Ladeluftkühler

Diskutiere Ladeluftkühler im C20LET Forum im Bereich Technik; Hallo allerseits, hat sich schon mal jemand einen Ladeluftkühler der Rallyfahrzeuge näher angeschaut? Die besitzen doch bestimmt die besten...
W

Wotan

Dabei seit
28.01.2002
Beiträge
102
Punkte Reaktionen
0
Hallo allerseits,
hat sich schon mal jemand einen Ladeluftkühler der Rallyfahrzeuge näher angeschaut? Die besitzen doch bestimmt die besten Kühleigenschaften. Besonders der vom Mitsubishi Charisma Evo VII sticht mir da ins Auge. Weiß zufällig jemand wie teuer sowas ist, oder fährt schon jemand so einen Intercooler?

Mfg
Andreas
 
W

Wotan

Dabei seit
28.01.2002
Beiträge
102
Punkte Reaktionen
0
Hallo MaXxCaliTu,

danke für die schnelle Antwort. Den LLK von EDS kenne ich schon und ich werde mir den auch höchstwahrscheinlich holen. Ich dachte nur, daß die LLK vom Mitsubishi sicher auch nicht unterdimensioniert sind - und wenn dann noch der Preis stimmt? Werden von EDS eigentlich die Schläuche mitgeliefert? Tja, der Einbau wird bestimmt ziemlich eng am Klimakompressor....

MFG
Andreas
 
M

MaXxCaliTu

Dabei seit
24.01.2002
Beiträge
249
Punkte Reaktionen
0
Ort
Stuttgart
HI Wotan

das mit den LLK`s vom evo 7 stimmt schon aber du musst auch bedenken das der nicht in den cali passen würde...


es geht ja nicht nur darum das die kühlfläche für den LLK größer wird die Geniale aerodynamik vom cali soll ja auch nicht Ruiniert werden und daher ist der LLK von EDS der wohl beste kompromiss und wegen dem klimakompressor sollte es keine probleme Geben es gibt ja viele Turbos mit klima und dem großen LLK drin... außerdem sitzt der von EDS nicht beim bzw anstatt dem klimakühler wie der von Irmscher sondern vorne unter der stoßstange

Gruß MaXxCaliTu

P:S Wegen den schläuchen habe ich keine ahnung
 
let-vectra

let-vectra

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
7.230
Punkte Reaktionen
22
wird kompl. geliefert mit rohren und schläuchen.....
wie auf dem bild
 
W

Wotan

Dabei seit
28.01.2002
Beiträge
102
Punkte Reaktionen
0
aha, also komplett, das ist ja mal sehr gut. Ich habe mir nämlich erst im Januar einen Cali turbo zugelegt. War sozusagen ein Schnäppchen, das ich nicht ablehnen konnte. Da er jetzt fast vollständig zerlegt da steht, biedet sich die Umrüstung ja an.

Paßt zwar nicht hier her, aber bringt ein 70 mm Hosenrohr (also Lader zu Kat) spürbar mehr Leistung, oder ist das 60 mm Serienrohr ausreichend? Ab Kat habe ich mir jetzt Gruppe A (63.5 mm) in Edelstahl anfertigen lassen - 70 mm schien mir da etwas zu groß um im hinteren Bereich drunterzupassen....

MFG
Andreas
 
let-vectra

let-vectra

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
7.230
Punkte Reaktionen
22
das 70er rohr ist sozusagen pflicht bei leistungsgesteigerten lets
das thema hatten wir auch schon mal irgendwo.....
das hosenrohr bringt dir auf jedenfall besseres ansprechverhalten und einen kleiner leistungszuwachs ist auch vorhanden...bei der dampfrad version bei stufe 0 oder bei einem serien let macht es sich besonders bemerkbar....... ;)
 
W

Wotan

Dabei seit
28.01.2002
Beiträge
102
Punkte Reaktionen
0
na dann werd ich mir mal ein 70 mm Hosenrohr biegen lassen, auf die 50 Euro kommts auch nicht mehr an....Der Kat dürfte dann ja das Bauteil mit dem größten Druckabfall sein. Aber ein Rennkat kostet ja ein Vermögen... andere Kats aus dem Opelprogramm sind für den Turbo wohl nicht geeignet? Die 6Zylinder besitzen ja jeweils 2 (also kleiner) und bestimmt auch nicht mit Metallträger. Idealerweise bräuchte man einen Kat mit großem Querschnitt und von der Länge her sehr kurz. Mal schauen ob ich irgendwo was finde.

MFG
Andreas

PS: Danke für die vielen Antworten
 
T

TurboMarco

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
398
Punkte Reaktionen
0
Ort
Saarland
Bevor du dir eins biegen lässt und es wohlmöglich nix wird greif doch lieber auf die 70´er Hosenrohre aus verzugsfreiem Edelstahl zurück die hier einige aus dem Forum haben.
Ich selbst auch, und die Qualität ist top.
Schreib dem "let-vectra" mal ne pn. (@Niki, Ich hoffe dein Vectra kann nachrichten lesen! :p )
 
A

AX-Turbo

Dabei seit
14.02.2002
Beiträge
45
Punkte Reaktionen
0
Hi!

Wo bekommt man denn so ein 70er Rohr? Bei LET-Vectra? Habe gerade eines bei EBay entdeckt, das ist glaub ich von Lotec, Mindestgebot 150 Euro, ganz schön happig für so ein im Prinzip Stück Stahl oder!?!

Ciao,
AX
 
B

Big Tini

Dabei seit
24.10.2001
Beiträge
200
Punkte Reaktionen
0
Ort
Landshut
70er Hosenrohr.
Das Ding von lotec (PO) ist eigentlich vom Steinmetz. ich hab das drin.
Edelstahl ist natürlich besser - habe nicht gewußt, daß es sowas gibt - wer hat so ein Ding - kostet etwa wieviel ?? irgendwann ist mein altes 70er Rohr durchgerostet.

@ Wotan
Let-Vectra + TurboMarco ham recht: nicht selber machen (lassen) sondern fertiges Teil kaufen !!
ein 70er Auspuff von vorne bis hinten (fuck Cat - you know what I mean ??) bringt`s natürlich voll!!
Das bringt glatt eine Leistungsbandbreiten Verdopplung von 3500-4500 auf 3500-5500 (ich hatte früher Lotec 3+). Das hilft auch bei EDS3 !! egal ob Arno da (eventuell) meint, es wäre nicht nötig. (Selbstverständlich weiß er auch, daß es hilft. Er weiß ja was gespielt wird).
Bei EDS3 wäre es eventuell entbehrlich - so müsste vermutlich die offizielle Leseweise lauten.
Wenn`s geht, nimm einen Edelöstahlauspuff. Dann ist Schluß mit Rost (PO hat mir so ein Ding als Einzelanfertigung gebaut). Es gibt noch andere Hersteller.
Nachteil: die Edelstahlrohre biegen sich bei Regenfahrt von unten nach oben bis zu 5 cm !!! bogenförmig durch. Das Rohr kontaktiert Schweißnähte der Bodengruppe. Es klingt wie Böllerschüsse, ist aber innerhalb weniger Sekunden wieder weg, wenn das Spritzwasser fort ist. Man kann Kunststoffpuffer zwischenlegen. Das hilft gut.
 
W

Wotan

Dabei seit
28.01.2002
Beiträge
102
Punkte Reaktionen
0
Hallo allerseits,
also ich lasse mir meinen Auspuff zur Zeit in Edelstahl nachbauen. Der Firma gibt man seinen alten Auspuff mit und die biegen einem dann die Rohre und fertigen die Dämpfer nach Wunsch an. Ich hatte die Wahl zwischen 63.5 mm oder 70 mm Rohr, habe mich für das kleinere entschieden, da ich mir nicht sicher war, daß 70 mm hinten problemlos paßt. Also ab Kat in 63.5 mm in Edelstahl kostet mich etwa 300 Euro (das Zusammenschweißen machen wir jedoch selbst). Ich denke mal die Dämpfer werden wohl das teurste sein und wenn ich mir jetzt das Hosenrohr noch biegen lasse, kostet das nicht die Welt. Vielleicht ist es auch möglich dieses in 80 mm auszuführen? Ich werde da nochmal nachfragen. Selbstverständlich gibt es auf den Auspuff auch TÜV, ich hoffe nur er wird nicht zu laut (seit meinem CRX mit leerem MOHR-Auspuff bin ich von "Sportauspuffen" geheilt....).

MFG
Andreas
 
B

Big Tini

Dabei seit
24.10.2001
Beiträge
200
Punkte Reaktionen
0
Ort
Landshut
@ Wotan
63er war falsch.
Laut sind die Dinger schon, besonders für Leute auf der Rückbank, wenn die Drehzahl eintönig ist (BAB)
 
W

Wotan

Dabei seit
28.01.2002
Beiträge
102
Punkte Reaktionen
0
@ Big Tini
Leider ist es für einen Umtausch zu spät - am Wochende hole ich den Auspuff ab (wenigstens ist er ja größer als Serie....)

MFG
Andreas

PS: mein Calibra ist auch rot (die scheinen hier ja die beliebtesten zu sein :p )
 
B

Big Tini

Dabei seit
24.10.2001
Beiträge
200
Punkte Reaktionen
0
Ort
Landshut
@ Wotan

die roten sind die besten mein Sohn !! es sind die besten.
Lass Dich nicht beirren von anderen Ansichten !
Seit ich Auto fahre (seit 1972) sind alle meine Karren rot oder Rottöne.
Du könntest damit sofort auf den Prominenz-Parkplatz beim EDS Treffen an Pfingsten. Neben Tillman und mir und..und...und...

sehr gut !!
 
M

M@x

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
107
Punkte Reaktionen
0
Ort
Loomst
Kein VA?

Hi,

ich wußte gar nicht, daß man auch Hosenrohre für Kat-Fahrzeuge bekommt die nicht aus VA sind, aber man lernt ja nie aus!
Ich meine mal gehört zu haben man verwendet bis zum Kat immer VA-Rohre, da die anderen ja bekanntenmaßen verrosten (und bei Kat-Kfz x-mal so schnell:mad: ) und der Rost dem Kat schaden soll. Ob der sich dann nur zusetzt oder ob es zu einem chemischen Prozeß kommt weiß ich leider nicht.:confused:
Aber da wird wohl was dran sein, denn sonst würde Opel bestimmt nicht VA-Rohre bis zum Kat verwenden, aus reiner Freundlichkeit wird das wohl kaum sein.:D :D :D


Gruß M@x
 
let-vectra

let-vectra

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
7.230
Punkte Reaktionen
22
thema rot in fast jeden thema :D

mich würde mal intressieren wie sich das hosenrohr von lotec nach einpaar monaten verändert?? passsgenauigkeit usw.....
verzieht es sich??? bigtini du fährst doch soetwas.....
infooos :p
 
B

Big Tini

Dabei seit
24.10.2001
Beiträge
200
Punkte Reaktionen
0
Ort
Landshut
ich fahre das Lotec Rohr seit mehreren Jahren. Seit mindestens 70.000 (für ganz genau müsste ich in einer Datei auf nem anderen Rechner nachsehen) .
Bisher ohne Probleme. Über die Stahlqualität bin ich mir jetzt allerdings unschlüssig. Noch sind keine Löcher reingerostet.
Edelstahl ist es aber nicht. Dafür der Rest vom Auspuff.
Arno ist schon drunter gestanden, als die mir die Sachs Kupplung reingebaut haben. Vielleicht erinnert er sich daran ?
 
Thema:

Ladeluftkühler

Ladeluftkühler - Ähnliche Themen

Mein Daily driver - Corsa B 1.5 Turbodiesel: Moin moin, da die Autos mittlerweile ja so gut wie verschwunden sind dachte ich mir dass ich hier mal mein Alltagsauto vorstelle - einen Corsa B...
Grundsätze Chiptuning / Gleichteile: Hier ein interessanter Artikel, scheinbar von einem BMW-Entwickler: Ich arbeite seit nunmehr rund 20 Jahren für BMW in der Entwicklung von...
Vectra A-X Turbo 4x4, Calibra Turbo 4x4 viele Opelteile: Wegen Hobbyaufgabe: Kurze Vorgeschichte, seit ich das Auto besitze war so ziemlich alles defekt, VTG, Kopf (Öl/Wasserschaden), Turbolader...
Hier was Interessantes zum Thema Warmfahren: Viel zu lesen aber hört sich sinnvoll an vielleicht ist das für einige mal ganz interressant Der Kaltstart gilt als Motorenkiller Nummer eins...
RVG GEMA Motorsport: Da das Thema GEMA-RVG anscheinend für die meisten der Forumsuser immer noch nicht erschöpft ist gibt es jetzt noch einmal eine Erklärung dazu...
Oben