen ist man bei allen beiden sehr gut aufgehoben und braucht KEINE schlechte Arbeit befürchten.



MFG
 
backmagic

backmagic

Dabei seit
27.02.2004
Beiträge
1.176
Punkte Reaktionen
0
Nanja, bei so ner 1960er Liebherr muss man je nach Aussentemperatur zustellen :lol:

Da kann schon mal ganz schon was in die Hose gehen...
 
S

satanos

Dabei seit
26.08.2008
Beiträge
283
Punkte Reaktionen
0
Eieiei kaum sind se irgendwo im Geschäft wird direkt so geredet :lol:

Ist doch klar, aber wenn man explizit nach den "Motorenbaukünsten" div. Firmen fragt, dass die Antwort kommt dass Arbeitsschritt X Y und Z garnicht dort gemacht werden, weil das die wenigsten denn selber machen!

Da kommt halt der Einzelhandel in den Vordergrund.

Möchte nicht den Firmen das Geschäft versauen, aber geh lieber mal zu deinem "örtlichen" Motorenbauer, war da in meinem Fall selber überrascht was die dort zustandebringen. Und dann noch der Preis 50% günstiger :D + günstige Kolben und Kram die die beschaffen können! Oft im Gesamtpaket recht "günstig"
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Ja für Serienzeug. Geh zu dem und sag du willst 500-600PS haben, mal gucken was er dann macht.
 
4

4x4-spezi

Dabei seit
25.07.2006
Beiträge
75
Punkte Reaktionen
0
Hi,

mein Motor stammt von DSOP, hatte technisch noch nie Probleme mit dem Motor! Er bearbeitet seine Köpfe usw selber..

Hat ca. 18 Jahre Motorsport Erfahrungen der Dirk...



Gruß

8)
 
Hellspeed

Hellspeed

Dabei seit
29.08.2009
Beiträge
59
Punkte Reaktionen
0
Ort
Ludwigsburg bei Stuttgart
Hi,

es gibt schon recht große Unterschiede zwischen den diversen Instandsetzern.

Maschinenpark nur wenige können sich moderne Maschinen und vor allem modernes Werkzeug für die Maschinen leisten. Es gibt wirklich sehr viele, die mit Material von 1960 und älter arbeiten weil einfach kein Geld da ist und man braucht sich nicht einbilden, das die Maschinen dann dafür vorbildlich gewartet wurden und die Spiele z.B. bei einer Kurbelwellenschleifmaschine noch passen.

Dass kein Geld da ist, liegt übrigens oft daran, dass sich Instandsetzer nicht Spezialisieren. Die Motorinstandsetzung selber ist so gut wie tot, fast niemand lässt einen gewöhnlichen PKW Motor heute noch instandsetzen, selbst Taxi Unternehmen machen das oft nicht mehr. Die Abwrackprämie wird einigen auch noch das Genick brechen. Was noch läuft ist Tuning, Oldtimer, Kartsport oder Baumaschinen.

Vorgehensweise: das fängt schon bei der Honsteinauswahl an, ich habe schon Instandsetzer gesehen, die nur eine Honmaschine hatten und gar kein Bohrwerk, weil sie einfach mit dem Schruppstein die Bohrung aufschleifen und sich somit eine Maschine sparen.
Das ist jedoch Murks, da der Zylinder übertriebenermaßen im gelaufenen Zustand die Form eines S hat, nämlich am Umkehrpunkt ausschlägt. Da das Honwerkzeug kardanisch aufgehängt ist, fährt die Honspindel diesem S nach. Ergebnis: man hat nacher einen Zylinder, der krumm ist wie eine Banane, funktioniert zwar, aber optimal ist es nicht.
Nur das Bohrwerk schafft es, die Zylinderwände wirklich parallel zueinander auszuspindeln, deswegen, erst bohren dann honen.

Dass die Honsteine von Schrupp- auf Schlichtstein gewechselt werden ist schon recht selten. Ergebnis: die Seitenansicht einer ich nenn es mal Schleifrille, die im 45 Grad Winkel im Zylinder gefertigt werden soll, sieht von der Seitenansicht aus wie ein sehr spitzes Dreieck. Fährt der Kolbenring darüber, wird die Spitze des Dreieckes gekappt, Folge: die Bohrung ist plötzlich größer, als vorher, obwohl sie richtig gemessen worden ist ! Das Dreieck wird normalerweise mit dem Schlichtstein und den Bürsten gekappt, so dass man die optimale Oberfläche der Laufbüchse als Ergebnis hat, man spricht dann vom Plateuhonen .
Der Einsatz von Bürsten habe ich bei einem Instandsetzer noch so gut wie nie gesehen. Sie entfernen zum einen den Schleifabrieb aus der Oberfläche und Erhöhen durch das Freilegen der Siliziumkristalle die Standfestigkeit der Laufbüchse.

Abpressen eines Zylinderkopfs: Viele benutzen einen Kübel aus dem Baumarkt und setzen den Kopf im kalten Wasser unter Druckluft für die Kontrolle des ÖL Wasserschadens. Problem: Wird der Kopf heiss, dehnt sich das Alu und der Riss ist dann erst offen. Bei kaltem Abpressen wird also kein Riss erkannt.

Ausbau der Ventilführungen: Manche bauen die Führungen mit dem Hammer aus, dementsprechend ist dann auch das Ergebnis, die Presspassung riefig, evlt läuft Öl durch die Riefen in den Brennraum.

Ventilsitze fräsen: nicht immer wird die Dichtigkeit kontrolliert, sondern man verlässt sich drauf, dass das Ventil auch so dicht ist

usw.

Genau aus genannten Gründen haben wir uns Maschine für Maschine selbst angeschafft und arbeiten mittlerweile mit modernem und anständigem Material, das nicht nur angeschafft, sondern auch gewartet wird. Von daher sagt die Optik einer Werkstatt schon eine Menge aus, wie dort gearbeitet wird.

Was für mich immer ein großer Punkt war, viele Instandsetzer sind entweder von oben herab, recht unfreundlich, meinen die Weisheit mit Löffeln gefressen zu haben und bieten selten guten Service, von den Wartezeiten ganz zu schweigen.

Man muss natürlich auf der anderen Seite auch sagen dass nicht alle so sind und es auch gute Leute gibt ! Was ich auch nicht behaupten will, ist, das keiner mal einen Fehler macht, die kommen wohl überall vor.

Aber auch hier zeigt sich wieder, wie manche Instandsetzer drauf sind, manche wollen von nichts wissen, egal was man überhaupt vorzutragen hat, von Schadensregulation wollen manche nichts wissen.

Was man auch sagen muss, ist, dass viele Kunden leider nicht bereit sind, für guten Service und gute Qualität auch einen realen Preis zu zahlen. Oft ist zu hören: Da kenn ich noch einen Günstigeren, aber Geiz ist halt nicht immer geil. Genau deshalb wird dann an der Zeit, am Material und am Bearbeitungsaufwand gespart wie oben beschrieben und so ist dann auch das Ergebnis.
So genug aus dem Nähkästchen geplaudert, jeder sollte seine eigenen Erfahrungen machen und zu dem Instandsetzer seines Vertrauens gehen.

Gruß Stefan
 
radeon

radeon

Dabei seit
13.07.2008
Beiträge
82
Punkte Reaktionen
0
das problem ist, das man aus erzählungen den instandsetzer / Motorenbauer suchen muss. und erfahrung sammeln kann teuer werden.

letztendlich spielt es gar keine rolle ob zb EDS die motoren zum machen abgibt. am schluss muss es einfach stimmen was sie bekommen und auch weiter geben.

und da bin ich wieder am anfang. lässt sich überhaupt sagen, wie die motorenquali der unterscheidlichen tuner ist?
EDS, Vmax, DSOP, CCT, MTB und wie sie auch alle heissen?

oder sind die motoren meist gleich gut und wenn es wo etwas zerlegt, das es eher auf die software zurück zu führen ist. denn da gibt es glaube ich sehr wohl große unterschiede.

unter den tunern darf man nicht fragen so wie ich das auch mit bekommen habe. die machen sich gegenseitig runter, das musste ich nun auch fest stellen.
 
madmax8v

madmax8v

Dabei seit
14.01.2004
Beiträge
449
Punkte Reaktionen
0
Ort
67063 Ludwigshafen
Ich glaube um da was verwertbares raus zu bekommen, müste man eine anonyme Umfrage machen in der jeder hier bekante Tuner/Motorenbauer aufgeführt ist und jeder der da einen Motor gekauft hat und schlechte bzw.gute Erfahrungen gemacht hat macht bei jeweiligen Kästchen ein Kreutz so das man pro Tuner einen Balken bekommt und so kann man sich einen Überblick verschaffen, was aber wieder das Prob. aufwirft, das keiner immer zu 100% ist er nun wegen Fehlern an der Hardware gestorben oder weil die SW schlecht abgestimmt war.
 
radeon

radeon

Dabei seit
13.07.2008
Beiträge
82
Punkte Reaktionen
0
das wäre ja schon mal was. an wenn muss man sich für ne umfrage wenden?

natürlich sollen auch nur die, mit direkter erfahrung bewerten und nicht vom hören sagen.

wobei wieder kleine firmen nix vom kuchen abbekommen auch wenn sie gut sind weil eben kleine firma. ist sehr schwer.

zumindest die erfahrungen der einzelnen kann ich hier nachlesen.

schlechtes hört man in dem tread zumindest von keinem.
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Ausbau der Ventilführungen: Manche bauen die Führungen mit dem Hammer aus, dementsprechend ist dann auch das Ergebnis, die Presspassung riefig, evlt läuft Öl durch die Riefen in den Brennraum.

Reibahle und Führungen gibt es im verschiedenen Maßen?! Sehe da kein Problem, ok wenn man schlampig arbeitet und es dann so wird wie von dir beschrieben gebe ich dir natürlich recht.

Ventilsitze fräsen: nicht immer wird die Dichtigkeit kontrolliert, sondern man verlässt sich drauf, dass das Ventil auch so dicht ist

Ansich richtig aber hier muss ich noch was einwerfen. Die Ringe dehnen sich im Betrieb aus, je nach Kopf nicht kreisrund. Sprich die Ventile werde sowieso "undicht". In der Entwicklung wird dies mit bedacht und es wird geschaut das die Ventile diese Verformung mitmachen um unter dem Zünddruck dann dicht schließen.

Aber auch hier hast du prinzipiell recht!

Schöner Beitrag von dir!
 
Hellspeed

Hellspeed

Dabei seit
29.08.2009
Beiträge
59
Punkte Reaktionen
0
Ort
Ludwigsburg bei Stuttgart
@ Acki

Vergessen den Klugsch....modus auszuschalten :D :D :D ? Spaß ich hoffe Du verstehst das. Was Du geschrieben hast gehört zwar gar nicht zum Thema, aber hier nochmal speziell für Dich ;-)

Ventilführungen aus- und einbauen:
Wenn man die Führung nicht sorgfältig ausbaut wird die Presspassung riefig:

Du glaubst ja nicht, dass derjenige der so arbeitet (Hammermethode), sich dann selbst Übermaßführungen dreht / die sehr häufig nicht im Handel zu bekommen sind und deswegen Einzelanfertigungen sind und somit sehr teuer / dann die Passung aufreibt damit sie riefenfrei wird / und dann die teuren Übermaßführungen wieder einbaut ???
Nein es wird dann die Führung die an sich schon nur für die Presspassung passt natürlich wieder eingehämmert und zwar in die riefige Passung, es geht schließlich um Zeit.


Ventilsitze:
auch dieses Thema hatten wir bei meiner Vorstellung des neuen Kopfes von Jojo schon durch:

Die Dichtigkeit der Ventile zu testen ist natürlich elementar für einen guten Kopf ! oder glaubst Du dass wenn die Ventile schon in kaltem Zustand undicht sind, sie im warmen Zustand dann dichter werden ???

Falls die Ventile in kaltem Zustand schon nicht dicht sind, stimmt der 45 Grad Winkel, auf dem das Ventil aufsitzt nicht, bzw. das Ventil sitzt dann nur teilweise auf dem Ventilsitz was zu einer Biegebeanspruchung des Ventiltellers führen kann. 6mm Ventilteller können so ganz schnell mal abreissen :shock: Schon alleine deshalb ist es wichtig, die Dichtigkeit zu prüfen.

.... und wenn ich den Kopf auf dem Tisch habe, ist es halt sehr schwer, den Kopf gleichzeitig unter Betriebsbedingungen zu testen, aber wer das dann noch möchte, kann ja einen Druckverlusttest, oder einen Kompressionstest in warmen Zustand machen.

Schönes Wochenende Gruß Stefan
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Wie ich schon sagte, du hast schon recht. Aber die Dichtigkeit im kalten Zustand muss nichts über die Dichtigkeit bei Betrieb sagen. Aber wenn's im kalten schon nicht dicht ist darf man im warmen Zustand keine Wunder erwarten.
Es wird ja da oft mit einem Korrekturwinkel gearbeitet damit die Dichtigkeit auf jedenfall gegeben ist.

Wenn es die Führungen so Serienmäßig gab sind oft Übermaßführungen erhältlich. Ok im C20 ist das so eine Sache, aber gibt ja noch andere Motoren.
Preis war bei den Maßen gleich, wie bei Lagerschalen, soweit ich bisher damit zu tun habe.

Egal ich sabbel zuviel... hehe... :D
 
Hellspeed

Hellspeed

Dabei seit
29.08.2009
Beiträge
59
Punkte Reaktionen
0
Ort
Ludwigsburg bei Stuttgart
@ Acki

:D :D :D oh no ich schmeiss mich weg, ich schreib jetzt nichts mehr dazu, will hier auch keine Fortbildung veranstalten oder den Oberlehrer raushängen, aber noch soviel, sonst bekomm ich Kopfschmerzen :D

Es werden immer 2 Korrekturwinkel gefräst, der oberhalb des 45ig Grad z.B. 35 Grad oder weniger, der andere Winkel unterhalb, z.b. 60 oder 75 Grad. Mit den Korrekturwinkeln wird lediglich die Breite des 45 Grad Sitzes bestimmt, weil ich ja oben und unten den 45 Grad Sitz durch das Wegfräsen von Material mit einem anderen Sitzwinkel eingrenze.

Folglich: Ein Korrketurwinkel hat absolut gar nichts mit der Dichtigkeit zu tun und bestimmt lediglich die Sitzbreite ! Der Sitz wird also davon auch nicht dichter wenn er nicht zentrisch zur Führung gefräst ist, bzw. das Ventil dann nicht wirklich auf dem 45 Grad Winkel aufsitzt ;-)

Richtig ist, dass je schmaler der Sitz, je höher Flächenpressung, wodurch die Dichtigkeit des Ventils steigt. Aber nicht wenn der Sitz schon von Haus aus schief zur Führung gefräst ist.
 
T

Tafelwasser

Dabei seit
18.09.2006
Beiträge
975
Punkte Reaktionen
0
Das Problem ist auch bei Firmen das sie unter Zeitdruck stehen, denn Zeit ist Geld, man muss viel Erfahrung und Wissen haben, außerdem dann die nötigen Maschinen , viel Zeit und muss einfach ein Perfektionist sein, also
auch so ein Art Uhrmacher, präzise und sauber arbeiten, wenn man alle diese Faktoren besitzt, hat man seinen Motoenbauer des Vertrauens gefunden, es gibt sie, ist aber nur ein Bruchteil, hab selbst schon von mehreren grossen Firmen soviel Murks gesehen, die Motoren laufen zwar aber sind halt nicht so haltbar und haben weniger Leistung.
 
Thema:

Motorenbauer, Unterschied und Quali?

Motorenbauer, Unterschied und Quali? - Ähnliche Themen

z20let/h bestandsaufnahme: so, hier der "angedrohte" beitrag. ich möchte gerne bestandsaufnahme machen. da mein originalblock unwirtschaftlich zu reparieren ist, habe ich...
Umbau auf C20LET - Erfahrung gesucht: Hy an Alle, Starten wir gleich mal mit meiner Ausgangslage, ich fahre einen Tigra, welcher auf C20XE & F20 umgebaut wurde. Nun ist es leider nach...
wieder ein Turbo-Newbie mehr =): nabend zusammen da ich ab sofort auch besitzer eines astra TQPs bin :D (hab mir einen gebrauchten mit 105000km und normaler ausstattung und echt...
Hier was Interessantes zum Thema Warmfahren: Viel zu lesen aber hört sich sinnvoll an vielleicht ist das für einige mal ganz interressant Der Kaltstart gilt als Motorenkiller Nummer eins...
Huggy´s Phase 3 und EDS: Hallo zusammen, hier mal von mir ein erster Erfahrungsbericht der Phase 3 sowie eine "Wiedergutmachung" an Arno ! Wird vielleicht jetzt ein etwas...
Oben