Luftbedarf

Diskutiere Luftbedarf im C20LET Forum im Bereich Technik; Hallo! Kann mir einer sagen wieviel Luft ein LET bei Volllast und über 6500UPM mit einer Phase 3,5+ benötigt also wieviel m3 pro Minute (oder...
B

Bucho

Dabei seit
28.09.2001
Beiträge
403
Punkte Reaktionen
0
Ort
Ö-Wörthersee
Hallo!

Kann mir einer sagen wieviel Luft ein LET bei Volllast und über 6500UPM mit einer Phase 3,5+ benötigt also wieviel m3 pro Minute (oder Sekunde) durch den LLK gedrückt werden?

Gruss, Bucho
 
  • Luftbedarf

Anzeige

K

Koschi

Dabei seit
13.10.2001
Beiträge
152
Punkte Reaktionen
0
schwiriege sache das kann man aber irgendwie errechnen??

soviel ich weiss ist lambda 1: 1400l Luft auf 1l Benzin??
wenn ich mich nicht irre kann auch 14000l sein??

was braucht der motor bei vollast?? 40-50l auf 100km
 
Turbo-Cali

Turbo-Cali

Dabei seit
13.07.2002
Beiträge
1.889
Punkte Reaktionen
0
Ort
Wien / Österreich
Hi!

@Koschi

Lambda = 1 ist 14,7 Teile Luft (manche sagen auch 14,8 ) auf 1 Teil Benzin. Nicht 14000 Liter, das ist viiiiiiiiieeeeeellllll zu mager. :D

lg TC
 
K

Koschi

Dabei seit
13.10.2001
Beiträge
152
Punkte Reaktionen
0
ohh doch soooo wenig hmm hätte gedacht es sei mehr also tschuldigung, bin halt elektroniker :D :D :D
 
MATZEaCB

MATZEaCB

Dabei seit
02.01.2002
Beiträge
628
Punkte Reaktionen
0
Ort
..fast in Polen
TC du hast'n Denkfehler.
Nach deiner Rechnung brauch ich für 1l Kraftstoff 14,7l Luft um auf Lambda1 zu kommen.
Rechne mal nach,das würde bedeuten das nach knapp 15 Kurbelwellenumdrehungen 1l Kraftstoff weg ist. :(
Es werden 14,7kg reiner Sauerstoff gebraucht. :!:
Hier ne Formel aus meinem guten alten Lehrbuch.


Va=60*Vh*z*n*L
-------------------------
2

Va= angesaugte Luftmenge in l/h
Vh= Zylinderhubraum in l (0,5l)
z = Zylinderzahl (4)
n = Drehzahl (6500)
L = Liefergrad (1,2-1,6)

Die einzige ungewisse Größe ist der Liefergrad. Da es sich bei Ph 3,5 aber um einen hohen Ladedruck handelt,denke ich mal das man als Liefergrad 1,6 nehmen kann.


MfG Matze
 
Pille

Pille

Dabei seit
05.11.2001
Beiträge
1.483
Punkte Reaktionen
0
Ort
Gummersbach
Moin,

irgendwie bin ich etwas vernebelt, wenn ich das nachrechne, bekomme ich ein anderes Ergebnis. Oder gibt es da Grössen die noch nicht erwähnt wurden? Du meinst reinen Sauerstoff, nicht Luftgemisch?

Mein Ergebnis:
10.400 Liter pro Minute oder 10,4 kg Luftgemisch in N/N bei 1,6 Bar Ladedruck?

Kannst Du mir erklären was ich falsch mache?
 
Turbo-Cali

Turbo-Cali

Dabei seit
13.07.2002
Beiträge
1.889
Punkte Reaktionen
0
Ort
Wien / Österreich
Hi!

Also mal zur Aufklärung:
Wir reden hier von Kilogramm.
14,7 kg Luft sind nicht gleich 14,7 Liter Luft, oder irre ich da.

lg TC
 
J

Joe

Dabei seit
23.09.2001
Beiträge
640
Punkte Reaktionen
0
Ort
Universum, Milchstrasse, Sonnensystem, irgendwo au
Rechnet doch wie folgt:

2 Liter Hubraum bei 6500 u/min, Viertakter und 1,2 bar Laderdruck (relativ, 2,2 bar absolut)
Beim 2 Liter Viertakter wird pro Umdrehung also 1 Liter Hubraum gefuellt

1 liter * 6500 u/min * 2,2bar =14300 l /min = 239 l/sec

Da bei solchen Drehzahlen die Fuellung garantiert nicht bei 100% liegt, kann das also als absolut obere nicht erreichbare Grenze angesetzt werden. Es muss also definitiv darunter liegen.

1 liter entspricht in etwa 1 dm3 bei 1 bar Luftdruck, also 2,39 m3/sec ist die oberer Grenze fuers Volumen was bei 1bar Aussendruck angesaugt wird.

Da es nun aber verdichtet wird, werden in dem Volumen von 1dm3 nun 2,2 Liter Luft statt 1 Liter reingeprestt. Also 2,39 m3/sec / 2,2 = 1,08 m3 /sec von auf 1,2 bar verdichte Luft sind die absolute Obergrenze fuer das Luftvolumen das durch den LLK.

Das gilt aber nur unter der Annahme das die verdichtete Luft die gleiche temperatur hat, wie die aussentemperatur. Das ist aber nicht der Fall ! Also muss man die Ladelufttemperatur noch beruecksichtigen, aber das wuerd wohl hier nun den Rahmen sprengen
 
L

Ladedruck

Dabei seit
12.02.2002
Beiträge
40
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bornheim / neben Phantasialand
Bin zwar kein Genie, aber 1-2 Sachen sind falsch.

Bei Vollgas Lambda 1? Wo gibt es das? Bei Vollgas ist das Gemisch meistens fett! Also so 0,8!

1000L Luft = 1,29KG, mein ich zumindest... :D

Mit 10.400L Luft bei 6500 U/min liegt man schon sehr nahe dran. Da gibt es noch einige Verluste wie wärmeausdehnung und so, aber das noch zu berechnen ist egal! Luft dehnt sich um 1/273 aus bei 1Grad Temperaturunterschied. Aber da müsste ich mal nachlesen. Hab das nur mal schnell aus dem Kopf geschrieben....


MfG Tim
 
D

DD

Guest
Lasst mal den Kraftstoff raus, denn normalerweise lege ich die Kraftstoffmenge so aus, daß sie zur Luft passt und nicht umgekehrt.

Pro Umdrehung wird 1L Luft angesaugt, macht bei 7500U/min dann 7500L/min. In der Sekunde sind das dann 125L.

Jetzt einfach noch mit dem absoluten Ladedruck multiplizieren und wir haben grob über den Daumen gepeilt die Luftmenge, die pro Sekunde vom Lader angesaugt wird.

Also 125L/s *2.2 macht bei mir 275L/s.

Bei 2.5Bar (=1.5Bar Ladedruck) sinds dann schon 312.5L/s.

Ist nachvollziehbar, wie ich finde.

Gruß, Stephan
 
D

DD

Guest
Ähm, ja, wer lesen kann ist echt klar im Vorteil :roll:
Hab bei dem ganzen Durcheinander oben echt übersehen, daß Du es genau so gerechnet hast, nur für 6500U/min halt.

Ok, wenigstens sind wir einer Meinung :wink:

Gruß, Stephan
 
Pille

Pille

Dabei seit
05.11.2001
Beiträge
1.483
Punkte Reaktionen
0
Ort
Gummersbach
Hi,

also müssen wir für einen optimalen LLK folgende Daten zugrundelegen.

Maximale Eingangstemperatur ca. 160° und ca. 310 Liter Luft in der Sekunde.

Die Frage ist dann nur noch was der LLK bewirken soll,
eine Steigerung des Wirkungsgrades, also starke Abkühlung, dafür etwas mehr Druckabfall, bedingt durch die Bauweise, also tiefer usw.
oder eine Leistungsteigerung mit etwas weniger Kühlung aber dafür weniger Druckabfall.

Es gibt interessante Vergleiche um die Effizienz eines Kühlers festzustellen.

Differenz der Ladeluft, also die Temperaturdifferenz zwischen Kühlereintritt und -austritt, geteilt durch die Differenz zwischen Kühlereintritt und Umgebungstempertur.

Daraus ist die Wirksamkeit zu vergleichen, also 1 würde heissen optimal, gleich Ladelufttemperatur entspricht der Umgebungstemperatur.
Aber nach bestehenden Infos, ist 0,75 schon ein guter Wert.

Hat das schonmal jemand füp z.B. den EDS LLK ausgrechnet?
 
Pille

Pille

Dabei seit
05.11.2001
Beiträge
1.483
Punkte Reaktionen
0
Ort
Gummersbach
So,

nach dem ich jetzt mal ein paar ältere Beiträge durchgelesen habe, würde ich sagen das man sich für den Serienlader auf ein max. Eingangstempratur am LLK von 160°C einigen kann.

Bei den Ausgangstemperaturen am EDS LLK gab es Angaben die von einer Kühlung um 100° C bis 125° C liegen.
Also wird die Wirksamkeit bei einer Aussentempertur von angenommenen 20° Grad, irgendwo zwischen 0,71 und 0,89 liegen. Währe ein super Wert, wenn die Angaben stimmen.

Gibt es auch Daten zu den anderen LLK´s die am Calibra verbaut werden können?
 
J

Joe

Dabei seit
23.09.2001
Beiträge
640
Punkte Reaktionen
0
Ort
Universum, Milchstrasse, Sonnensystem, irgendwo au
Hi Pille,

noe du ! Das mit den 310 Liter/sec bei 7500 u/min ist eine absolut optimistischer nie erreichbarer oberer Grenzwert. Bei 7500 u/min ist die Fuellung garantiert unter 70% das waeren dann also schon mal nur noch 217 Liter/sec.

Ausserdem bei 7500 u/min mit dem K16 1,2 bar ? Da musst du aber eine verdammte gute Auspuffanlage haben oder besser gar keine :)
Schau dir mal das Ladedruck/Volumenstrom-Diagramm vom K16 an ! Im Diagramm ist 0,2 m3/sec = 200 Liter/sec der hoechste ausgewiesen Wert auf der Volumenstrom-Achse, die bei 0,22 m3/sec endet ! Mag sein das man unter optimalen Bedingungen 200 l/sec erreicht, aber das ist voll am Limit !

Realistisch, setze mal als oberer Grenze 230 Liter /sec an, dann hast du auch Reserven falls du z.B. ein K26 Verdichterrad ode aehnliches einsetzen willst

Wenn du aber gar nicht so hoch drehen willst, sondern bis max 7000 u/min gehen und den K16 so behalten willst dann wuerde ich 180 Liter / sec anpeilen.
 
Pille

Pille

Dabei seit
05.11.2001
Beiträge
1.483
Punkte Reaktionen
0
Ort
Gummersbach
Hallo,

so ist das, wenn zwischen Arbeit und Forum hin und her pendelt, klar Füllungsdifferenz habe ich nicht berücksichtigt.

70% ist aber wenig, hätte ich nicht gedacht.
Mal abgesehen von anderen Tuningmassnahmen, wir der Lader K16 wohl erhalten bleiben, da es eigentlich keinen vernünftigen Kompromiss zur Zeit gibt.

Also gehe ich mal von 180-200 Liter in der Sekunde aus.

Danke, das hat mir schon mal gut weitergeholfen und einige Zusammenhänge sind mir jetzt klar geworden
 
Thema:

Luftbedarf

Luftbedarf - Ähnliche Themen

Sporadisch kaum Ladedruch...Brainstorming zu möglichen Ursachen: Hallo zusammen. Normalerweise bin ich hier meist nur stiller Mitleser, aber heute brauch ich mal wieder eure Denkanstöße 😬 Fahrzeug ist ein Astra...
Ladedruck im Stand: Hallo alle zusammen, ich frage mich nun seit einiger Zeit ob es möglich ist beim Z20LET Ladedruck im Stand aufzubauen und was dafür benötigt...
Z16Let Leistung gesteigert!?: Hallo gemeinde, bin neu hier im Forum, hab mir nen Meriva OPC mit „Turboschaden“ angeschaut, da er so günstig war habe ich ihn mitgenommen. Der...
Leistung A16LER: Hallo zusammen, kann mir jemand sagen ob eine Luftmasse von ca 133g/s bzw. 476kg/h ein "normaler" Wert für den Corsa unter Volllast ist? Ich...
Schlechter Leerlauf / Warmstart: Hallo Leute ! Ich habe vor einiger Zeit einen Astra F Caravan Umbau mit einem X20XEV/C20LET Motor erstanden, verbaut ist zudem ein Großer LLK...
Oben