Ladeluftverrohrung und seine Probleme

Diskutiere Ladeluftverrohrung und seine Probleme im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; Nabend zusammen. Mir stellt sich im Moment ein kleines Problem. Habe mir mal meine Gedanken über meine Zukünftige LLK-Verrohrung gemacht und war...
Metaworld82

Metaworld82

Dabei seit
27.04.2004
Beiträge
916
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kronach
Nabend zusammen. Mir stellt sich im Moment ein kleines Problem. Habe mir mal meine Gedanken über meine Zukünftige LLK-Verrohrung gemacht und war beim Eisenhändler des Vetrauens. Der meinte aber zu mir das es nur Edelstahlrohr in 60er Außendurchmesser nur mit 3er Wandstärke gibt. Das wären ja nur noch dann 54mm Innendurchmesser und ein Saugewicht :?: . Alu kann ich leider nicht schweißen da ich kein WIG AC hab :cry: So und was nun? Welche innendurchmesser habt ihr den so?
 
  • Ladeluftverrohrung und seine Probleme

Anzeige

Metaworld82

Metaworld82

Dabei seit
27.04.2004
Beiträge
916
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kronach
Leichter schon aber so ein Meter Samco ist ja auch fast unerschwinglich. Vorallem wollte ich so wenig Schlauch wie möglich da ja das Rohr nochmal Wärme absobieren kann.

MfG Metaworld
 
Roadrunner 16V

Roadrunner 16V

Dabei seit
02.03.2002
Beiträge
11.241
Punkte Reaktionen
22
Ort
Bad Wilsnack
LKW kühlwasserschlauch gibts auch in 50mm und da kostet 1m so 12 euro
 
Tobias

Tobias

Dabei seit
04.10.2004
Beiträge
1.380
Punkte Reaktionen
0
Ort
Wittenberg
baut euch die doch aus der originalen (innendurchmesser 45mm)
am ende braucht ihr nur noch 2 reduzierbögen.
wozu auch eine verrohrung mit großem durchmesser??
 
Metaworld82

Metaworld82

Dabei seit
27.04.2004
Beiträge
916
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kronach
Größer Durchmesser ist mehr Luftmenge möglich bei gleichen Druck. Von der Orginalen kann ich bei meinen LLK eh nix mehr nehmen..

MfG Metaworld
 
Tobias

Tobias

Dabei seit
04.10.2004
Beiträge
1.380
Punkte Reaktionen
0
Ort
Wittenberg
doch kannst du, mit reduzierschläuchen.
zu große verrohrung ist übrigens widerum schlechteres ansprechverhalten,
aber das kommt sicher auch alles auf die leistung usw. an.
 
Zottel

Zottel

Dabei seit
15.03.2004
Beiträge
322
Punkte Reaktionen
0
Ort
Landkreis KA
Es gibt Edelstahlrohrbögen und Rohre mit 60er Außendurchmesser in 1,6mm Stärke :!: Auch in 63,5 Außen und 1,6mm Stärke. Z.B. hier
Und Kühlwasserschlauch innen 60 kostet ca. 20€ pro Meter.
 
Roadrunner 16V

Roadrunner 16V

Dabei seit
02.03.2002
Beiträge
11.241
Punkte Reaktionen
22
Ort
Bad Wilsnack
Man sollte wenn dann alubögen verwenden,das ist um einiges leichter.

Es kam schon vor das bei Stahl oder Edelstahlverrohrung die schlauchverbinder aufgrund des hohen gewichts gerissen sind.
 
Zottel

Zottel

Dabei seit
15.03.2004
Beiträge
322
Punkte Reaktionen
0
Ort
Landkreis KA
Alubögen kosten aber auch locker das doppelte :?
Und nicht jeder kann Alu schweißen, bei Edelstahl ist das etwas einfacher.
 
Metaworld82

Metaworld82

Dabei seit
27.04.2004
Beiträge
916
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kronach
Mit dem Ansprechverhalten glauch ich net das das so dramatisch sich verschlechtern wird. Im moment habe ich ein PO Stufe 3 verbaut Softwaretechnisch. Danke für Tip mit der Seite. Die haben wirklich viel und vorallem auch etwas dünnere Wandstärken. Den ich will ja nicht das meine Verrohrung schwerer ist wie so manche Corsa Vorradaufhängung 8)

MfG Metaworld
 
S

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.841
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
Welchen Durchmesser sollte man allgemein wählen für die Ladeluftrohre? Geht jetzt bei mir zwar um einen Diesel aber das Prinzip ist fast das gleiche.

Hab derzeitig einen LLK von Kreis Motorsport verbaut und auch die dazu passenden Rohre verbaut. Original war der LLK aber für den X20DTL. Ich hab ja nun den Y22DTR drin (ca 145PS)

Hier mal ein Bild vom Original



Und hier meine Lösung



Könnte es da Probleme bzw. Leistungsverluste geben wenn der Durchmesser kleiner ist als vorher? Wenn ich die Bilder so anschaue sieht das ja so aus das die Rohre nur die hälfte vom Durchschnitt haben vom Original :roll:

Gruß Marco
 
LETkadett

LETkadett

Dabei seit
28.02.2005
Beiträge
914
Punkte Reaktionen
0
Ort
Berlin
kannst du nich in dein kfz zubehörladen gehen. da gibs doch auspuff uni teile. in verschiedenen durchmessern. und mit geringer wandstärke und wenn halt angst hast das es zu warm wird. machste einfach thermoband drum
 
S

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.841
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
Na wo ich neue Rohre verbekomme ist ja nun nicht das Problem obwohl Tipps mir da auch helfen würden.

Die Frage war ja ob es Nachteile hat mit den dünnen Rohren :)
 
Tobias

Tobias

Dabei seit
04.10.2004
Beiträge
1.380
Punkte Reaktionen
0
Ort
Wittenberg
könnte mir vorstellen, dass der lader drunter leidet, wenn der so doll drücken muss. :D
hat man da nicht auch leistungsverlust? das ist ja extrem dünn...
 
Vectra0815

Vectra0815

Dabei seit
22.06.2004
Beiträge
106
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kremmen / Bochum
wie groß ist denn die Drosselklappe beim DTI? Wäre ja schwachsinn das Rohr zu vergrößern wenn die Drosselklappe nen geringeren Durchmesser hat...
 
Metaworld82

Metaworld82

Dabei seit
27.04.2004
Beiträge
916
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kronach
Diesel und Drosselklappe???? Dachte das hat nur DB früher mal gehabt

MfG
 
S

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.841
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
Der Y22DTR hat eine Drosselklappe die in der Ansaugglocke mit drin ist.

@Tobias
Na mit Seriensoftware hab ich statt 92kw schon 100kw gehabt. Allerdings hat die neue Software nur ca 4kw gebracht. Arno bzw. sein Vertreter meinte das es an der Verrohrung liegt. Weil ein Vectra B 2.2 DTI hatte am gleichen Tag trotz schlechterer Serienleistung auch so um die 140PS. Und bei dem war wohl sogar der LMM kaputt.

Dann werde ich wohl doch mal andere Rohre verbauen .. reicht es wenn ich dann erst ab LLK größere nehme oder vorher auch schon? Wenn mir der Aufwand zu hoch wird baue ich auf Serien LLK um. Dann brauch ich wenigstens nicht rumbasteln.
 
Thema:

Ladeluftverrohrung und seine Probleme

Oben