Lambda unter Vollast. Ein paar fragen

Diskutiere Lambda unter Vollast. Ein paar fragen im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; Die umgebauten Serienregler sind sehr temperaturempfindlich. Unterschiede von bis zu 0.3bar zwischen kalt & warm sind da keine Seltenheit. Die so...
DD

DD

Dabei seit
28.02.2005
Beiträge
1.949
Punkte Reaktionen
6
Ort
Oberhausen
Die umgebauten Serienregler sind sehr temperaturempfindlich. Unterschiede von bis zu 0.3bar zwischen kalt & warm sind da keine Seltenheit.
Die so toll angepriesenen "großen" Druckregler mit der Menbran sind auch Müll. Gleiche Probleme und dazu kommt noch, daß bei hohen Ladedrücken der Hub des Reglers gar nicht ausreicht.

Wir stimmen grundsätzlich nur noch mit Seriendruckregler ab. Da kann auch hinterher niemand mehr dran herumfingern.
 
  • Lambda unter Vollast. Ein paar fragen

Anzeige

Turbo Olli

Turbo Olli

Dabei seit
17.06.2003
Beiträge
1.603
Punkte Reaktionen
1
Ort
Hildesheim
Vollastkennfeld wird nicht geöffnet. DK-Poti stellung prüfen bzw tauschen. Wär auch ne möglichkeit....
 
Flo16v

Flo16v

Dabei seit
22.01.2002
Beiträge
3.271
Punkte Reaktionen
1
Ort
Hannover
Vollastkennfeld wird nicht geöffnet. DK-Poti stellung prüfen bzw tauschen. Wär auch ne möglichkeit....

Hi,

hab ich auch schon gedacht.. Aber er geht ja erst in den Vollastbereich um 0.8 rum. erst ab 3000 fängts an zu Spinnen..

hab aber noch nen neuen Poti hier rumliegen. Werd ich heute mal einbauen damit ich den auch ausschließen kann

Gruß Flo
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Spritfilter und so mal checken.
Die setzen sich auch sehr schleichend zu.
 
DD

DD

Dabei seit
28.02.2005
Beiträge
1.949
Punkte Reaktionen
6
Ort
Oberhausen
Wie jetzt?! :D Entweder das Ding drückt den Rücklauf richtig zu oder ned?!

Der Druckregler kann den Druck nur um einen bestimmten Wert erhöhen, dann ist Ende! Der Serienregler kann da mehr, dafür hat man aber bei Verwendung von 2 Pierburgpumpen ein ganz anderes Problem.
 
8v heizer

8v heizer

Dabei seit
15.12.2007
Beiträge
461
Punkte Reaktionen
0
Ort
Garrettshausen
Flo16v

Flo16v

Dabei seit
22.01.2002
Beiträge
3.271
Punkte Reaktionen
1
Ort
Hannover
Hi,

War vorhin mal testen. Benzindruck steht wie eine eins übers ganze drehzahlband.

Bei 2000 U/min vollgas. Lambda geht ordnungsgemäß richtung 0.8 / 0.78

ab ca. 3200 U/min geht der Lambdawert richtung 1.1 :shock: und es ruckt kurz (warscheinlich weil dsas Gemisch ja abmagert) obwohl ich voll aufm gas stehe.

Benzindruck und Ladedruck sind in dieser Zeit absolut stabil.

Drosselklappenpoti hab ich auch vorhin gegen ein neues getauscht.

hat wer noch ne Idee?

kann ja eigentlich nur noch Software sein, oder? Komisch nur das er das aufm Prüfstand nicht gemacht hat

Gruß Flo
 
8v heizer

8v heizer

Dabei seit
15.12.2007
Beiträge
461
Punkte Reaktionen
0
Ort
Garrettshausen
Er darf auf keinen Fall auf 1.1 gehen,,wenn du Vollgas fährst,egal bei welcher Drehzahl,max im Stand,oder bei leichter Teillastfahrt ohne LDD.
 
Flo16v

Flo16v

Dabei seit
22.01.2002
Beiträge
3.271
Punkte Reaktionen
1
Ort
Hannover
Hi,

das das nicht richtig ist weiß ich auch :?

Aber woran liegts..?!

Das ist hier die Frage :)

Gruß Flo
 
Flo16v

Flo16v

Dabei seit
22.01.2002
Beiträge
3.271
Punkte Reaktionen
1
Ort
Hannover
Hi,

hab gestern nochmal ein paar Teile mit nem anderem LET fahrer getauscht weil meine Ausetzter / Ruckler in Teil und Vollast immer schlimmer wurden.

Hat sich original angefühlt wie Zündausetzer. Nachdem wir fast Das gesamte Zündsystem getauscht haben sind wir (evtl.) auf den richtigen fehler gestoßen.

ich habe statt der Original Lambdasone eine Breitbandlamdasonde drin die über einen Sprungsondenausgang dem STG das Sprungsonensignal vorgaukelt.

Er hat in der teillast auch immer sauber richtung Lambda 1 geregelt und auch keinen Fehlercode gesetzt. ich dachte also das das alles so okay ist.

Wir haben dann nochmal die Breitbandlambdasonde ausgebaut und gegen die originale getauscht.

Probefahrt gemacht: Immernoch das gleiche. Ruckeln, stottern. hohe Abgastemps..

Erst nachdem wir das STG für zehn minuten abgesteckt haben lief der Wagen ohne ruckeln und mit einer angemessenen abgastemperetaur.

Als ich allerdings nach hause gefahren bin hatte ich bei der letzten Vollastfahrt wieder relativ hohe Abgastemps :evil: Es scheint also irgendein Fehler zu sein welches das STG erst nach einer weile "anlernt"?!

Was könnte das sein?

Gruß Flo
 
K

Kadett GT

Guest
stg lernt leerlaufkennfelder,und O2 kennfelder,also muss was mit dem lambda sein,aber bei vollast sollte das jedoch keine rolle spielen,ausser wie gesagt der drosselklappenpotentiometer ist kaputt und das stg erhält die info vollast gar nicht,bleibt dir nixs anderes übrig als mit dem Tech 1 paar tests zu machen unter datenliste :wink:
 
Flo16v

Flo16v

Dabei seit
22.01.2002
Beiträge
3.271
Punkte Reaktionen
1
Ort
Hannover
Hi,

Tech 1 war schon angeschlossen. Was muß ich da genau machen? Drosselklappenpoti ist NEU

Gruß Flo
 
K

Kadett GT

Guest
Hi,

Tech 1 war schon angeschlossen. Was muß ich da genau machen? Drosselklappenpoti ist NEU

Gruß Flo
gehe auf datenliste(F0) und bei eingeschalteter Zündung gibst mal vollgas,dk-poti muss 99-100% anzeigen,danach im leerlauf schaust das übliche an,kühlmitteltemperatur,ladelufttemperatur etc etc,lambdaspannung etc..
 
Flo16v

Flo16v

Dabei seit
22.01.2002
Beiträge
3.271
Punkte Reaktionen
1
Ort
Hannover
Hi,

Ich hab ur mal gesehen das das Tech die spannungswerte anzeigt. waren glaub ich 0.5V ohne gaspedalbetätigung und ca. 4.5 bei Vollgas. Mußß ich aber nochmal gucken.

ich glaub ich muß mir das ding mal leihen und mal ne Probefahrt mit dem ding machen, da der fehler ja anscheinend nur bei längerer Zeit auftritt


gruß Flo
 
8v heizer

8v heizer

Dabei seit
15.12.2007
Beiträge
461
Punkte Reaktionen
0
Ort
Garrettshausen
Einspritzventile mal Säubern?und alle Lötverbindungen an der Steckerleiste mal nachschauen...LMM mal tauschen? :cry:
 
Flo16v

Flo16v

Dabei seit
22.01.2002
Beiträge
3.271
Punkte Reaktionen
1
Ort
Hannover
Hi,

Einspritzdüsen sind neu. Masseverbindung usw. geprüft bzw. erneuert.

Wenn es sowas wäre, wär der fehler ja normal auch immer und nicht erst wenn ich wieder einige km gefahren habe nach dem resetten des STG, oder?!

LMM hab ich noch nicht getauscht. Der ist in der Vollast doch eh nicht aktiv, oder?

Werde ich aber trotzdem nochmal tauschen. Da kommts jetzt uch nicht mehr drauf an ...

Gruß Flo
 
Flo16v

Flo16v

Dabei seit
22.01.2002
Beiträge
3.271
Punkte Reaktionen
1
Ort
Hannover
Hi,

Bin eben nochmal ne runde gefahren. Wenn er im kaltlauf ist läuft er super in der teillast. Kein Rucken, kein zucken, nix..

Sobald er warm war hat er wieder rumgesponnen. Hab dann die Batterie nochmal kurz abgeklemmt und bin dann ne weile ohne ruckler gefahren. Kann allerdings nicht genau sagen wie lange es braucht bis er wieder anfängt zu spinnen.

Wäre cool wenn irgendwer mir genau sagen könnte welche werte für die Gemischaufbereitung das STG nach dem abklemmen der batterie "vergißt" und neu anlernen muß.

Und welche werte im Kaltlauf außer acht gelassen werden, denn da läuft er ja einwandfrei in Teillast..


gruß Flo
 
corsalete

corsalete

Dabei seit
02.06.2007
Beiträge
652
Punkte Reaktionen
0
Ort
Prüm
Hört sic doch nach Lambda Sonde an, weil du schreibst kalt ist gut, dann ist die Regelung inaktiv. Fahr mal mit dem Tech und beobachte die Sondenspannung.
 
Flo16v

Flo16v

Dabei seit
22.01.2002
Beiträge
3.271
Punkte Reaktionen
1
Ort
Hannover
Hi,

Wie siehts mitm LMM aus? ist der aktiv im Kaltlauf?
Müsste ja eigentlich?!


Gruß Flo

EDIT: Gibts irgendwelche Sollwerte für die Sondenspannung? Bzw. nen Rahmen in welcher sich die Spannung bewegen darf, soll`

Gruß Flo
 
Thema:

Lambda unter Vollast. Ein paar fragen

Lambda unter Vollast. Ein paar fragen - Ähnliche Themen

C20XE (Astra F GSI) sägt nur noch (schlechter Leerlauf), springt oft schlecht an usw: Hallo erstmal! Ich hab langsam bissl die Schnauze voll :/ Ich schilder erstmal mein AKTUELLES Problem: -Der Motor sprang im "lauwarmen" Zustand...
Lambda bei Schubabschaltung?: hab ja nun meine breitbandanzeige und bei teillast regelt die lambdasonde ca. auf lambda 1 (also afr 14,5). sobald ich vom gas gehe und die...
Lambda-Problem, im Leerlauf und Teillast Lambda 0,8 bis 0,6x: So ich mach mal nen neuen Thread auf da sich das Problem irgendwie massiv verschlechtert. Ich hatte folgendes Problem (1. Post)...
Bericht: OBD Wland Tool für iPhone: Hi, Vielleicht Interessant für iPhone Besitzer mit OBD2 Autos. Ich kopier hier mal n meinen Bericht ausm GT Forum rein. Also nich wundern wenn...
Frage an die Profis: AGT zu hoch, Lambda bei 0,7: Also heute auf der Bahn nervte es mal wieder. Der Wagen läuft ganz gut bis 6000U/min. Immer schön bei 920°C AGT vorm Lader, Lambda ca 0,73 und er...
Oben