Ladeluftverrohrung und seine Probleme

Diskutiere Ladeluftverrohrung und seine Probleme im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; Ja wenn dann komplett, kannst ja nicht bloß die hälfte des Flaschenhalses ersetzen!!
  • Ladeluftverrohrung und seine Probleme

Anzeige

Metaworld82

Metaworld82

Dabei seit
27.04.2004
Beiträge
916
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kronach
Meinst du die Saugrohrumschaltung oder wirklich ne DK???
 
rotercalibra

rotercalibra

Dabei seit
29.03.2005
Beiträge
577
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rommerskirchen
Hallo, Es gibt Edelstahlrohr (-Bögen) in 48.3 mm Außendurchmesser und 2 mm Wandstärke in 1.4301 da ich dieses Rohr für meine Krümmer verwende, alternativ und warscheinlich besser für die Ladeluftverrohrung gibt es 52.0 x 1.5 mm Rohr für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie in 1.4301. Preise liegen bei 5,50 Euro in 48.3 mm geschliffen 400er Korn (90°) und 6,50 € in 52.0 mm blank (90°)

Das mit dem WIG-Schweißen wäre auch nicht das Problem 8)
 
S

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.841
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
@rotercalibra
Also mit 1.4301 kann ich überhaupt garnichts anfangen :lol:
 
B

BlackTurbo

Dabei seit
15.11.2007
Beiträge
220
Punkte Reaktionen
0
Schreibts doch anstatt der Werkstoffnummern des Material hin, damit können meist nur Leute aus der Metallindustrie was anfangen.
1.4301 ist: X5CrNi18-10 / X4CrNi18-10 (Hochlegierter Edelstahl)
Zu 1.4345 hab ich jetz au nix gefunden.
 
Turbo-Manta

Turbo-Manta

Dabei seit
12.05.2005
Beiträge
4.885
Punkte Reaktionen
29
Ort
oben bei Mutti
ups :oops:
Meinte natürlich das 1.4541
Am besten wäre natürlich 1.4841 aber das kann ja kein Mensch bezahlen :wink:
Mfg Markus
 
S

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.841
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
Hab mal gemessen. Also die Rohre an sich haben nur 38mm an Durchmesser (aussen!)
Allein der Anschluss am Ansaugkrümmer hat ja schon 53mm (innen) Also würde ich sagen das komplett 50mm am besten wären.
 
Chrissi

Chrissi

Dabei seit
28.02.2005
Beiträge
1.501
Punkte Reaktionen
1
Ort
H-Land
Das Material ist nicht wichtig! Möglichst leicht, möglichst kurz und der Durchmesser der Leistung angemessen ist wichtig!
 
S

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.841
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
Werde wohl Alurohre nehmen und die verschweissen (lassen) Muss dann erstmal schauen wie und ob das alles reinpasst. Ist jetzt schon recht eng. Das blöde ist das ich an der Batterie irgendwie vorbei muss da der LLK Ausgang unten rechts ist :(
 
C

clayman

Dabei seit
24.08.2006
Beiträge
1.222
Punkte Reaktionen
0
Könnte es da Probleme bzw. Leistungsverluste geben wenn der Durchmesser kleiner ist als vorher? Wenn ich die Bilder so anschaue sieht das ja so aus das die Rohre nur die hälfte vom Durchschnitt haben vom Original :roll:

Gruß Marco

was is denn das für ein niedliches röhrchen? :D
mach da mal was ordnentliches rein,das is ja ne drossel!

der 2.2er hat doch nur drallklappen und die vom agr,oder?
oder haben die schon ne dk?
 
rotercalibra

rotercalibra

Dabei seit
29.03.2005
Beiträge
577
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rommerskirchen
ups
Meinte natürlich das 1.4541
Am besten wäre natürlich 1.4841 aber das kann ja kein Mensch bezahlen
Mfg Markus
Also ich habe schon Krümmer in 1.4541 gebaut, ich habe die Erfahrung gemacht dass es nicht nur auf die Temperaturbelastbarkeit ankommt sondern auch auf das Verhalten unter hohen Temperaturen, was nützt es mir wenn sich das Material zu stark dehnt und auch noch hart wird? Das endet dann meistens mit einem gerissenen Krümmer. Mit 1.4301 hatte ich noch nie Probleme weil es unter Temperatur recht weich ist und sich anpasst...

Und mit dem Incoloy (1.4841) ist auch nicht so das Problem wenn der Schwiegervater bei einer Metallbaufirma arbeitet die ausschließlich Incoloy verwendet arbeitet :gg:
 
S

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.841
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
@rotercalibra
Also mit 1.4301 kann ich überhaupt garnichts anfangen
Sagst du uns auch warum? Herschen in deiner Ladeluftverrorhugn Temperaturen über 1800°C ? :lol:

Ich meinte das ich mit den Zahlen nix anzufangen weiss :lol:

Werde jetzt mal schauen ob ich ein Schlauch vom Z20LET missbrauchen kann. Dazu noch Rohre und am besten rote Samcos 8)
 
S

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.841
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
Also hab mir jetzt was zurecht'gebaut' was aus fertigen Alurohren (poliert) und Samco's besteht.

Ist jetzt keine Techn. Zeichnung wie sie im Buche steht soll aber nur der ungefähren Orientierung dienen.



Unten links wäre dann der Eingang vom LLK (nicht eingezeichnet) Mein Problem ist nun : Bekomme ich den Reduzierer 90° (51mm auf 45mm) auf meinen Anschluss am LLK der nur 38mm ist? Bekommt man das mit einer Schelle gescheit dicht ?

Das Problem ist das es keine Reduzierer von 50mm auf 38mm gibt sondern nur auf minimal 45mm.

Und wie ist es mit den Rohren.. sollte ich 48er oder 51er Alurohre nehmen? Weil wenn die Samcos nur einen Innendurchmesser von 51mm haben und sich (lt. Herstellerangabe) auch nur um ca 1mm dehnen wird das sicher zu eng werden oder?
 
G

Geisterfahrer

Dabei seit
23.01.2007
Beiträge
3
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bad Dürrenberg
Der Y22DTR hat eine Drosselklappe die in der Ansaugglocke mit drin ist.

Das ist keine Drosselklappe.
Die Klappe wird nur angestellt wenn das AGR im Betrieb ist um noch mehr Abgase aus dem Auspuff ansaugen zu können. (ob das beim Astra G schon so ist, weiß ich nicht. Aber beim Vectra C ist es aufjedenfall so)
Außerdem wird die Klappe (bei jedem 2.2er der diese hat) beim abstellen des Motors geschlossen um den sogenannten Abstellschlag zu vermeiden. Das heißt, das der Motor nicht mehr nachzuckelt wenn man ihn abstellt.

MFG Tino
 
Vectra0815

Vectra0815

Dabei seit
22.06.2004
Beiträge
106
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kremmen / Bochum
ich wollte damit eigentlich nur ausdrücken, das es doch eigentlich keinen Sinn macht eine große Verrohrung zu machen wenn der Einlass in den Motor kleiner ausfällt.
Das beim Diesel die Klappe nicht die Slebe funktion besitzt ist klar.
 
S

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.841
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
Der Einlass am Motor hat locker 50mm (innen) da die Schläuche in Serie einen Aussendurchmesser von 57-60mm haben. Werde auf original umbauen und dann passt das schon ;-)
 
Scion

Scion

Dabei seit
17.11.2006
Beiträge
5.386
Punkte Reaktionen
2
Ort
Genau DA !!!
Ladeluftverrohrung immer im Durchmesser des Laderausgang's. Alles andere kostet nur Ansprechverhalten.
 
O

OPC _Fighter

Dabei seit
07.11.2007
Beiträge
180
Punkte Reaktionen
0
Kennt einer nen online Shop der Alu Rohre und Bögen anbietet..
ich finde auf anhieb nicht viel mit google
 
Thema:

Ladeluftverrohrung und seine Probleme

Oben