Mein Calibra Projekt

Diskutiere Mein Calibra Projekt im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; Du weißt schon, was du für Leistungen brauchst, um so ne Größe zu brauchen, oder???? Meine Meinung....total überdimensioniert. Und wenn das...
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Du weißt schon, was du für Leistungen brauchst, um so ne Größe zu brauchen, oder????
Meine Meinung....total überdimensioniert. Und wenn das wirjklich in solche Leisutngsregionen gehen SOLLTE, dann würde man auch Geld in nen gescheiten LLK investieren :wink:
 
bassda

bassda

Dabei seit
11.06.2002
Beiträge
2.137
Punkte Reaktionen
2
Ort
wupperdampf
100% zustimm. sieht gail aus un had paua... wie immer.. hehe

ca 20% des LKK werden genutzt im rest wird sie nie ein lüftchen bewegen...

mal abgesehen davon das bei der grösse wahrscheinlich 0,3-0,4 bar flöten gehen durch die beschissene form im innern und das gewaltige ungenutzte volumen.
 
E

evojonny

Dabei seit
09.01.2008
Beiträge
78
Punkte Reaktionen
0
ok falls es noch nicht durch gedrungen ist ich will diese saison mit bißchen mehr leistung fahren wie serie aber ich baue gewisse komponenten gleich auf mehr potential auf. und ein kit ist immer einfacher zu anpassen wie alles selber zu erfinden. wer das nicht einsehen will ist entweder einer von denen die ich hier suchenund die richtig ahnung haben aber in den meisen fällen ist es nur heiße luft.

hab heute einfach den tolerenz butten nicht eingeschalten sorry "i bin zwida"
 
E

evojonny

Dabei seit
09.01.2008
Beiträge
78
Punkte Reaktionen
0
ich hab auf verdacht mal nen neuen klimakühler besellt.
 
esp262

esp262

Dabei seit
08.10.2005
Beiträge
1.598
Punkte Reaktionen
1
Ort
Tscheljabinsk
hehe, nicht die grösse ist entscheidend, auch wenn du mehr leistung willst ist dein LLK mist :D
 
E

evojonny

Dabei seit
09.01.2008
Beiträge
78
Punkte Reaktionen
0
weil????? wen schon dan mit erleuterung. das soll ja auch hilfe füt andere sein und nicht nur ein dia abend :)
 
E

evojonny

Dabei seit
09.01.2008
Beiträge
78
Punkte Reaktionen
0
schuldigung ä. hatten heut was zu feiern sorry
 
bs78

bs78

Dabei seit
20.04.2005
Beiträge
1.187
Punkte Reaktionen
1
Ort
Chemnitz
Weil es gerade ganz gut hier her passt. Ich bin sogar am Überlegen, dass beim Cali sogar auch ein 140er LLK reichen würde [für bis zu 300 PS!?], denn die (LastEdition)-Stoßstange bietet leider auch nur einen geringen Einlass.



Das ist jetzt mehr auf mich, als auf dein Projekt bezogen - wenn du mehr Leistung anstrebst.
 
Crio

Crio

Dabei seit
13.03.2002
Beiträge
4.537
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Kusel
hehe, nicht die grösse ist entscheidend, auch wenn du mehr leistung willst ist dein LLK mist :D

Diese Netze sind zwar billig aber trotzdem gut.

Mit dem 550x280x65er Wiltec hatte ich die Ladelufttemperatur max. auf 66° bekommen. War während mehrmaligem Beschleunigen von 80 auf 260km/h bei ca 20° Aussentemperatur.

Normale Fahrt --> 24-26°
6x hintereinander Durchbeschleunigen von 50 auf 220km/h --> max. 37°
Bereits während dem Ausrollen ging die Temperatur innerhalb Sekunden wieder auf Aussentemperatur.

Das schaffen teure RS2- oder Schweitzer-Llk auch nicht besser.

Selbst wenn der Llk 2/3 von der Stoßstange verdeckt wird kühlt er bei Phase 3 immer noch besser als der Serien-Llk bei Serienleistung.
 
Turbo-Manta

Turbo-Manta

Dabei seit
12.05.2005
Beiträge
4.885
Punkte Reaktionen
29
Ort
oben bei Mutti
Die Kanäle im LLK sind aber sehr dünn und deshalb wird man da nicht so viel Luftmasse durchbekommen ohne hohen Druckverlust zu haben.
Mfg Markus
 
Bambam2786

Bambam2786

Dabei seit
22.02.2007
Beiträge
5.010
Punkte Reaktionen
1
Ort
...am Ende der Welt
hehe, nicht die grösse ist entscheidend, auch wenn du mehr leistung willst ist dein LLK mist :D

Diese Netze sind zwar billig aber trotzdem gut.

Mit dem 550x280x65er Wiltec hatte ich die Ladelufttemperatur max. auf 66° bekommen. War während mehrmaligem Beschleunigen von 80 auf 260km/h bei ca 20° Aussentemperatur.

Normale Fahrt --> 24-26°
6x hintereinander Durchbeschleunigen von 50 auf 220km/h --> max. 37°
Bereits während dem Ausrollen ging die Temperatur innerhalb Sekunden wieder auf Aussentemperatur.

Das schaffen teure RS2- oder Schweitzer-Llk auch nicht besser.

Selbst wenn der Llk 2/3 von der Stoßstange verdeckt wird kühlt er bei Phase 3 immer noch besser als der Serien-Llk bei Serienleistung.

Kommt halt drauf an was man für gut hält, im Coupe hatte ich auch nicht mehr wie 57°C Ansaugtemperatur bei 22°C Außentemperatur :) .

http://www.youtube.com/watch?v=ksB1Iim5uRs

Grüße
 
Crio

Crio

Dabei seit
13.03.2002
Beiträge
4.537
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Kusel
@Bambam2786
Über 60° hatte ich nur einmal und das bei 260km/h (gps).
Auf Landstrassen niemals über 40°.

@Turbo-Manta
Was meinst du mit sehr dünn, die Kanäle in den Wilteckühlern sind doch dicker als bspw. im RS2-Llk.

Ich hab diesen Winter auf Evolution 9 Ladeluftkühler gewechselt, dieser wiegt nur die Hälfte als der Wiltec bei gleich großem Netz und die Kanäle sind auch dünner, hoffe das war kein Rückschritt.
 
Turbo-Manta

Turbo-Manta

Dabei seit
12.05.2005
Beiträge
4.885
Punkte Reaktionen
29
Ort
oben bei Mutti
@Turbo-Manta
Was meinst du mit sehr dünn, die Kanäle in den Wilteckühlern sind doch dicker als bspw. im RS2-Llk.
Bei dem hier auf Seite 1 abgebildetem LLK sollen die Kanäle größer sein als von einem RS2-LLK :?: Das glaube ich eher nicht. Man könnte ja mal alle Querschnittsflächen der Kanäle zusammenrechnen und schauen welchem Rohrdurchmesser das entsprechen würde. Wenn das dann recht klein ist geht da auch nicht so viel Luftmasse durch.
Mfg Markus
 
R

REDMAN

Dabei seit
04.03.2002
Beiträge
1.319
Punkte Reaktionen
0
Ort
hinter der Eiche links
Hi

Man sollte man die Kirsch im Dorf lassen bzw sich richtig ausdrücken.

Ich habe auch beides da liegen gehabt,Wiltec LLK und einen von Schweizer,die entscheidung war klar.....

FÜr sein Geld ist der Wiltec unschlagbar,garkeine frage,aber wenn man was ordentliches haben möchte kommt man um einen ordentlichen LLK nicht herum.

@evojonny:
Bei der LLK grösse wirst du mit einem Serienlader ein schlechtes ansprechverhalten wie auch Druckverlust haben,kann dir davon nur abraten.

Gruß Micha
 
bassda

bassda

Dabei seit
11.06.2002
Beiträge
2.137
Punkte Reaktionen
2
Ort
wupperdampf
stimme redman zu 100% zu.

die günstigen LLK haben netze mit riesen kanälen und deswegen wird die luft kaum dazu bewegt ihre wärme an metallischer oberfläche die kalt ist abzugeben. stellt es dir vor wie ein feiner und eine grober kamm....

das verhältnis von oberfläche zu volumen ist entscheident.
 
Bambam2786

Bambam2786

Dabei seit
22.02.2007
Beiträge
5.010
Punkte Reaktionen
1
Ort
...am Ende der Welt
@Bambam2786
Über 60° hatte ich nur einmal und das bei 260km/h (gps).
Auf Landstrassen niemals über 40°.

Bin ich in dem Video auch gefahren bzw. laut Navi sind es bei 257km/h Tachowert knapp über 260km/h gewesen.
War der Wiltec mit 230mm höhe, schlecht ist der nicht aber es kommt halt immer auf den Zweck an.

Grüße
 
Mr. ZLET

Mr. ZLET

Dabei seit
02.03.2005
Beiträge
2.357
Punkte Reaktionen
16
Ort
Wien
Zumindest das Ansprechverhalten ist dann schon mal so wie mit einem GT3582R :wink:
 
E

evojonny

Dabei seit
09.01.2008
Beiträge
78
Punkte Reaktionen
0
puh da kann einem das posten vergehen......

wer meinen bericht ordentlich durchgelesen hat weiß das ich gesagt habe das ich den billigen llk mal probieren werde und wenn er nichts taugt dan wird wohl ein anderer her müssen. aber egal ich hab schon gemerkt das man hier gerügt wird wenn man nicht alles so macht wie die masse. :roll:
 
Thema:

Mein Calibra Projekt

Oben