LLK zu Gross ?

Diskutiere LLK zu Gross ? im C20LET Forum im Bereich Technik; Also bin gerade dabei einen C20Let in meinen Ascona B zu bauen, dabei wirt der Motor ja um 180 grad gedreht. Möchte mir jetzt einen LLK bauen...
N

Nimmersatt

Dabei seit
20.02.2003
Beiträge
203
Punkte Reaktionen
0
Ort
bei
Also bin gerade dabei einen C20Let in meinen Ascona B zu bauen,
dabei wirt der Motor ja um 180 grad gedreht.
Möchte mir jetzt einen LLK bauen lassen, weis bloss nicht ob der vielleicht einwenig zu gross ist .

Die masse währen 68cm * 42cm * 6cm

Dazu kommen noch die 60er LLSchleue dazu das währe :

ungefähr 25cm hin und 35 wieder weg vom LLK.

Was meint Ihr leidet fieleicht mein ansprechverhalten darunter ?

Motor ist noch serie. (möchte ich auch erst noch ein Jahr so lassen)
Wollte in vielleicht mit Fase 3 oder 3 1/2 später fahren.
( Muss auch haltbar sein )

Nimmersatt :)
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
mußt den Druckverlust zwischen ein und auslass messen. Je länger die Kühlrohre sind je mehr Verlust hast du. Wenn du das Netz Quer stellst dann hast du bei gleicher LLK größe weniger Druckverlust, besseres Ansprechverhalten und gleiche Kühlleistung bei weniger warmer Ladeluft da weniger Druckverlust.
 
N

Nimmersatt

Dabei seit
20.02.2003
Beiträge
203
Punkte Reaktionen
0
Ort
bei
?

Kann ich ja leider noch nicht messen, habe ja keinen LLK.

Wenn ich ihn dan z.b. 42cm * 42cm * 6cm machen würde, währe besser.

Aber bei fast allen Calibra mit grossem LLK, ist er auch meistens länger als höher. meisten bistimmt ca. 70cm * 14cm* X

Mein langer weg mit den Rohren macht nichts aus ?
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Ja beim Calibra bekommt man das auch in der Großserienfertigung nicht anders hin, heißt nicht das es das beste is was gibt. Nur der Aufwand für einen anderen LLK ist um ein vielfaches größer und bei Klima fast gar nicht möglich. Also muß man das immer abwägen.

Ich würde dir empfehlen das Netz hochzustellen. Du kommst von rechts unten an gehst in den LLK 90° bogen macht er dort strömt dann also die luft von rechten Scheinwerfer zu linkem. Das LLK netz ist dann dort und geht nach oben also wie ein Wasserkühler nur gedreht ... so oben dann wieder in das Sammelrohr nach links wo es im 90° bogen rausgeht direkt gerade in das Ansaugrohr rein. Am besten noch ein verkürztes Ansaugrohr dranmachen und dann ist das 1a.
 
N

Nimmersatt

Dabei seit
20.02.2003
Beiträge
203
Punkte Reaktionen
0
Ort
bei
Ja beim Calibra bekommt man das auch in der Großserienfertigung nicht anders hin, heißt nicht das es das beste is was gibt. Nur der Aufwand für einen anderen LLK ist um ein vielfaches größer und bei Klima fast gar nicht möglich. Also muß man das immer abwägen.

Ich würde dir empfehlen das Netz hochzustellen. Du kommst von rechts unten an gehst in den LLK 90° bogen macht er dort strömt dann also die luft von rechten Scheinwerfer zu linkem. Das LLK netz ist dann dort und geht nach oben also wie ein Wasserkühler nur gedreht ... so oben dann wieder in das Sammelrohr nach links wo es im 90° bogen rausgeht direkt gerade in das Ansaugrohr rein. Am besten noch ein verkürztes Ansaugrohr dranmachen und dann ist das 1a.

deine erklärung stimmt wenn man von vorne schaut.
von der Fahrer sicht währe es so:
Komme aber von links unten an mit 90°.
geht dan wieder oben rechts gerade raus auf die Drosselklappe zu.
Will ein Rotkäpchen nehmen, weil muss ja die DK grehen.

Würde dann mein LLK einfach kleiner machen lassen.
Wie ist das den mit der Tiefe 10cm ist doch dan besser als z.b. 6cm oder ?
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Ja ich meinte wenn man davor steht ... aber nicht kleiner machen braucht man nicht soviel wie passt halt. In der höhe sollten das so 50-60cm sein. Abzüglich der Kästen an den Enden bleiben dann noch ~35cm lange Kühlerrohre über das ist schön kurz.

Ungefähr so
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
180° wurds doch schon gemacht in den Tourenwagen bzw. nur der Kopf :)
 
EricG

EricG

Dabei seit
15.06.2002
Beiträge
2.138
Punkte Reaktionen
0
Ort
Mecklenb.Vor.
Hi,

Ja stimmt das habe ich bei Risse schon mal gesehen bei einem Tourenwagen Vectra A. :?



Eric
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Tja vielleicht will er was einzigartiges bauen? :)

Frontantrieb und gleichzeitig vorne Frischluft und nach hinten hin Abgas ist doch toll :)

jaja schon gut er hat sich halt verschrieben bzw. verdacht egal :)
 
N

Nimmersatt

Dabei seit
20.02.2003
Beiträge
203
Punkte Reaktionen
0
Ort
bei
!

verdacht glaube ich eher.

Der LLK auf dem bild reicht aus ?
Kommt mir sehr klein vor.

nimmersatt
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Der llk auf dem Bild wird mit ~700ps gefahren.
Nicht nur die größe eines LLKs ist wichtig sondern auch dessen aufbau, Druckverlust und der Turbolader an sich. Ein mega riesieger LLK mit mega riesigem Druckverlust kühlt dann halt 50°C runter aber der Lader drückt soviel das er Luft fördert die 100°C heißer ist und so ein kleinrer LLK mit weniger Druckverlust zwar weniger Kühlleistung hat aber der Lader erst gar nicht so warme Luft schiebt.Genauso die Dimensionierung des Laders wenn man einen Turbo im 0,8er Effiziensbereich fährt mit wenig Temperaturentwicklung oder einen kleinen bei 0,4 wo er nur noch heiße Luft schiebt ist auch entscheident. Daher müßte man das schon individuel ausmachen.
 
P

PatrickK

Dabei seit
21.07.2002
Beiträge
2.240
Punkte Reaktionen
0
Ort
Augsburg
vor allem ist beim llk halt wichtig wo er platziert wird am besten sollte er von vorne frei angeströmt werden und hinten die warme luft wieder gut raus können... außerdem würd ich lieber einen llk verbauen der weniger druckverlust hat weil den der turbo ja auch wieder ausgleichen muss, sprich er dadurch wieder höhere temperaturen bringt
 
N

Nimmersatt

Dabei seit
20.02.2003
Beiträge
203
Punkte Reaktionen
0
Ort
bei
!

Wie messe ich den Druckverluss an einem LLK ?

Mir kommt es vor als das man mit dem LLK einwenig rumexperimentieren muss bis man das ideal hat.
Weil mal ist mein Druckverlust zu gross oder ich habe dan eine zu hohe Temperatur.
Gibt es dazu ihrgend welche Tabellen ?

Wenn ich den Motor noch Serie jetzt fahr brauche ich woll garnicht so viel machen.
Schaue klaube ich lieber danach wenn er dan mal gemacht ist, mit dem LLK.

Für den Serie Motor nehme ich einfach einbischen grösseren.

Nimmersatt
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Den Druck vor dem LLK und nach dem LLK messen. Die Differenz ist der Verlust. Am besten gleich mti einer digitalen Anzeige die den Verlust in Klartext zeigt dann ists am genausten.
 
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
Hi Samy,
wie ist denn hier das sinnvolle Vorgehen? Irgendein LLK nehmen und Druckverlust messen?
In meinem fall heißt es, LLK anfertigen lassen und erst danach kann ich ja messen, bzw. es bringt ja nix, wnn ich mit irgendeinem LLK messe und dabei feststelle, das dieser unterdimensoniert ist. Anpassungsarbeiten hab ich immer und ich denk es gibt wenig Leute die erst 300-400€ für ein entsprechenden LLK ausgeben können, um dann festzustellen, das der wohl zu groß, bzw. ungeeignet war, oder?
 
D

DD

Guest
Habe mir mal so eine Meßeinrichtung gebaut, wo ich während der Fahrt den Druckverlust messen kann. Anzeige ist digital und zeigt gleich den Verlust in mBar an.
Je nach LLK steigt der Druckverlust enorm bei steigendem Durchsatz, so können es bei 4500U/min und 1.5Bar Overboost z.B. nur 100mBar sein, während es bei 6000U/min mit 0.9Bar schon über 300mBar Verlust sind.

Das Beispiel ist von einem A3 1.8T, gemessen immer von Laderausgang bis Drosselklappeneingang.

Für den Speedster habe ich jetzt auch schon verschiedene Kästen getestet, das Netz wird aber nicht mehr verändert. Wichtig ist bei den Kästen aber auch, daß das Netz gleichmässig von innen angeströmt wird.
Die Ladelufttemperaturen liegen immer so max. 10-15°C über Aussentemperatur, selbst wenn man die kleinen Lader an der Kotzgrenze fährt und über 160°C am Verdichterausgang anliegen.
Mein LLK im Corsa hätte übrigens mit dem richtigen Netz auch kleiner ausfallen können, so ein riesen Teil braucht man gar nicht.

Die richtige Dimensionierung ist beim Lader besonders wichtig. Eine geschickte Zusammenstellung, die auch genau auf den Einsatzzweck zugeschnitten ist, bringt mehr als der dickste Lader mit dem dicksten LLK.
Da muß man immer den gesunden Mittelweg finden zwischen Ansprechverhalten, Wirkungsgrad und Leistung obenraus.

Am Ende läufts immer aufs Testen hinaus, denn ohne manche Sachen auszuprobieren, nützt die beste Theorie nichts. Nur sollte man vorher schon festlegen, was man erreichen will und dementsprechend auch in die richtige Richtung vorausplanen. Wenn ich nämlich falsche Komponenten verbaut habe, kann ich selbst über die beste Software nichts mehr geradebiegen. :wink:

Gruß, Stephan
 
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
Hm, ja und da seh ich das Problem Stephan. Ich hab mir jetzt ein Modell der maximalen Größe was bei mir vorne gehen würde. wer sagt mir das er überhaupt so groß sein muß? Wenn ein kleiner reichen würde, as weis man ja aber erst wenn man die Kohle für den großen investiert hat 8oder anderst rum) und das ist nicht ganz wenig.

Gibt es wenigsten Therioen, Formeln, Erfahrungswerte, wie ich zu meinem idealen LLK komme? Bei bedarf schicke ich dir auch gerne meine techn Zeichung für den LLK zu. ist halt speziell für Tigra, leiber wäres es mir allerdings, wenn ich dieses selber nachrechnen kann.

Was für Daten bräuchte man?
- Luftmenge die der Verdichter mit entsprechendem Lader erzeugt (Serie K16)
- LLK Netz Daten
- Verrohrungdurchmesser

Wie kann man dem Problem vor der Herstellung eines kostspieligen LLK Herr werden? dabei würde ich von der Maximalleistung des K16 ausgehen (serie). hier gibts ja entsprechende Grenzen, genauso wie die Stopfgrenze des Motor's.
 
Thema:

LLK zu Gross ?

LLK zu Gross ? - Ähnliche Themen

Katdurchmesser 100mm vs 130mm bei P 3 am C20LET: Hallo! Es ist bekannt das selbst 100Zeller nicht unbedingt in nem 100er Durchmesser fürn CLET geeignet bzw die Besten sind. Ich hab son 100Zeller...
LPC-R Front & Schweller, Hagus M3, Ölvorlauf VX-P, EBC: Alle Preise sind - soweit nicht anders gekennzeichnet - exklusive Versand. Alle Teile sind - soweit nicht anders gekennzeichnet - vom Astra G CC...
LLK von EDS eintragen: Hallo zusammen. Ich habe von EDS die Phase 3 Verbaut, also auch den großen LLK mit der EDS verrohrung. Nun mein Problem...nachdem die Polizei...
Vectra Turbo mit Vmax Evo280kit aber ohne llk!!???: hi leute habe die 14 seiten des cali turbo gegen den m3 3.0l mit 286 PS gelesen und wurde neugierig!! also ein sehr guter freund von mir hat...
KW Gew... Handbremse.... VG.....: Hi Leutz Und zwar hab ich mich heute beim schrauben an meinem Calibra Turbo mal um meine nicht funktionierende Handbremse gekümmert, und zwar hab...
Oben