Mein Calibra Projekt

Diskutiere Mein Calibra Projekt im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; So ich werd hier mal ein bißchen dokumentieren was ich so an meinem calibra mache. kurz zu mir: ich heiße johannes komme aus österreich habe zur...
E

evojonny

Dabei seit
09.01.2008
Beiträge
78
Punkte Reaktionen
0
So ich werd hier mal ein bißchen dokumentieren was ich so an meinem calibra mache.

kurz zu mir: ich heiße johannes komme aus österreich habe zur zeit einen omega a 2.6 caravan, vectra a 2.0, astra h opc, kadett c 2türige limo und jetzt einen calibra turbo. ich bin mitgied der altopel ig und des ig auslägers in österreich der sich altopelstammtisch steiermark/oberösterreich nennt.

jetzt zum projekt

es handelt sich um einen 1994er calibra turbo der 2005 aus deutschland nach österreich importiert wurde. leider ist der deutsche breif nicht mehr vorhanden daher ist die anzahl der vorbesitzer nicht nachvollziehbar. hier in österreich bin ich der zweite besitzer.

wenn jemand das auto kennt kann er sich gerne bei mir melden da ich noch infos zu dem lack brauche
er hat 165000 km drauf und so wie es aussieht wurde am motor noch nie was getunt.
der zustand ist ziemlich gut und er ist ein finne

so für diese saison ist eine leistungssteigerung auf ca 290 ps geplant. weiters brauche ich einen satz neuer felgen da ich nicht mit dem forstinger müll fahren will.
und noch ein par kleinigkeiten an der optik

die doku beginnt mit der nächsten antwort. mein erstes ziel ist das verbauen des ladeluftkühlers

ich bin für konstruktive kritik offen aber in ersterlinie sollte es hier eine dokumentation werden damit leute wie ich, die verzweifelt mit der suche arbeiten, sundenlang berichte lesen und doch nichts finden, alles in einem beitrag sehen.

und für die anfänger, bitte alle fragen per pn da sonst der ganze beitrag zugemüllt wird und man erst nichts mehr findet.

viel spass beim lesen
 
E

evojonny

Dabei seit
09.01.2008
Beiträge
78
Punkte Reaktionen
0
klasenmotors

ich habe schon beim astra mit dem stephan zusammen gearbeitet und auch einige problemkinder aus meinem umfeld zu ihm geschickt und er hat alles perfekt gemeistert. für mich gibts nur diese adresse.
 
E

evojonny

Dabei seit
09.01.2008
Beiträge
78
Punkte Reaktionen
0
LLK ist von ARSPEED mit 600x300x76 Netzfäche. war ein komplett kit mit verrohrung 58mm bei ebay. mal sehen ob der was taugt.

das hauptproblem ist das ich eine klima habe und die auch behalten will. da wird es mit der verrohrung etwas eng.

der theoretische masterplan ist die leitungen von der servopumpe gegen flexible zu tauschen und nach oben zu führen da diese genau zwischen wasserkühler und klimakompressor im weg sind.

um für den kühler etwas mehr platz zu schaffen wird der ölkühler an die rechte seite (beifahrerseite) verlegt wo normal der nebelscheinwerfer sitzt.
weiters kommt die servo kühlung in form eines kleinen ölkühler aus dem motosportbedarf an die linke seite (fahrerseite) wo normal der nebelscheinwerfer sitzt.

stoßstange ist wohl diese irmscher cliff variante. keine ahnung. sie ist eingetragen und ich hab da keine skrupel die zu zerschneiden. ist zwar von dem lufteinlass nicht die optimale aber ich steh nicht auf diese fast and the furious dinger.

ansaugstutzen kommt der große von eds da der dem originalen sehr ähnlich sieht.

hier die fotos



morgen abend gehts mal an die demontage der leitungen und das versetzen der ölkühler.

vorweg man motor hab ich schon ein kleines service gemacht (zahnriemen,spanner, wasserpumpe, flachriemen und luftfilter) öl und ölfilter kommt natürlich erst nachdem wir die leitungen fertig haben.
 
E

evojonny

Dabei seit
09.01.2008
Beiträge
78
Punkte Reaktionen
0
hab da mal grob eingezeichnet was ich meine.
der lüfter von der klima wird gegen einen flachen aus dem motorsport getauscht

 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.935
Punkte Reaktionen
675
Ort
Schweinfurt
den Klimalüfter und den Ölkühler mußt du nicht verändern bzw.versetzen.
 
E

evojonny

Dabei seit
09.01.2008
Beiträge
78
Punkte Reaktionen
0
das nicht unbedingt aber je weiter ich mit dem llk zurückkomme desto weniger muß ich an der stoßstange schneiden.
ich werd den llk morgen mal hin halten dan sieht man was ich meine
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.935
Punkte Reaktionen
675
Ort
Schweinfurt
brauchst mir nicht zu zeigen,den Ausschnitt unten mußt so oder so ausschneiden.DA schneide ich lieber etwas mehr weg als das ganze Kühlerpaket zu zerpflücken.Ein 550x230x65 LLK hätte auch genügt für 290 PS.
 
E

evojonny

Dabei seit
09.01.2008
Beiträge
78
Punkte Reaktionen
0
ich weiß aber da ich ja im nächsten winter weiter bauen will hab ich gleich nen gößeren genommen.
ich kann mir die schläuche selber fertigen darum mach ich das außerdem ist mir die eine oder andere leitung sowieso bei der ladeluftverrohrung ein dorn im auge
 
E

evojonny

Dabei seit
09.01.2008
Beiträge
78
Punkte Reaktionen
0
so heute haben wir mal die leitungen ausgebaut und den grösseren ansaugstutzen eingebaut

beim ansaugstutzen ist es gleich wie bei der ladeluftverrohrung " was nichts kostet ist auch nichts wert"

die ladeluft verrohrung ist sehr unpassend selbst wenn man keine klima hat bekommt man da probleme. naja dann werden wir wohl noch bißchen improvisieren müssen

beim ansaugstutzen habe ich mich für diesen entschieden da der dem originalen am ähnlichsten sieht. ich dachte das wäre ein plug and play teil aber ich wurde eines besseren belehrt. die stehbolzen sind zu kurz, die gewinde schlecht geschnitten und der sensor läst sich nicht ohne weiteres einschrauben da der sechskant an dem gehäuse ansteht.
wie auf den fotos zu sehen haben wir den stutzen auf 60 mm zurückgeschnitten damit er mit der ladeluftverrohrung zusammen passt

 
Scion

Scion

Dabei seit
17.11.2006
Beiträge
5.386
Punkte Reaktionen
2
Ort
Genau DA !!!
Plan der Stutzen, der is meist krumm wie ne Banane. Ich musste meinen mehrere Zehntel planen. Von der, ja ich muss Struktur schreiben, Dichtfläche sprech ich mal gar nicht. Aber wozu gibt es Messerkopffräser und Aceton :wink:.
 
c20xeturboastra

c20xeturboastra

Dabei seit
24.01.2007
Beiträge
1.728
Punkte Reaktionen
1
Falls die Ladeluftverrohrung von Tx-Autosport ist( sieht so aus ) , darfs Du Dich nicht wundern wieso die nicht sauber passt, die ist für den Tx Ansaugstutzen und serien LLK gedacht !
 
E

evojonny

Dabei seit
09.01.2008
Beiträge
78
Punkte Reaktionen
0
ne ist ein komplett kit der firma arspeed. ich denke mal das meiner auch nicht plan ist. danke für den tipp ich werd den einfach mal planen

heute haben wir die verrohrung von ansaugstutzen zum llk gemacht. das ist millimeter arbeit wegen der s..... klima. muß wohl auch die rohre etwas kürzen. und der schlauch mit rohr das vom turbo weg geht passt mal garnicht .

dafür werde ich wohl die stoßstange nicht unten schneiden müsse da wir jetzt eventuell genug platz haben

fotos kommen morgen
 
bs78

bs78

Dabei seit
20.04.2005
Beiträge
1.187
Punkte Reaktionen
1
Ort
Chemnitz
Hi! Würde mich über neue Bilder freuen... ähnliches steht bei mir auch noch an. Ebenfalls mit Klima :).

Kannst du bitte versuchen auch mal Bilder von der Rohr-Führung beim Klimakompressor mit zu machen.

Bringt bei Calibra überhaupt so ein großer LLK etwas? Weil die Stoßstange verdeckt ja sehr sehr viel von der Oberfläche.

Ich habe mir einen 230er LLK versorgt... bin aber noch am Überlegen diesen gegen einen 180er einzutauschen!? Was meint Ihr (PO3)?
 
E

evojonny

Dabei seit
09.01.2008
Beiträge
78
Punkte Reaktionen
0
ja ist mir auch aufgefallen aber ich hab sie noch vor 14 tagen ausprobiert und sie ging. druck ist auch noch da. ich werds beobachten ansonsten muß wohl gleich ein neuer klimakühler her :-(

wir sind noch mit der trägerkonstrucktion des llk beschäftigt dann kommen noch bessere fotos von der verrohrung.

natürlich hätte ein kleinerer gereicht aber ich möchte nächsten winter den motor machen und deutlich mehr leistung fahren


.
 
bs78

bs78

Dabei seit
20.04.2005
Beiträge
1.187
Punkte Reaktionen
1
Ort
Chemnitz
Ich wette, dass die Klima nur noch durch Glück funktioniert hat. Diese große (optische) Undichtigkeit kann auf Dauer nicht gut gehen. Ich kenne das Problem mit genau diesen alten Kondensatoren. Diese sind fast alle undicht.

Ich habe mir für meinen Neuaufbau einen neuen Kondensator anderen Typs gekauft und diesen Umschweißen lassen. Passende sind neu nicht mehr verfügbar bzw. nur zu horrenden Preisen. Da ich aber auch sehr viel Wert auf eine Klima lege, ist bei mir nun fast alles neu.
 
Thema:

Mein Calibra Projekt

Oben