Meine Probleme mit Phase 3,5+ | Lamdareglung ?

Diskutiere Meine Probleme mit Phase 3,5+ | Lamdareglung ? im C20LET Forum im Bereich Technik; folgendes trägt sich zu. stufe 5 beschleunigung die ersten drei gänge machen 1,3 - 1,4bar Overboost, bis in den begrenzer (7500 u/min) aber im...
T

Tilo

Dabei seit
16.10.2001
Beiträge
304
Punkte Reaktionen
0
Ort
Schwerin Mecklenburg/Vorpommern
folgendes trägt sich zu.

stufe 5
beschleunigung die ersten drei gänge machen 1,3 - 1,4bar Overboost,
bis in den begrenzer (7500 u/min)
aber im 4. 5. und 6. gang wird häufig der ladedruck bei ca. 6000 u/min auf 0,7bar runtergeregelt.
Wo liegt der fehler ?

gestestet / gemessen haben wir
-den benzindruck ( 5,7 - 6bar ) - mit vollem und fast leerem tank, wenn der ladedruck runter auf 0,7 bar geht dann geht erst der LD weg und dann der Benzindruck.
-keine undichtigkeit im ladeluft-system
-zündkerzen sind io
-neue lamdasonde

zum thema eventuelles ventilflattern, wir hier glauben eher nicht das die ventile aufgedrückt werden. da die ladedruckanzeige nicht flattert. keine komischen geräusche entstehen. es wird ganz einfach nur der ladedruck runtergeregelt, so ist das empfinden wenn man fährt.

wir sind jetzt mit unserem latein am ende. evtl hat von euch ja jemand noch ein paar vorschläge was dieses Phänomen hervorruft.

mfg
 
Turbo-Cali

Turbo-Cali

Dabei seit
13.07.2002
Beiträge
1.889
Punkte Reaktionen
0
Ort
Wien / Österreich
Hi!

Hört sich an, als wäre das die gewollte Lambda-Kontrolle von EDS. Benzindruck paßt sagst du? Hmmmm :roll: , es kann eigentlich nur an der Kraftstoffversorgung liegen.....


lg TC
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Hallo,

da muss aber noch ein Rohr oder etwas anderes innen rein um es zu stbilisieren. Laß einfach mal jemandn den Motor hochdrehen und du hälst die Öffnung im Luftfilterkasten zu, vorausgesetzt die anderen Löcher im Kasten sind nicht zu groß. Dann müsste man sehen ob sich der Schlauch zusammenzieht.
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.940
Punkte Reaktionen
684
Ort
Schweinfurt
welche Benzinpumpe ist verbaut?Serie,Innentank,909,Pierburg?
Fährst du eine verstärkte WG Dose,Seriendose mit Zusatzfeder?

mfg Klaus
 
T

Tilo

Dabei seit
16.10.2001
Beiträge
304
Punkte Reaktionen
0
Ort
Schwerin Mecklenburg/Vorpommern
Hallo,

da muss aber noch ein Rohr oder etwas anderes innen rein um es zu stbilisieren. Laß einfach mal jemandn den Motor hochdrehen und du hälst die Öffnung im Luftfilterkasten zu, vorausgesetzt die anderen Löcher im Kasten sind nicht zu groß. Dann müsste man sehen ob sich der Schlauch zusammenzieht.

bei dem "zusammenziehtest" hat der schlauch sich tatsächlich zusammengezogen. aber dann war schon die ganze hand vorm lmm.
dann haben wir jetzt 2 rohre innen verbaut zur stabilisirung. somit zieht der schlauch sich nicht mehr zusammen( nur wenn man komplett zuhält wo der motor denn ausgeht, da zieht sich ein kleises stückchen zusammen aber daran dürfte es nicht liegen) btw. habe keinen luftikasten, sondern ich fahre offen.
dann probefahrt gemacht und gleiches problem :confused:



welche Benzinpumpe ist verbaut?Serie,Innentank,909,Pierburg?
Fährst du eine verstärkte WG Dose,Seriendose mit Zusatzfeder?

mfg Klaus

-serie innentankpunpe + eine vw pumpe außen. ( der benzindruck stimmt ja, denn sollte die benzinversorgung ja eigentlich hinhaun ? )

- Seriendose mit Zusatzfeder
- software ist die vom eds treffen letztes jahr.
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.940
Punkte Reaktionen
684
Ort
Schweinfurt
ich vermute,die Lambdaüberwachung spricht an.
Bei wieviel Ladedruck hast du wieviel Benzindruck?
Was ist mit den Einspritzventilen?war das Auto über den Winter gestanden?Ventile verklebt?

mfg Klaus
 
T

Tilo

Dabei seit
16.10.2001
Beiträge
304
Punkte Reaktionen
0
Ort
Schwerin Mecklenburg/Vorpommern
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.940
Punkte Reaktionen
684
Ort
Schweinfurt
mal nebenbei,soweit ich noch weiß hast du keinen Calli sondern ein Astra,oder?und verbrannte Kolben auch schon mal.Bist du damals schon der Sache auf den Grund gegangen?
Ob die ventile verklebt sind weiß ich nicht.Würd ich halt mal reinigen.ausbauen und antakten und Reiniger durchjagen oder zumindest Reiniger in den Tank geben.
Mit dem Benzindruck sollte eigentlich bei 1,5 bar auf 6,0 bar hochgehen.Ist halt immer die frage ob die Manometer genau anzeigen.
Ich habe zu hause jetzt mittlerweile verschiedene Manometer.Das eine ist Klasse 1,6 und zeigte mir bei 1,5 bar Overboost nur 5,6 bar an.Das andere ohne Klasse zeigt 5,8 bar an.Das große Manometer mit Klasse 1.0 hab heute kurz mit Druckluft untereinander verglichen,zeigt nochmal 0,3 bar mehr an.
Morgen mach ich mal Probefahrt mit dem großen Manometer,müßte theoretisch 6,1 bar anzeigen.(Das Manometer bei EDS hatte 7 bar angezeigt :roll: )

Als ich Probleme mit Lambda hatte,hatte ich mir einen 2.Benzindruckregler vom Schrott besorgt,den ich 0,25 bar höher eingestellt habe als den anderen,zu Testzwecken.Jetzt fahr ich den einen Regler im Winter,den anderen im Sommer(solang ich mir einen einstellbaren Regler leisten kann :wink: )

mfg Klaus
 
D

DD

Guest
Ist eindeutig die Lambdakontrolle.
Miß mal den Spannungsunterschied zwischen den Massen am Steuergerät und der Ansaugbrücke. Wenn es mehr als 0.2V sind, hast Du eine Masseverschiebung, die Du durch ein extra Massekabel von der Ansaugbrücke zum STG beheben kannst. Müßte Pin 24 sein, wenn ichs noch richtig im Kopf habe.
Durch die Masseverschiebung ist das Signal der Sonde geschwächt und die Motronik denkt, das Gemisch sei zu mager. :!:

Gruß, Stephan
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Hallo,

@Dare Davil: Wenn die Lamdasonde zuwenig Spannung liefert(weil evtl. die Masseverschiebung dem Signal 0,2Volt wegnimmt), dann sagt das dem Steuergerät er läuft zu fett und das Steuergerät magert ab.
Dann kommt also die Lamda-Kontrolle von EDS und regelt den Ladedruck anscheinend runter. OK

Wieso aber berichten die Leute das man mit einer gealterten Sonde(die ja nicht mehr die volle Spannung liefert) mehr Verbrauch hätte, wenn das Steuergerät doch abmagert?
Kann es sein das das Steuergerät mitbekommt das die Spannung zu niedrig ist und deshalb ein Ersatzkennfeld nimmt? Oder haben diese Leute vielleicht ein Problem das Luft in die Auspuffanlage kommt und der Lamdasonde das Signal zu mager ausspuckt.

@Tilo: Du konntest aber auch mal einen durchsichtigen Schlauch zw. Tank und Benzinpumpe installieren und das Benzinpumpenrelais brücken, dann siehst du ob sich der Siebtopf oder was auch immer im Tank nicht schnelll genug wiederfüllt und dadurch Luft angesaugt wird.
Leider simuliert das nicht ganz den realen Fahrbetrieb da beim Fahren ja nicht der ganze Sprit wieder in den Tank fließt sondern ein Teil verbraucht wird.

Ist das bei dir abhängig vom Füllungstand des Tankes. Du könntest noch den Kabelbaum überprüfen dort wo er an die Karosse oder Motor geschraubt ist, dort sind die Kabel irgendwie zusammengecrimmt vielleicht hast du ein Masseproblem, dann machen die Einspritzventile nicht schnell genug auf und das Gemisch ist magerer als es sein sollte.
 
T

Tilo

Dabei seit
16.10.2001
Beiträge
304
Punkte Reaktionen
0
Ort
Schwerin Mecklenburg/Vorpommern
erstmal danke für die tips.

haben heute paar sachen überprüft.

1. als wir die ringe ( 2stück ) in den ansaugschlauch gesetzt haben um diesen zu stabilisieren, ist bei der heutigen probefahrt folgendes aufgetreten: es kamen FC48,73 und später noch 81 dazu
48 = betriebsspannung zu niedrig
73 = Spannung lmm zu niedrig
81 = spannung 1. einspritzventil nicht ok..

daraufhin haben wir erstmal alle masseverbindungen überprüft. die karosse hatte 0,4v weniger als der motor. dann kam zum vorschein das das masseband von getriebe zur karosse getriebeseitig nicht mehr ganz fest und auch nicht mehr frisch war.
wurde gleich durch ein neues ersetzt. sicherhalthalber haben wir dann alles nochmal nachgemessen. spannungsverlust liegt jetzt im 1/100 bereich vom motor zur karosse (vorne).

morgen will ich nochmal den spannungsverlust von stg zum motor(ansaugbrücke) messen. aber wie ich das genau machen soll weiß ich noch net, plz help

wie man aus dem text erließt ist das problem noch da. aber nach wechsel des massebandes kommt die lamdareglung im 4. gang nun erst bei ca. 7000 u/min und im 5. bei 6500 u/min. es ist zwar besser geworden aber noch nicht ganz weg. ich denke mal wir sind auf dem richtigen weg.

mfg

***edit

nach dem massebandwechsel sind die 3 fc trotzdem geblieben. unser verdacht ist die lichtmaschine ( 70 A ). im standgas und bei eingeschaltetem licht liegt an der batterie 13,7x V an. kann leider diesen wert nicht zuordnen. ( beim kumpel c20xe motor haben wir beim gleichem 14,1 V gemessen, konnten aber nicht erkennen wieviel A die Lichtmaschine hat)
 
D

DD

Guest
@Thomas: Du verdrehst da was! Es ist genau andersrum! Das STG fettet im Teillastbereich dadurch an und der Spritverbrauch steigt ebenfalls!!! Bei Volllast fährt die Motronik nicht nach Lambda, sondern nach vorgegebenen Zünd- u. Kraftstofflinien. Nur unsere Dampfradplatine wertet das Signal noch aus und schaltet bei Bedarf den Ladedruck weg. Das kann auch passieren, obwohl kraftstofftechnisch alles ok ist. Diese Fehlmessung kommt entweder aufgrund der Masseverschiebung oder einer gealterten Lambdasonde vor. Bei mir ist es auch mal wieder Zeit für eine neue Sonde.

@Tilo: Sieht bei Dir auch so aus, als wäre die Klemmverbindung in der Einspritzleiste oxidiert, wo alle rot/blauen Kabel zusammenlaufen. E-Düsen, LMM usw. werden von dort mit Spannung versorgt, was auch für die gemeinsamen Fehlercodes spricht. Nimm nen richtig dicken Lötkolben und verzinne diese Stelle komlett. Danach neues Isolierband drum!

Gruß, Stephan
 
T

Tilo

Dabei seit
16.10.2001
Beiträge
304
Punkte Reaktionen
0
Ort
Schwerin Mecklenburg/Vorpommern
nachgelötet ist die klemmverbindung schon seit ( 6tkm)

wir haben heute das empfolende massekabel von der ansaugbrücke zum stg verlegt. zur sicherheit habe ich denn arno nochmal angerufen da du dir ja nicht sicher warst ob klemme 24 im stg. arno bestätigte das es klemme 24 ist wo dieses kabel ran soll. gesagt getan motor gestartet und nach 15 sec standgas kam die motorkontrolllampe. fehler ausgelesen ... FC 18 ... klopfsensor gibt falsches oder gar kein signal ursache stg defekt... so steht es in meiner FC tabelle.
daraufhin stg wieder ausgebaut und alles überprüft. kein fehler zu erkennen alles am richtigem platz. ??? nun habe ich keinen plan wieso jetzt FC 18 ist. was kann die ursache sein?


mfg
 
ASH

ASH

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.870
Punkte Reaktionen
1
Moin !

Fahren kann man damit , aber keine Vollast !

Hast du dich nicht verzählt , der Pin 24 ist immer im Kabelbaum mit einer Masseleitung belegt , du sagtest mit am Telefon , das dort nichts belegt sei ?!?

Eine der Masseleitungen am Saugrohr ist die Abschirmung /Masse des Klopfsensors , nicht das bei der Montage eine andere Masse abgerissen ist !

Schau mal bitte in den 5 pol Zwischenstecker neben dem Zylinderkopf , dort sammelt sich gerne Wasser , das zum Nichterkennen des Klopfsensors führen kann !


mfg ASH
 
T

Tilo

Dabei seit
16.10.2001
Beiträge
304
Punkte Reaktionen
0
Ort
Schwerin Mecklenburg/Vorpommern
Hast du dich nicht verzählt , der Pin 24 ist immer im Kabelbaum mit einer Masseleitung belegt , du sagtest mit am Telefon , das dort nichts belegt sei ?!?
zum anfang habe ich die pin belegung von außen durchgezählt. was natürlich falsch war. als ich stg auf hatte sah ich ja auf der platine die beschriftung.

werde jetzt mal die anderen sachen checken.
 
T

Tilo

Dabei seit
16.10.2001
Beiträge
304
Punkte Reaktionen
0
Ort
Schwerin Mecklenburg/Vorpommern
so habe jetzt zum testen mal ein anderes stg rangebaut und siehe da, kein fc mehr.. also wird es wohl nicht an einer abgerissenen masse etc. liegen. nur was ist im stg kaputt ? es ging ja vorher. der fehler trat erst auf nachdem ich pin 24 mit masse von der ansaugbrücke verbunden hatte... :confused:

kabel ist richtig gelötet worden, nirgendswo wurde falsch an- oder draufgefasst.. ich bin echt sowas von ratlos :confused:

was hat den fehlercoder 18 stg defekt nun verursacht ? hat einer idee worann es liegen könnte...

mfg
 
Thema:

Meine Probleme mit Phase 3,5+ | Lamdareglung ?

Meine Probleme mit Phase 3,5+ | Lamdareglung ? - Ähnliche Themen

Z20let hat keine Leistung mehr: Hallo hab seit 2 Monaten ein Problem mit meinem Astra G OPC 2 (z20let 132000km Serie). Als ich vor 2 Monaten kurz bei einem Freund einen Boxenstop...
Overboost-probleme: Hallo. Ich habe eine komische Störung beim Overboost 1,4 Bar und ca. 4000 Umd. Die Ladedruckanzeige Flattert ein wenig. Habe Hier und da über...
Oben