Ladedruck

Diskutiere Ladedruck im Z20LET | LEH | LEL | LER | NET Forum im Bereich Technik; Hallo, wo kann man beim Z20LET den Ladedruck anzapfen? Beim Calli stand das ein schlauch am Steuergerät dran geht, hab aber bei meinem Coupe nix...
T

Tekkno

Dabei seit
06.11.2001
Beiträge
27
Punkte Reaktionen
0
Hallo,

wo kann man beim Z20LET den Ladedruck anzapfen? Beim Calli stand das ein schlauch am Steuergerät dran geht, hab aber bei meinem Coupe nix gesehen. Ich möchte eine Ladedruckanzeige montieren.

Gruss Tekkno
 
B

besserwisser

Dabei seit
29.05.2002
Beiträge
49
Punkte Reaktionen
0
Ladedruckmessstelle

Der Ladedruck vor Drosselklappe (DK) ist an jedem in die DK führenden Röhrchen abnehmbar. Da gibt es eine Art Schlauch-Rohr-Verteiler zu einem Vacuumbehälter hinten am Motor. Ein T-Stück am Benzindruckregler auf der Kraftstoffverteilerleiste tut es auch.

Korrekt ist allerding nur der Ladedruck hinter der DK. Da muß man die Leitung vom Aktivkohlebehälter anzapfen. Das sollte gehen. Die geht links unten am DK-Stuzen ab, macht einen 180°-Bogen nach rechts hinten und ist an einer Generatorstrebe zwischengelagert. Da kommt noch ein Rückschlagventil. Dahinter ist natürlich Sense.
 
T

Tekkno

Dabei seit
06.11.2001
Beiträge
27
Punkte Reaktionen
0
Re: Ladedruckmessstelle

Hallo,

Original geschrieben von besserwisser
Der Ladedruck vor Drosselklappe (DK) ist an jedem in die DK führenden Röhrchen abnehmbar. Da gibt es eine Art Schlauch-Rohr-Verteiler zu einem Vacuumbehälter hinten am Motor. Ein T-Stück am Benzindruckregler auf der Kraftstoffverteilerleiste tut es auch.

Korrekt ist allerding nur der Ladedruck hinter der DK. Da muß man die Leitung vom Aktivkohlebehälter anzapfen. Das sollte gehen. Die geht links unten am DK-Stuzen ab, macht einen 180°-Bogen nach rechts hinten und ist an einer Generatorstrebe zwischengelagert. Da kommt noch ein Rückschlagventil. Dahinter ist natürlich Sense.


hört sich vielleicht bescheuert an, aber wo ist am Motor der Aktivkohlebehälter, Drosselklappen-Stutzen oder Generatorstrebe????? :eek: :eek:
Geht das nicht mit einem Bildchen oder so, bin kein Bastler. :D :D :D

Gruss Tekkno
 
B

besserwisser

Dabei seit
29.05.2002
Beiträge
49
Punkte Reaktionen
0
ladedruckanzeige

Also, Bildchen kann ich leider nicht machen. Habe dazu nicht die Technik. Ich kann es nur aus der Sicht beschreiben, wie Du das findest, wenn Du vor dem Fahrzeug stehst (gegen die Fahrtrichtung).

Also:

Haube auf. auf den Motor gucken. rechts kommt ein dicker Schlauch vom Ladeluftkühler raus, an der Batterie vorbei, in ein schwarzes Aluteil. Das hat vier Schrauben. Mit denen ist das Aluteil und der Drosselklappenstutzen auf dem Einlaßkrümmer festgeschraubt. Der Drosseklappenstutzen enthält die elektrisch betätigte, elektronische angesteuerte Drosselklappe.

Da unten geht ein Schlauch in Richtung Bremskraftverstärker raus, Durchmesser ca. 10 mm. Der macht sofort einen 180°-Bogen nach hinten und in Richtung Federbeindom rechts.

Diesen 180°-Schlauchbogen kann man von dem Röhrchen an dem Aluteil abziehen. Dort ist Ladedruck (korrekt "Saugrohrdruck") messbar.
 
G

Guest

Guest
Moin..

Danken dir @besserwisser..ich werd die Beschreibung mal ausdrucken und der "Sache" nachgehen...wolln' mal sehen,wohin die "Reise" führt...

Versuche dann mal...falls möglich...ein Bild zu machen und es hier zu posten..


Gruß Andreas
 
G

Guest

Guest
Moin..

So, hier nun das Bild der beschriebenen Anschlußstelle, welche ich mit rotem Siegellack gekennzeichnet habe..

Ist diese Stelle richtig ?

Wie groß ist denn Innendurchmesser des Schlauches..denn die herkömmlichen T-Stücke sollten ja zu klein sein...man könnte dann gezielter nach dem passenden Adapter suchen...;)

Denke mal der Anschluß hier wäre am Idealsten..auch hinsichtlich der "Erreichbarkeit" l :D

Einfach T-Stück montieren und dann ????..wo kommt man am Besten in den Innenraum ???

Gruß Andreas

P.s. DIESES FORUM ERLAUBT LEIDER NUR 1 BYTE GROßE BILDER____GRRRRRRR

Naja..versuche mal nen Trick..

;) ..ich hoffe das Bild ist nun zu sehen...:rolleyes:

geht nicht....:mad:

Dann eben so: http://coupe.gringoweb.ch/files/59_1028460896.jpg
 
ASH

ASH

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.870
Punkte Reaktionen
1
Moin !

Diese Stelle ist sehr ungeeignet !

Der Schlauchdurchmesser ist viel zu groß , ausserdem liegt das Rückschlagventil für den Bremskraftverstärker dazwischen , ausserdem ist es die Leitung zum Bremskraftverstärker , also Finger weg !

Viel besser ist die Messung an der originalen POP-OFF Leitung , wer schon ein POP OFF Ventil hat , einfach ein weiteres T-Stück in die Steuerleitung einsetzen , fertig !

mfg ASH
 
G

Guest

Guest
Moin...

Upps...laut Beschreibung muss es aber die besagte Anschlusstelle sein:rolleyes:

Sollte der @besserwisser diesmal daneben liegen:rolleyes: ????

An die Popoffleitung habe ich auch schon gedacht...hmmmm..


Gruß Andreas
 
T

TurboMarco

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
398
Punkte Reaktionen
0
Ort
Saarland
Wieso macht ihr nicht einfach ein kleines Loch in einen Ladeluftschlauch und nimmt euch so ein Anschlussteil das dann in den Schlauch kommt und von innen verschraubt wird?
 
T

Tekkno

Dabei seit
06.11.2001
Beiträge
27
Punkte Reaktionen
0
Hallo

und wenn ich kein POP-OFF Ventil hab ???
Ist die Leitung schon vorhanden wo das POP-OFF dazwischen kommt ???
Wenn ja, sagt mir bitte noch welche. :D


Gruss Tekkno
 
G

Guest

Guest
Moin..

Tekkno..schick mir mal ne Email...in der Rückantwort ist das Bild angehängt... :))))

Liegt hier schon auf dem Rechner...

Gruß Andreas
 
B

besserwisser

Dabei seit
29.05.2002
Beiträge
49
Punkte Reaktionen
0
@Andreas

Dies ist die Stelle, die ich meinte.

@ASH,

Du hast recht, an die Leitungen zum Bremskraftverstärker soll man nicht ran, das ist gefährlich.

Aber:

Die Leitung auf dem Bild kommt vom Aktivkohlebehälter. Den brauchen moderne Autos zum Auffangen von verdampfendem Kraftstoff. Er sitzt unter dem Kotflügel hinter der inneren Plastikradabdeckung. Aus diesem Aktivkohlebehälter wird der dort aufgefangene Kraftstoff bei passender Gelegenheit (Saugbetrieb) in den Einlaßkrümmer abgesogen. In das System darf aber auch kein Druck reinkommen, sonst bläst man ja den Kraftstofftank auf. Der verträgt das aber überhaupt nicht. (Kann einen tollen Effekt geben, ein platzender Tank auf der Autobahn!!)Deswegen ist in der Leitung ein Rückschlagventil.

Und:

Man kann den Ladedruck auch vom Pop-Off-Ventil abnehmen. Dann bekommt man aber den Druck vor der Drosselklappe. Der ist nie niedriger als der Umgebungsdruck, also nicht das, was der Motor bekommt, sondern das, was der Lader erzeugt und dann oft noch von der Drosselklappe kaputtgemacht wird.
 
T

Tekkno

Dabei seit
06.11.2001
Beiträge
27
Punkte Reaktionen
0
Hallo,

also um ein genauen Ladedruck zu bekommen scheint ja die Beschreibung vom besserwisser idealer zu sein.
Also auf dem Bild scheint die Leitung ja weit um 1 cm zu sein und für die Ladedruckanzeige geh ich mal von 5 mm aus (werde es noch genau ausmessen :) ). Wo bekommt man so T-Stücke her ????? Ich habe mal in einem Beitag von einer Firma gelesen mit T-Stücken, finde es aber grad net.
Wenn zufällig einer noch diese Firma kennt, kann er ja mal eine Antwort schreiben.

Gruss Tekkno
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Hallo,

diese T-Stücke gibt es überall im Zubehör. Könntest aber auch ein T_Stück nehmen welches für die Scheibenspritzanlage gedacht ist. Und verwende einen Schlauch der auch für Unterdruck geeignet ist.
 
ASH

ASH

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.870
Punkte Reaktionen
1
Moin !

@ Besserwisser : diesmal machste deinem Namen aber keine Ehre !

Vollkommen falsch deine Aussage mit dem POP OFF Anschluß !

An dieser Stelle liegt sogar noch ein schöneres Signal zur Messung des Ladedrucks an , welches ABSOLUT NICHT VON DER DROSSELKLAPPE VERFÄLSCHT WIRD !!!!!

Ladedruckmessung einfach gemacht !

Ich fahre schon seid einiger Zeit mir dieser Messung rum , hat sich bewährt , sonst wird es schwierig bei dem Motor , Sie (GM) haben ziemlich mit Unterdruckanschlüssen gegeizt !!

PS : Die Aufnahme zeigt den linken Federbeindom Beifahrerseite !

mfg ASH
 
G

Guest

Guest
Moin..

Bingo..da haben wir ja ein prima Bild und endlich die Anschlußstelle gefunden...:)

Hmmm, wenn ihr mir jetzt noch verratet wo man am Besten mit dem Schlauch in den Innenraum kommt, ohne sämtliche Innereien wie Armaturenbrett etc.pp zu demontieren, werde ich wohl in nächster zeit mir so einé Anzeige endlich zulegen und einbauen...;)

Gruß Andreas
 
T

Tekkno

Dabei seit
06.11.2001
Beiträge
27
Punkte Reaktionen
0
Ladedruckanzeige

Hallo,

die VDO-Ladedruckanzeige hat nur ein + Bereich, es gibt auch welche die laufen von -0,5 bis 1,5 bar. Was ist denn jetzt sinnvoller um zu sehen ob der Turbo noch gut läuft.

Gruss Tekkno
 
B

besserwisser

Dabei seit
29.05.2002
Beiträge
49
Punkte Reaktionen
0
@ ASH

Ladedruck aus einer der Leitungen hinter der Drosselklappe ist Saugrohrdruck. Mit einem geeigneten Manometer (das auch Unterdruck anzeigt!) kann man sehen, was der Motor wirklich bekommt.

Ladedruck aus einer Stelle aus Leitungen vor der Drosselklappe (z.B nach dem Ladeluftkühler) zeigt den Druck, den der Turbolader erzeugt. Am Pop-off-Ventil ist der Ladedruck, in der Steuerleitung zu so einem Ventil der Saugrohrdruck.

Oder sollte ich mich schon wieder irren??
 
Turbo-Cali

Turbo-Cali

Dabei seit
13.07.2002
Beiträge
1.889
Punkte Reaktionen
0
Ort
Wien / Österreich
Hi Besserwisser!

Da muß ich dir ja auch mal Recht geben. Normalerweise hängt man sich nach die Drosselklappe. Es sei den du hast einen echte Ladedruckanzeige und nicht eine Saugrohrdruckanzeige. Also eine Anzeige die nur von 0 bar bis 1,5 bar geht.

Ach ja, hab ich fast vergessen. Je dünner die Leitung umso genauer die Messung. Bei sehr dicken Leitungen verschlechtert sich auch das Ansprechverhalten gering.


mfg Turbo-Cali
 
Thema:

Ladedruck

Ladedruck - Ähnliche Themen

Ladedruck im Stand: Hallo alle zusammen, ich frage mich nun seit einiger Zeit ob es möglich ist beim Z20LET Ladedruck im Stand aufzubauen und was dafür benötigt...
Geräusch nach Zylinderkopfdichtungswechsel: Hallo , ich hatte die Z20LET Kopfdichtung von Reinz verbaut, leider wurde die undicht ( Ölverlust am Motorblock) Habe jetzt die Elring Organische...
LADEDRUCKANZEIGE: Hallo Community, bin neu hier und dies ist mein erster Treat. Ich fahre seit 4 Jahren ( nur im Sommer) ein OPEL ASTRA G TURBO COUPE EDS TUNING...
Stärkere Ventilfedern für Motoren mit hohem Ladedruck, wie Länge korrekt bestimmen?: Hallo, ich möchte mich dem Thema Ventilfedern widmen. Ich habe einen Beitrag gefunden wo die Kraft der originalen Federn mit 82kp angegeben...
Speedster Turbo Z20LET Lüfter geht nicht an: Hallo, ich bin gerade auf der Suche warum bei meinem Z20LET der Lüfter nicht an geht. Da ich ausschließlich auf Landstraßen unterwegs bin und der...
Oben