Moin,
ich habe auch nur 10min Arbeitsweg. Bei mir (Z20LEL) ist eine Standheizung von Webasto (Thermotop E) mit 4,2kW vom Vorbesitzer verbaut worden.
Standheizungen darf man ja wie schon geschrieben nur so lange laufen lassen, wie danach auch gefahren wird. Sonst ist die Batterie nach 1-2 Wochen leer.
Also lasse ich meine SH so 10-15min vorher laufen und dann beim Lossfarhen weiterlaufen. Sodass die 4,2kW beim Fahren den Motor VIEL schneller aufwärmen.
Bei 0°C Aussentemp habe ich nach 10-15min Vorlaufen lassen so 40-50°C Wassertemp vor dem Motorstart (laut Diagnosemode im BC). Wenn ich dann losfahre (die SH läuft weiter) habe ich nach 3min und weniger als 1km (mit 2x Ampelstops) 80°C Wassertemp.
Jedoch zieht das bei mir auf Dauer auch die Batterie (neue hochwertige) leer. Alle 3-5 Tage muss ich eine längere Strecke (min. 30min) fahren, sonst springt die SH nicht mehr an. Ich habe auch schon mit einem Batterieladegerät herumexperimentiert: Wenn ich alle paar Tage eine Stunde die Batterie lade, dann gibt es keine Problem mit der Batterieladung, trotz SH und reinem 10min Kurzstreckenverkehr.
Diese elektischen Kühlwasser-Heizgeräte mit ein paar Hundert Watt könnt ihr vergessen. Um die Masse des Motors + Kühlwasser in ein paar Minuten aufzuwärmen braucht man viele Tausend Watt. Meine Thermotop E mit 4,2kW ist eigendlich für Kleinwagen. Webasto sieht für die Golfklasse die Thermotop C mit 5,2kW Heizleistung vor.....
MFG