Lamdasondenspannungsmessgerät

Diskutiere Lamdasondenspannungsmessgerät im C20LET Forum im Bereich Technik; Hallo, ich habe vor, meine Lamdasondenspannung zu messen, und daher eineige Fragen: Hat sowas schon jemand hier verbaut? Habt ihr die Dinger...
El-Hardo

El-Hardo

Dabei seit
10.07.2002
Beiträge
1.580
Punkte Reaktionen
0
Ort
Tuningen
Hallo,
ich habe vor, meine Lamdasondenspannung zu messen, und daher eineige Fragen: Hat sowas schon jemand hier verbaut? Habt ihr die Dinger selber gebaut, oder komplett gekauft? Habt ihr die originale Lamdasonde angezaft, oder ne seperate gebaut? Wie sind eure Erfahrungen damit? (also gabs vielleicht doch nen Motorschaden durch zu mageres Gemisch, obwohl das Gerät Lamda 1 angzeigt hat???)

Ich bin gerade dabei, sowas zu bauen, aber in LCD-Form ist das ziemlich unpraktisch, weil man immer am ablesen ist, und außerdem zuappelt die Anzeige immer hin und her. Also in LED-Form wäre das besser, und beruhigen müsste man das Teil auch etwas.
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Hi,

das es "zappelt" ist normal ausser in Volllast ists die ganze Zeit am regeln und nervt ziemlich.
Naja mit der originalen Sonde bekommst das ganze nicht so sonderlich gut ausgelesen, aber für ein groben richtwert reichts. Ich habe eine LED Reihe in die Lenkseulenverkleidung gemacht. Wenn nun bei Vollgas nicht eine oder zwei blaue LEDs leuchten stimmt was ganz und gar nicht. Wirklich ein genauen Lambdawert ablesen an der Sonde halt ich für nicht so genau machbar. Da gibts bessere Messonden und schnelle Auslesegeräte dafür.
 
Turbo_Uwe

Turbo_Uwe

Dabei seit
21.07.2002
Beiträge
783
Punkte Reaktionen
0
Ort
Weißenfels/Erlangen
Lamda

Hallo !!!!

Also die Spannung habe ich auch noch nicht gemessen, aber ein

Bekannter von mir hat beim Senator die Sonde ausgebaut , einen

Wiederstand am Stecker angelödet und ne Zündkerze in die

Lamdaöffnung reingeschraubt (nur zum Abdichten) geht auch ne

kurze Schraube! Das Auto hat zwar mehr Sprit gefressen - hatte

aber auch mehr Leistung (vorallem bei vollgas Autobahn)
 
El-Hardo

El-Hardo

Dabei seit
10.07.2002
Beiträge
1.580
Punkte Reaktionen
0
Ort
Tuningen
Hui,
da versteh ich aber was nicht so recht :)
Warum sollte der Senator denn gerade bei Vollast schneller sein? Die Lamdasonde wird für Vollast NICHT benötigt, also deaktiviert. Also sie misst zwar noch, das Steuergerät beachtet diese aber nicht, von daher macht das keinen Sinn. Und wozu der Widerstand? Die Sonde erzeugt Spannungen zwischen 0 und 1Volt, sie zappelt so, weil das Steuergerät andauernd am regeln ist, und das eben bei Vollast nicht macht. Egal Karl!

@ Samy: Woher hast du die Anzeige, und wie teuer war sie? Ich erwarte ja auch nur einen Richtwert bei Vollast, mehr nicht :) ; und daher reicht mir "deine" Anzeige wohl. Hast du sie an die originale Sonde parallel zum Steuergert angeschlossen?
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Die Schaltung habe ich selber zusammengebastelt, wenn das Signal ja schon ungenau ist dann muß es ja nichts high tec mäßiges sein. Einfach eine LED Treiberstufe z.B. LM3914 das reicht dann schon. Habs halt so eingestellt das er bei Volllast die 2 letzten Ausgänge des LM3914 anfährt (sind fast genau 0,85V)
während Teillast springt er halt von 0 - 6v ca. rum. Daher bringt das eigentlich kaum was. Habe außer bei den beiden letzten Ausgängen nur sehr schwache LEDs genommen damit mir das geblinke nicht auf die nerven geht. Evtl. baue ich mir wenn ich mal Zeit habe eine Schaltung welche nur eine helle LED und ein Summen ansteuert wenn bei Volllast der Wert unter 0,85V fällt. Weil eigentlich ist das ja das einzigste was Sinn macht und Messbar ist.
 
El-Hardo

El-Hardo

Dabei seit
10.07.2002
Beiträge
1.580
Punkte Reaktionen
0
Ort
Tuningen
Ah ha, ich hol mir also so ein LED-Treiber-Teil, kauf mir dazu noch (wahrscheinlich) 10 LEDs in meinen Lieblingsfarben, klemm den Kram an, und ab dafür? Aber ich hab nur 1 Volt MAX. an der Sonde. Wahrscheinlich brauch ich zusätzlich noch nen 12+ Anschluss (und Masse klar), oder?? Ist das LM... ein Verstärker, oder wie funktioniert das?
 
El-Hardo

El-Hardo

Dabei seit
10.07.2002
Beiträge
1.580
Punkte Reaktionen
0
Ort
Tuningen
Ach ja, und ist dieses LM programmierbar, oder wie stellt man das ein? Brauch ich dazu noch ein Gerät, oder geht das so durch pinne-Schalten, oder so ähnlich?

Und brauch ich dan LEDs, die schon bei 0,85V leuchten?
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
mmm lad dir das Datenblatt runter, auf www.farnell.de z.B.

Es braucht 12V Betriebsspannung. Am besten nimm nen Elko zum stützen. Dann brauchst du Wiederstände um das Eingangssignal ordentlich auf die 10 ports zu verteilen. Aber steht alles im Datenblatt.
Es gehen normale LEDs ... steht im Datenblatt wie hoch der Ausgangspegel ist. Aber sollte mit normalen LEDs ohne vorwiederstand laufen.
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Hallo,

es gibt ein Buch das heißt 306 Schaltungen müüste Teil 6 sein da die Reihe mit 300 Schaltungen anfängt. Dort ist eine kleine Schaltung drin die eine kleine Verzögerung hat und dadurch springt die Anzeige nicht also erst wenn 1Sekunde lang zu mager oder fett gelaufen wurde wechseln die LED's. Weiterhin gibts im Netz ne Anleitung zum bei einer Anzeige mittels 3914 o. eines AVR-Prozessors womit man genauer auf die Verschiedene Sonden eingehen kann da ein kleines Kennfeld/Spannungsverlauf der Sonde gespeichert werden kann.
 
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
Hi,
hatte wir glaub schon paar mal das Thema, d.h. versuchs mal hier

In der Suche denke ich findest bestimmt auch noch einiges über das Thema.

Gruss,
Lars
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
naja ich finds übertrieben nen AVR oder PIC zu nehmen nur um ein Eingangssignal auszugeben was eh nichts aussagend ist ! Nur bei Volllast sagt es dir was und dazu brauch ich eigentlich nur eine LED wenn die nicht leuchtet hab ich ein Problem. Der rest in Teillast sagt mir genausowenig wenn die Auflösung höher ist durch genaues Programmieren der zwischenstufen oder der länge wie das Signal neu gelesen wird. Weil das eh immer hin und herspringt dann wird es wohl langsamer hin und her springen... und ist dumm wenn bei Volllast mal der Lambdawert zurückgeht bekomme ich das auch verzögert mit.
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Hallo,

aber mit nem AVR o.a. kannst du den Wert auch mitteln also wenn zw. 0,995 u. 1,005 rumspringt bleibt die mittlere LED an genau so kannst du es mit den anderen Bereichen machen. z.B. 0,7-0,8 0,8-0,9, 0,9- 0,995, 1,005-1,1 1,1-1,2, 1,3-1,4.
Dann hättest du ne 7Stellige Anzeige die schon etwas aussagen kann. Man kann natürlci auch 10 LEDs nehmen und die Bereiche kleine Abstufen, auf jeden fall hattest du kein Diskoblinken mehr und die Genauikkeit bleibt gewahrt.
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Hehe ja das stimmt schon aber er springt von

0,00V auf 0,79V (ca)
und bei Vollgas habe ich 0,80-0,90V also was soll ich da noch skalieren? :) eine Lampe für 0-0,79V und eine für den rest`?? :)
 
D

danman

Dabei seit
23.06.2002
Beiträge
19
Punkte Reaktionen
0
@ Samy Was für Sonde benutzt du?

Mfg Danman
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
wie gesagt, hab ich nur die Seriensonde angezapft. Möchte das nicht sonderlich groß angehen. Deshalb auch keine Schaltung mit nem PIC oder AVR. Soll mir nur anzeigen ob bei Vollgas der Lambdawert gehalten wird. Mehr nicht.

Serie = C20LET (Bosch xy?)
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Hallo,

also wenn du nur das Springen etwas verringern wills dann schalte einfach einen Kondensator parallel zum Multimeter/Lamdasonde aber ich weiß nicht wie stark man die Sonde belasten kann evtl. braucht du vor dem Elko nen Wiederstand in Reihe.
 
ASH

ASH

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.870
Punkte Reaktionen
1
Moin !

Anleitung für alle Bastler :

Man nehme einen Prozessor , z.B. PIC 12C672 4Mhz 1-3 AD-Kanäle 3 IOs bei 8 Beinchen und ein 2x16 Zeichen I²C Bus - LCD Display!

AD Kanal 1 = Lambdasonde über Verstärkerschaltung (V=4) -500mV auf 8 bit AD-Wandler!
AD Kanal 2 = Abgastemperaturmessung 500-1000°C

Ausgang 0 = I²C Bus Senden zum Display
Ausgang 1 = I²C Bus Takt zum Display

Ausgang 2 = Treiber für BUZ11 ( 10A ) Alarmausgang

Noch ein bisschen Software , fertig :

Damit kann man eine fast supergenaue Abgasrmessung bauen , die abgastemperaturkompensiert das aktuelle Lambda anzeigt , und im Fehlerfalle den Motor abstellt , eine dicke Lampe einschaltet oder sonstiges !

Viel Spass beim Basteln wünscht euch

ASH@EDS
 
El-Hardo

El-Hardo

Dabei seit
10.07.2002
Beiträge
1.580
Punkte Reaktionen
0
Ort
Tuningen
Da ich irgendwie nur die Hälfte verstanden habe.......wer baut mir sowas zusammen :)))
Und wenn nicht, woher bekomm ich die Teiel (Conrad??), und kann ich zu dir kommen -> Arno, wenn das Teil nicht funktioniert, oder mir die Software fehlt?
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Hallo,

@Arno: Kannst du uns noch sagen wie die Temp gemessen wird. Ist es ein weiteres Kabel an der Lamdasonde? Manche haben ja nur 1 Kabel läßt sich dadurch die Temp messen? Oder geht es nur mit Sonden mit 2 o. Mehr Kabeln. Ich habe hier noch ne Sonde aus einem Escort Cosworth rumfliegen die hat sogar 4 Kabel. Die ist beheizt aber ich weiß nicht genau wozu die 4 Kabel hat. Könnte mir vorstellen 1xLamda, 1xTemp, 1xHeizung+ u. 1xHeizung-

Oder geht die Masse immer über die Fahrzeugmasse, wäre klasse wenn du dazu auch ne Erklärung hättest.

P.S. Hast du ne eigene Email-Adresse oder nur per [email protected] kannst ja per PN antworten.
 
scotten

scotten

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
339
Punkte Reaktionen
0
Ort
Dänemark
Hi Thomas!
Die 2 weisen sind für die Heizung
Das schwarze Kabel ist Sensor +
Wenn das Vierte Kabel grau ist?, dann ist es Sensor -
Ich fahre mit so ein Teil!
Mfg. Flemming:)
 
Thema:

Lamdasondenspannungsmessgerät

Lamdasondenspannungsmessgerät - Ähnliche Themen

Einmal New York und zurück: Ich war in New York, hier meine kleine Geschichte dazu. Es war Montag der 13.02.2017(KW07), ich kam vom doc und wurde wegen Grippe die ganze...
Oben