Leistungsmessung/Abstimmung Speed-Concept. Astra G Cabrio Z20LET.

Diskutiere Leistungsmessung/Abstimmung Speed-Concept. Astra G Cabrio Z20LET. im Leistungsmessung Forum im Bereich Know How Area; Der LLK bringt mit Seriensoftware nur eines, keine Wetterfühligkeit mehr. PS-mäßig kommt dabei nichts rum. VKER hatte ich damals zu meiner Stufe 1...
G

Gartsa

Dabei seit
17.01.2011
Beiträge
1.113
Punkte Reaktionen
0
Ort
Osnabrück
Der LLK bringt mit Seriensoftware nur eines, keine Wetterfühligkeit mehr. PS-mäßig kommt dabei nichts rum.
VKER hatte ich damals zu meiner Stufe 1 von Klasen dazu gebaut und ohne erneute Anpassung der Software 11PS mehr gehabt.
Ob das mit Seriensoftware auch so gewesen wäre... Keine Ahnung!
 
Crio

Crio

Dabei seit
13.03.2002
Beiträge
4.537
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Kusel
bei mir hat die Benzinpumpe fuer 330ps gereicht. Laeuft immernoch in dem Auto.

20 Grad waermere Ladeluft hat 15g max. Luftmasse gekostet. Rechnerisch ca. 20Ps.
 
M

Molch

Dabei seit
31.12.2012
Beiträge
13
Punkte Reaktionen
1
Ort
Aalen
Also nach dem LLK Umbau hatte ich absolut keine Leistungsänderung festellen können, auch keine merkliche Veränderung der Elastizität oder des Ansprechens des Motors. Auch die Vmax hat sich nicht verändert.
Nach dem Umbau der Downpipe/200 Zeller Kat wurde der Motor über 5000upm deutlich "agiler" und die Leistung fiel, zumindest gefühlt, nicht mehr so stark ab wie vorher.
Ich muss mal ein paar Aufzeichnungen per OP-Com machen, anders komme ich warscheinlich nicht weiter, allerdings sind bis zum 4. Gang und Landstraße alle relevanten Werte eigentlich absolut im grünen Bereich.
Mal ne ganz andere Frage, mal den Sprit ausgeschlossen, verändert sich die Abgasmenge, je nach dem in welchem Gang ich fahre? Was verändert sich ansonsten bei gleicher Drehzahl im Vergleich vom 4. zum 5. Gang und in welcher Relation?

Bin mit meinem Latein am Ende und falls der kleine Astra tatsächlich, obenraus plötzlich abmagern, will ich das auch nicht zu oft testen.

Vielen Dank schonmal an alle die sich hier beteiligen/beteiligt haben.

Grüße

Johannes
 
Averell

Averell

Dabei seit
02.11.2002
Beiträge
1.616
Punkte Reaktionen
1
Ort
Ruhrgebiet
Also gut wäre es, wenn du damit auf die Rolle gehst und alle Werte in Echtzeit gemessen werden können.
Finde es allerdings schon seltsam, dass der Wagen "abgestimmt" wurde und dann so ein Ergebnis bei der Geschwindigkeit herauskommt - da stimmt was nicht.
Könnte mir vorstellen, dass der Ladedruck obenrum stärker abfällt als angegeben und evtl. nur noch 0,7 Bar anliegen - wäre beim LET-Lader auch nicht ungewöhnlich, da sowieso kaum mehr erreicht werden kann - jenseits der Kotzgrenze!
Ich zweifel das Diagramm auch etwas an, weil da mit ~1,2 Bar Druck aufgebaut wird und der kleine Lader bis hinten raus 0,8 Bar halten soll.
Wenn ich mein Diagramm anschaue powern wir mit 1,52 Bar einen ähnlichen Drehmomentberg hervor, aber hinten raus fällt der Druck auf 0,7 Bar.
Wenn der Wagen vorher mit 0,5-0,6 Bar hinten raus schneller gelaufen sein soll...wie soll das alles zusammenpassen?

Zur Benzinpumpe... es kann sein, dass die schwächelt, bei der Laufleistung allerdings doch zweifelhaft - Benzinfilter?!
Auf welchen Sprit wurd gemappt: 98 Oktan, Ultimate?
 
Zuletzt bearbeitet:
M

Molch

Dabei seit
31.12.2012
Beiträge
13
Punkte Reaktionen
1
Ort
Aalen
Hi Averell,

also was den Ladedruck angeht wurde jetzt mit 3 unterschiedlichen Verfahren gemessen, Fahrzeug Sensor über OP-Com, beim Tuner und mit Ladedruckanzeige um zu sehen obs nicht daran liegt, was soll ich sagen, der LET hält den Druck.
Sonst soweit absolut keinr Auffälligkeiten.

So jetzt aber zum Punkt, ich habe gerade meinen Kopf auf den Tisch gehämmert, gemappt auf Ultimate und ich hab aus Gewohnheit Super Plus getankt... kann das sein das der unter der hohen Last des 5. Gangs bei über ca 5500upm die Zündung verstellt?
Der LET hat ja eine automatische Klopfregelung, ich bin gerade nur unschlüssig ob der Unterschied da zwischen 4. und 5. Gang so gravierend ist.

Lange rede kurzer Sinn, wenns tatsächlich am Sprit liegen kann, dann geh ich nach dem nächsten Tanken nochmal auf die Bahn.

Grüße Johannes
 
J

José Duarte Ferreira

Guest
Mach woanderst eine neue Abstimmung,dann rennt der Hobel wie er sollte.....
 
M

Molch

Dabei seit
31.12.2012
Beiträge
13
Punkte Reaktionen
1
Ort
Aalen
Was treibt dich zu dieser Aussage? Ich wäre froh wenn mir mal jemand, damit ich mich einfach n bisschen reindenken kann, fundiert sagen kann ob es für den Motor an sich einen Unterschied macht ob 4. oder 5. Gang (das es einen macht kann man sich ja zusammenreimen nur welchen und wie gravierend?). Angenommen die "Hardware" strauchelt/streikt irgendwo, was bringt mir denn ne andere "Software"?
Also kurz umrissen, der Strömungswiderstand steigt stark mit zunehmender Geschwindigkeit. Also (laienhaft ausgedrückt) steigt auch die Last gravierend an. Der Motor an sich läuft in den ersten 4 Gängen zu meiner vollen Zufriedenheit nur im 5. ab ca 5800upm lässt das ganze wie beschrieben stark nach. Möglichkeiten (wenn man Averell's Tip berücksichtigt):
-hohe Krafstoffmenge führt dazu, dass der ROZ 98 Sprit an die Klopfgrenze kommt und der Zündzeitpunkt durch die Klopfregelung Richtung spät gestellt wird?! -> Leistungseinbruch? Bin leider technisch nicht bewandert genug um diese Theorie zu belegen ;)
aber meiner Logik nach: Gleichbleibendes Volumen, gleichbleibende Verdichtung -> Mehr Kraftstoff-Luft-Gemisch = mehr Druck und höhere Temperatur.

Ich versuchs einfach mal mit Ultimate und berichte ;) Das wird erstmal die günstigste Alternative sein.

Grüße

Johannes
 
J

José Duarte Ferreira

Guest
Das ein grosser llk und ein vker nichts bringt ist schwachsinn.

Wenn mein Fahrzeug original 245km/h erreicht,und nach eine Abstimmung nur noch 235km/h erreicht,dann währe meine erste Vermutung eine fehlerhafte Software...

Da muss obenherum die Leistung extrem absacken.Ich würde mal ein neutraler Leistungsprüfstand besuchen,aber nicht von Stuhl runterfallen....
 
M

Molch

Dabei seit
31.12.2012
Beiträge
13
Punkte Reaktionen
1
Ort
Aalen
Ok, nur noch nen "neutralen Leistungsprüfstand" in meiner nähe finden. Das mit dem Kraftstoff zu testen ist kein Problem und das werde ich natürlich als erstes testen, dabei logge ich einfach mal ein paar Eckdaten mit dann werden wir schon sehen.
Mir fehlen die Erfahrungswerte, welcher Prüfstand "neutral" ist und welcher nicht.

Grüße

Johannes
 
mar-coupe

mar-coupe

Dabei seit
13.12.2010
Beiträge
846
Punkte Reaktionen
38
ich würde erstmal mit dem tuner sprechen bevor ich wo anders hinfahre - nachbessern sollte da schon drin sein
 
Crio

Crio

Dabei seit
13.03.2002
Beiträge
4.537
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Kusel
ich wuerde mal mit 102 Oktan volltanken und nochmal testen.
Der Ladedruckverlauf passt finde ich auch. Averell faehrt eine kurze Ansaugbruecke daher hat er etwas weniger Druck obenrum.
 
Z20LetCoupe

Z20LetCoupe

Dabei seit
06.10.2007
Beiträge
877
Punkte Reaktionen
1
Das Cabrio hat ein kürzeres Getriebe drin wie das coupe oder? Hatte bei meinen coupe am ende ein kürzeres wie das srt drin, glaube ein 3.75 oder so und habe aus eigener Kraft echte 253kmh geschafft bei ca 7000u/min. Allerdings mit leh lader. Leistung 257PS bei knapp 6000u/min.
Sobald ich nur normalen super plus drin hatte war bei knapp über 240kmh Schluß. Also würde auch erstmal den richtigen Sprit testen sprich ultimate weil das Diagramm sieht echt gut aus
 
LEH-241

LEH-241

Dabei seit
24.09.2011
Beiträge
2.936
Punkte Reaktionen
5
Ort
W-Born
wenn auf 102Oktan abgestimmt wurde, dann wird man auf jedenfall verlust bei 98Oktan haben, Klopfgrenze etc. wie schon hier geschrieben wurde
in ruhiger fahrweise den 98er Sprit raus fahren, dann 102Oktan rein und dann feuer frei
 
Averell

Averell

Dabei seit
02.11.2002
Beiträge
1.616
Punkte Reaktionen
1
Ort
Ruhrgebiet
Die Überlegungen sind schon richtig.
Wenn der Sprit "schlechter" ist, wird die Klopfregelung den Zzp. zurückfahren. Ich habe es aber so verstanden, dass der Wagen mit handelsüblichen 98 Oktan gemappt wurde - dann bringt dir Ultimate überhaupt nichts, weil das MSG die Bereiche nicht kennt!
Die Last ist im 5. Gang höher, weil der Wagen gegen den Luftwiderstand fährt und dann versucht das MSG die Werte im regelbaren Bereich und in Abhängigkeit der Umgebungsdaten nachzuregeln.
Prüfstand ist nicht Straße, da der Prüfstand Idealbedingungen schafft, wo allein schon die Topologie der Straße außer Acht gelassen wird.
Wenn ich mein Diagramm anschaue, soll bei 0,7 Bar obenrum Schluss sein - trotzdem kommt es vor, dass gut 1 Bar aufgebaut wird in Drehzahlbereichen, wo es laut Abstimmung nicht "vorgesehen" ist.
Das könnte an verschiedenen Umgebungsbedingungen liegen und an der Vorspannung der Wastegatedose, wobei die LET-Dose scheinbar einen anderen Regelbereich hat als die LEH-Dose, da sich bei mir ein unschöner Buckel im Diagramm befindet.
Stephan meinte das wäre ein charakteristisches Problem der Wastegatedose des LET.
 
LEH-241

LEH-241

Dabei seit
24.09.2011
Beiträge
2.936
Punkte Reaktionen
5
Ort
W-Born
So jetzt aber zum Punkt, ich habe gerade meinen Kopf auf den Tisch gehämmert, gemappt auf Ultimate und ich hab aus Gewohnheit Super Plus getankt...

Ultimate=102 Oktan und wenn er darauf abgestimmt wurde, dann nicht 98Oktan verfeuern
 
Corsa-A-LET

Corsa-A-LET

Dabei seit
07.05.2003
Beiträge
6.129
Punkte Reaktionen
4
Ort
74388 Talheim
Die Überlegungen sind schon richtig.
Wenn der Sprit "schlechter" ist, wird die Klopfregelung den Zzp. zurückfahren. Ich habe es aber so verstanden, dass der Wagen mit handelsüblichen 98 Oktan gemappt wurde - dann bringt dir Ultimate überhaupt nichts, weil das MSG die Bereiche nicht kennt!
Das ist Schwachsinn.
Der Motor kann mit 95okt abgestimmt sein, trotzdem bringt 98, 100, 102 oder 130okt Sprit etwas, wenn der Motor in Zuständen betrieben wird, in denen bei 95okt das Klopfen beginnen würde...
 
LEH-241

LEH-241

Dabei seit
24.09.2011
Beiträge
2.936
Punkte Reaktionen
5
Ort
W-Born
Der neue J-OPC wurde doch auch auf der Rolle mit unterschiedlichen Oktanzahlen gemessen und bei mehr oktan kam mehr Leistung raus, also bringt es schon etwas, auch wenn es das popometer nicht gleich registriert :)
Allerdings habe ich noch nie gemerkt das ich mit mehr oktan weniger Sprit verbrauchen soll, so wie einige sagen. Hatte ich jetzt erst wieder getestet :?
 
Thema:

Leistungsmessung/Abstimmung Speed-Concept. Astra G Cabrio Z20LET.

Leistungsmessung/Abstimmung Speed-Concept. Astra G Cabrio Z20LET. - Ähnliche Themen

Abstimmung bei Speed Concept: Hallo, mein Kumpel war vor ca 2 Wochen sein Auto bei Speed Concept abstimmen. Setup: verstärkter Block mit Wössnerkolben, H-Schaftpleule...
chribo´s Astra G Cabrio Z22SES Kompressorumbau: Hallo zusammen, mir wurde gesagt, dass es hier im Forum eine neue Rubrik zum Thema L850 Motoren gibt. Ich denke mit meinem Umbau passe ich dort...
Astra G Cabrio Z20LET mit EDS Brücke: So, hier mal mein Diagramm vom Samstag bei EDS Motor Z20LET Serie M32 LEL Getriebe LEH Lader (bereits 43tkm gelaufen mit Buchner 260PS) LEH LMM...
Astra G Turbo Cabrio - JiGGaZ Turbo Technik: Hallo Jungs, ich will mich nun von meinem Cabrio trennen und versuche es hiermit zu verkaufen. Das dies bei so umgebauten Autos nich leicht ist...
Oben