Ladeluft verrohrung

Diskutiere Ladeluft verrohrung im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; Hallo, mir ist da eben so eine idee bezüglich ladeluftverrohrung gekommen als ich mein Aquarium sauber gemacht habe und meine PVC Rohre...
P

PatrickR

Dabei seit
16.05.2006
Beiträge
74
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kerpen bei Köln
Hallo, mir ist da eben so eine idee bezüglich ladeluftverrohrung gekommen als ich mein Aquarium sauber gemacht habe und meine PVC Rohre betrachtet habe 8)

das sind die gleichen rohre die auch in der schwimmbadtechnik zum einsatz kommen, diese gibt es in allen gängigen DIN Größen (40mm, 50mm, 60mm bz 63mm )
bögen, reduzierungen und T-stücke gibt es auch in sämtlichen variationen, so das der nachträgliche einbau eines BOV, und weiteren Sensoren kinderleicht schnell und dicht zu bewerkstelligen ist!

nachdem mir der gedake gekommen ist habe ich einige versuche mit den Rohren angestellt, insbesondere wäreme und hitze einfluss.

die erhitzung mit einem heißluft föhn hat ergeben das die rohre so bei 140° so langsam anfangen weich zu werden, in diesem zustand aber immernoch 5 bar problemlos aushalten, erst ab 200° und einem druck von 8 bar fangen sich die rohre an auf zu blähen. mit der entflammbarkeit unter direkter flammeneinwirkung sah es auch sehr gut aus, das meterial brutzelt zwar aber brennt nach wegnahme der flamme nicht eigenständig weiter!!! also noch einen drauf gesetzt: sauerstoff dazu und gib ihm nochmal mit dem schweißbrenner, erst unter diesem extrem fall konnte sich nach 3 min, eine kleine lodernde flamme bilden die aber nach einigen sekunden sofort wieder aus ging!

da die übergangsstellen in die bögen geklebt werden habe ich auch diese stellen überprüft: selbe verhalten wie bei den rohren!

die geklebten stellen in den muffen bzw bögen weisen keine stoßkanten auf so das die verrohrung auch strömungsgünstig ist!

also was spricht dagegen diese rohre nicht zu verwenden!?!?!?

also ich stelle mir die lösung mit den rohren und bögen in kombination mit ein paar samco übergängen zwecks beweglichkeit und vibrationsabsobierung sehr gut und vorallem sehr preiswert vor!!



PVC Rohre und Fittings

jetzt gebt euren senf mal dazu!

Gruß
Patrick
 
El-Hardo

El-Hardo

Dabei seit
10.07.2002
Beiträge
1.580
Punkte Reaktionen
0
Ort
Tuningen
Wie sieht denn das mit der Öl(dauer)beständigkeit aus?
Das fällt mir auf Anhieb ein.

Ansonsten hast du ja alles mögliche getestet, Daumen hoch!
 
P

PatrickR

Dabei seit
16.05.2006
Beiträge
74
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kerpen bei Köln
danke für den tip, werde versuchen dadrüber was raus zu finden, und selber etwas rum probieren,
aber ich glaube da sollte es bei PVC keine probleme geben.
 
Kasti

Kasti

Dabei seit
07.01.2007
Beiträge
217
Punkte Reaktionen
0
die "tests" sind echt perfekt!!!! weiter so :)

das könnte man vielleicht umgehen indem man einkerbungunen macht somit kann mans "leicht" anziehen und sie gehen nicht mehr runter ... bzw verkleben ..???
 
Der Nemo

Der Nemo

Dabei seit
08.03.2006
Beiträge
1.985
Punkte Reaktionen
83
Ort
Nähe Dortmund
Bei PVC am einfachsten 'ne Kunststoffschweißnaht aussenrum legen, da sollte dann nichts mehr abrutschen. Was für Schellen und wieviel Kraft benutzt ihr, wenn das Rohr beim anziehen der Schellen zerbricht?
 
Nexilis

Nexilis

Dabei seit
01.08.2003
Beiträge
3.568
Punkte Reaktionen
1
Ort
Ilmenau (D) / Egerkingen (CH)
Was für Schellen und wieviel Kraft benutzt ihr, wenn das Rohr beim anziehen der Schellen zerbricht?

Nachdem es mir mal so ne Schelle mit den Schlitzen im Band zerrissen hat
und ich deswegen den ADAC rufen musste nehm ich nor noch solche!



Das Rohr zerbricht nicht direkt beim anziehen, es passiert wenn man fährt und durch die Motorbewegungen etc. noch zusätzliche Belastung auf der Verrohrung liegt!

Irgendwann ist dann die Leistung weg und ein Riss im Rohr bzw.
ist es gebrochen und rutscht dadurch aus dem Schlauch raus.
Oder der Schlauch vom Rohr an, das kann man sehen wie man will ;)

Das mit der Kunststoffschweissnaht ist ne gute Idee!!
 
P

PatrickR

Dabei seit
16.05.2006
Beiträge
74
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kerpen bei Köln
so habe mich mal bei mir auf der arbeit schlau gemacht, PVC und normales motor-öl sollte gehen!

das mit dem abrutschen der schläusche kann man umgehen in dem man einfach ne schlauchkupplung nimmt

sowas hier schlauchstutzen

und um die rohre nicht so mit vibrationen zu belasten, meinte ich ja das man stellenweise samco verbindungen nutzen kann: z.B am ansaugstutzen, LLK usw.

da bis jetzt noch nicht wirklich was gekommen ist was dagegen spricht werde ich es mal ausprobieren 8)

und die Preise lasen sich wirklich sehen! da kann man ruhig mal 30 EUR in den sand setzen, falls es nicht geht

Gruß
Patrick
 
P

PatrickR

Dabei seit
16.05.2006
Beiträge
74
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kerpen bei Köln
so habe mich mal bei mir auf der arbeit schlau gemacht, PVC und normales motor-öl sollte gehen!

das mit dem abrutschen der schläusche kann man umgehen in dem man einfach ne schlauchkupplung nimmt

sowas hier schlauchstutzen

und um die rohre nicht so mit vibrationen zu belasten, meinte ich ja das man stellenweise samco verbindungen nutzen kann: z.B am ansaugstutzen, LLK usw.

da bis jetzt noch nicht wirklich was gekommen ist was dagegen spricht werde ich es mal ausprobieren 8)

und die Preise lasen sich wirklich sehen! da kann man ruhig mal 30 EUR in den sand setzen, falls es nicht geht

Gruß
Patrick
 
Nexilis

Nexilis

Dabei seit
01.08.2003
Beiträge
3.568
Punkte Reaktionen
1
Ort
Ilmenau (D) / Egerkingen (CH)
Versuchs mal, aber so ab ~1,3 - 1,4 Bar wirst du keinen Spaß mehr damit haben!

Ne ähnliche Idee hatten wir auch schon mal.
Zwar nicht an nem OPEL Motor aber das ist den Rohren ja egal ;)
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.935
Punkte Reaktionen
677
Ort
Schweinfurt
mach dann mal ein Bild wie das aussieht wenns fertig ist.Hoffentlich siehts eleganter aus wie ich mir das grad so vorstelle :)
ich schätze das als völlig ungeeignet ein,wenig haltbar weil du viele Übergänge verbasteln musst und das wird als erstes zum Problem werden.
 
CalliLET

CalliLET

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
3.996
Punkte Reaktionen
12
Und das Poppi ist dann ein Wasserhahn :lol: :wink:
 
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
Also ich finde eigentlich das die Samcos die ganze Sache immer teuer machen und nicht die Rohre und die Samcos brauchst du nach wie vor, insofern hast eigentlich nix gewonnen.
 
der gallier

der gallier

Dabei seit
23.06.2004
Beiträge
3.283
Punkte Reaktionen
0
Ort
wallenhorst
na ja wenn so ein va schweissbogen oder alu bogen brauchst,die sin schon einiges teurer dann das alles verschweissen usw da bist schon einige euros mehr los!!
 
Zottel

Zottel

Dabei seit
15.03.2004
Beiträge
322
Punkte Reaktionen
0
Ort
Landkreis KA
Es muss doch nicht immer Silikonschlauch sein, normaler Kühlerschlauch tuts doch auch.
a ja wenn so ein va schweissbogen oder alu bogen brauchst,die sin schon einiges teurer
Im Vergleich wozu? Ein 60er VA Bogen kostet grad mal um die 8-10 €, ein Samco mal locker 25€. Oder meintest du verglichen mit PVC?
 
kadett21

kadett21

Dabei seit
10.11.2005
Beiträge
1.173
Punkte Reaktionen
0
Ort
Dresden
@Zottel:Der normale Kühlerschlauch ist aber nicht so schön blau
Einige fahren doch aber auch komplette edelstahlverrohrung das muss ja scheinbar auch gehen.Was sind da die großen nachteile bzw. wofür sind die Samcos so wichtig?Um die Vibrationen zu dämpfen. sonst noch was?
 
Nexilis

Nexilis

Dabei seit
01.08.2003
Beiträge
3.568
Punkte Reaktionen
1
Ort
Ilmenau (D) / Egerkingen (CH)
Gummischläuche müssen sein, das es flexibel bleibt.

LLK -> Fest, Motor bewegt sich -> also braucht man was, was die Bewegungen aufnimmt!

Es gehen auch andere Schläuche, müssen keine Samcos sein!
Sie sollten allerdings nicht zu weich sein, einen passenden Temp. Bereich haben und auch ölresistent sein!

Das alles können die Samcos - deswegen benutzt sie fast jeder!
 
Thema:

Ladeluft verrohrung

Oben