Ladedruck schwankt, komischer fehlercode

Diskutiere Ladedruck schwankt, komischer fehlercode im C20LET Forum im Bereich Technik; Hi leute, seit gestern läuft mein Vectra Turbo endlich :D aber bei den Probefahrten sind mir paar sachen aufgefallen: -kurz bevor der Lader...
D

d-kadett

Dabei seit
27.07.2006
Beiträge
173
Punkte Reaktionen
0
Ort
nirgendwo
Hi leute, seit gestern läuft mein Vectra Turbo endlich :D aber bei den Probefahrten sind mir paar sachen aufgefallen:

-kurz bevor der Lader anfängt Schub zu machen fühlt es sich so an als wenn kuzzeitig die Leistung kurz einbricht. Aber keine Änderung des Drucks auf der LDA zu sehen.

-bei einer Autobahnfahrt ging bei 220 im 6 Gang ( lange Vollast bis zur Geschwindigkeit ) die MKL an und dann nach 1 bis 2 Sekunden wieder aus, das passiert dann öfters hintereinander egal ob man dann vom Gas geht oder nicht.
Wenn man dann wieder langsamer fährt kommt nie die MKL

- Leerlaufdrehzahl ist immer 1000 Upm schwankt manchmal auch bis 1100 geht nie unter 1000upm runter.

-Ladedruck fängt bei langer Vollast im 6 Gang an von 0,7 bis 1,0 bar zu schwanken, ist besser geworden als ich die Dose gespannt hab, allerdings hab ich jetzt schon einen Gewindeüberstand von 15 mm. Overboost bringt er max 1,3 bar kurzzeitig.

Fehlercodes haben wir heute noch mit n Tech 1 ausgelesen da war Spannung am DK Poti zu hoch gespeichert,ansonsten fährt das Auto problemlos kein Stottern kein Ruckeln und kein Zuckeln nur die beschriebenen Symtome sind vorhanden.

Zum Motor selber : Serien C20LET mit DSOP Steuergerät, Irmscher Ansaugstutzen, PO LLK mit Verrohrung, Benzincatchtank mit 2ter großer Benzinpumpe und ordentlicher Verkabelung, Gema Benzindruckregler eingestellt auf 3,5 BAR heiss ohne Unterdruck, Heißstartventil ausgebaut aber noch am Stecker dran, 3Zoll Abgasanlage ab Kat, Ansaugschlauch gegen ein Ansaugrohr getauscht, O-ringe im Tank getauscht

Vieleicht kann ja jemand per "Ferndiagnose" paar tipps geben woher die Fehler kommen können :wink:

Mfg Andre
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
675
Ort
Schweinfurt
dann fang ich mal an...
1.eine neue WG Dose verbauen um die LD Schwankungen zu beseitigen.
2.dieser FC,sollte man das Poti erneuern
3.ich würde mal eine neue Lambdasonde empfehlen
 
tommy

tommy

Dabei seit
21.08.2005
Beiträge
2.024
Punkte Reaktionen
0
Ort
Pforzheim
..bei einer Autobahnfahrt ging bei 220 im 6 Gang ( lange Vollast bis zur Geschwindigkeit ) die MKL an und dann nach 1 bis 2 Sekunden wieder aus..

...mit DSOP Steuergerät ... Benzindruckregler eingestellt auf 3,5 BAR heiss ohne Unterdruck..

Ok dann will ich mal als ehemaliger DSOP-Fahrer (~70tkm). Bei der DSOP "Phase" wird nix geregelt. Ich hab Dirk damals am Telefon auch nochmal drauf angesprochen und er sagte da wird nix geregelt.. man kann mit dem Kennfeld genauso 0,8 Bar DD mit K16 oder 1,4 Bar DD mit K26 fahren.. solange der Motor sauber läuft, also Benzindruck, Lambdawert stimmt. Rein die Dosenspannung entscheidet über OB und DD.

Mit neuer Seriendose oder EDS Dose, Serienlader, Seriendüsen und 3,4 Bar Benzindruck stellst du die Dose so straff dass 1,5 Bar OB anliegen. Dann hast automatisch nen DD von ~1 Bar. Dieser wird "geregelt" durch die Wastegatedosenspannung. Stellst du sie nur so straff dass du 1,3 Bar OB hast dann hast halt automatisch auch nur 0,7 oder 0,8 Bar DD. Und stellst du sie so straff dass du nen OB von 1,8 Bar hast dann hast du eben 1,1 oder 1,2 Bar DD. Hab das alles mal durchprobiert, von 0,7 Bar DD bis 1,2 bar DD. Die "Regelung" via Dose funktioniert soweit, ist aber halt leider auch ein Garant für OB-Spitzen wenn man min. 1 Bar DD haben will.

Zur MKL, hat man ab ~5000rpm über 1 Bar Ladedruck (meistens nur im 6. Gang bei normaler Doseneinstellung) geht die MKL an, der Wagen geht aber nicht(!) in den Notlauf. Dies ist laut Dirk nur eine Hinweisfunktion und ein Überbleibsel von Früher wo keiner ne Ladedruckanzeige im Auto hatte. Damit wollte man diese Leute dann warnen falls der DD mal über 1 Bar ist damit sie sich nicht den Motor zerschießen weil sie ausversehn ungeregelt oder sonstwie fahren. Damals hatte der Kunde eben meistens keine Ladedruckanzeige so dass Dirk ihm sagte "wenn irgendwann mal bei Volllast die MKL angeht ist irgendwas faul weil du dann über 1 Bar DD hast, dann solltest du alles prüfen (lassen)." Sobald man vom Gas geht, geht sie sofort wieder aus. Man kann also theoretisch die knapp 1 Bar DD einstellen ohne ne Ladedruckanzeige zu haben, einfach nach MKL. Kommt sie, ist man über 1 Bar und sollte die Dose nen Tick entspannen. Bleibt sie aus, passts. Dirk hat damals die Dose halt soweit gespannt dass gerade noch unter 1 Bar anlagen im DD und die MKL dann im Normalbetrieb nicht kam.

Zum Benzindruck, empfohlen wird von DSOP 3,35 bis 3,4 Bar BD heiß ohne Unterdruck, 1,4-1,5 Bar OB und als Resultat hat man nen knappes Bar DD. Daher reden auch alle von 0,95 Bar DD weil man die automatisch hat wenn man den OB via Dose auf 1,4 bis 1,5 Bar stellt was die meisten tun weil sie keine Stahlpleuel haben. Gerade so noch unter 1 Bar dass eben noch nicht die "Warnleuchte" in Form der MKL angeht. So stellt Dirk das auch beim Endkunden ein.

Aufgrund der nicht vorhandenen Dauerdruck-Regelung gibts halt auch DSOP Fahrer die 1,1 Bar DD haben.. und alle fragen wie das gehen soll weil doch 0,95 geregelt werden sollen. Nein das werden sie eben nicht! Hatte damals die EDS-Dose soweit gespannt dass ich 1,5 OB hatte und dabei kamen leider nur 0,8DD bei raus. Hab dann mehr gespannt bis ich rund 1 Bar DD hatte, Nachteil war der OB war dann im 6. Gang permanent bei 1,6 bis 1,8 Bar. Andere "Phasen" wie Vmax, EDS oder Projekt Opel haben halt geregelten Dauerdruck d.h. egal wieviel OB ich einstell ob 1,3 oder 1,6, obenraus hab ich immer sauber geregelte z.B. 0,95 Bar. Das war der Grund wieso ich mich von dem STG wieder verabschiedet habe denn die ständigen Overboost-Spitzen gingen mir tierischst auf die Eier und ich hatte auch keine Lust meinen Motor mal bei einer 1,8 Bar Spitze zu verlieren. Bin dann wieder (hatte im Kadett auch schon EDS P3) zu EDS gewechselt und damit deutlich zufriedener da ich KEINE Overboost-Spitzen mehr habe und der Dauerdruck immer sauber eingeregelt wird, egal ob ich 1,3 oder 1,6 Bar Overboost an der Wastegatedose einstelle.

Bericht dazu hier: http://www.c20let-forum.com/viewtopic.php?t=69471&postdays=0&postorder=asc&start=11

Hier nen Diagramm von der Leistungsmessung mit dem DSOP-Steuergerät damals:



Hier noch nen kurzes Video mit DSOP-Steuergerät im 3. Gang. Je höher der Gang war desto mehr OB und DD hatte man. Daher im 3. Gang nur 1,3 OB und auf 0,9 fallend. Im 6. Gang hatte ich wie gesagt 1,6 bis 1,8 OB und nen gutes Bar Dauerdruck. Auf dem Prüfstand wurde im 4. Gang gemessen und selbst da sieht man dass schon gute 1,6 Bar anliegen und er trotzdem obenraus auf 0,9 Bar runterfällt. Erst im 6. Gang hatte ich dann wirklich 1 Bar Dauerdruck obenraus.

http://www.spoin.net/files/c20let-forum/ladedruck.wmv

Hab ich was vergessen? Wenn ja, fragen! Kauf dir ne neue EDS-Dose und dann stell die sauber auf 1,5 Bar OB (im 6. Gang!) ein und dann hast dein knappes Bar Dauerladedruck obenraus. Wenn du keine Breitband- oder wenigstens Abgastemperaturanzeige haben solltest ist der Benzindruck OK. Wenn doch dann kannst noch auf 3,4 Bar runter gehen, ergibt dann Lambda 0,86 und so hats der Dirk mir auch empfohlen. Hatte im 6. Gang bei Dauer-Vmax 1010 Grad AGT das war soweit ok und hielt VIELE VIELE Dauer-Vmax-Orgien. Mehr wie 1030 Grad dauerhaft solltest aber vermeiden. Dann lieber auf ein paar PS verzichten und bei 3,5 Bar bleiben falls du mit 3,4 Bar deutlich über 1000 Grad kommen solltest. Du siehst, ich will dich nicht zu nem anderen Tuner locken. Auch wenn mir einiges an der DSOP-Steuergerät-Sache nicht gefiel, sie hat mich doch wenigstens sehr zuverlässig begleitet.

Gruß, Thomas
 
D

d-kadett

Dabei seit
27.07.2006
Beiträge
173
Punkte Reaktionen
0
Ort
nirgendwo
Servus und erstmal danke für die Antworten.

neue Dose hab ich gestern Abend nach ewiger Forensuche durchlesen noch Online beim Klasen bestellt denke ,auch das die Alte wohl nicht mehr so gut ist.

Zum FC, gut Poti tauschen gegen ein Neues ist kein Ding ich bestell morgen eins bei meinen Kollegen (Opel Werkstatt)

Den Leerlaufregler werd ich auch ausbauen und reinigen vieleicht hängt der auch ein wenig. Hatte den schlauch heute mal zugedrückt um die Drehzahl zu senken und dann schlagartig wieder losgelassen, dann hat er nur noch zwischen 1500 und 2500 upm gedreht im Leerlauf, bis ich nen kurzen Gas stoß gegeben habe.

@ Tommy: Ist ja dein altes Steurgerät kannst dich erinnern :wink: noch mal danke für die genaue Beschreibung wie sich bei dir DD und OB verhalten haben werde das nach austausch der Teile mal so überprüfen.

Also nächste Woche wenn die neuen Teile verbaut sind werd ich noch mal berichten.
Ach ja hab heute noch das ganze System mit Bremsenreiniger auf undichtigkeiten und evtl falschluft abgesprüht , aber nichts feststellen können.

Mfg Andre
 
tommy

tommy

Dabei seit
21.08.2005
Beiträge
2.024
Punkte Reaktionen
0
Ort
Pforzheim
@ Tommy: Ist ja dein altes Steurgerät kannst dich erinnern :wink: noch mal danke für die genaue Beschreibung wie sich bei dir DD und OB verhalten haben werde das nach austausch der Teile mal so überprüfen.

Ja kann mich dunkel dran erinnern. :D Für K26 wollt ich aber halt was wo mir den OB und DD sauber regelt weil ne OB-Spitze mit K26 kann ins Auge gehen. Kenn das STG ja quasi aus dem effeff, also wenn was ist, einfach fragen. Hab glaub so ziemlich alles durchgetestet an Lambdawerten und OB/DD Werten wo geht. Kann gut sein dass die Klasen-Dose etwas am OB-Verhalten ändert und du vielleicht sogar mehr oder weniger (weniger wär gut) Overboost hast zum entsprechenden Dauerdruck. Bin mal gespannt. Wenn meine EDS-Dose ganz durchgegammelt ist wollt ich nämlich ggf. auch ne Klasen-Dose reinmachen weil die an die Halterung der EDS-Dose passt, schaut zumindest so aus.
 
D

d-kadett

Dabei seit
27.07.2006
Beiträge
173
Punkte Reaktionen
0
Ort
nirgendwo
So hab heute noch Teile bestellt, nachdem ich wieder ewig hier gelesen habe :D
Nächste Woche kommen neu: Wastegatedose, DK Poti, Temp. Fühler fürs SG, RSV für das Tankentlüftungsventil, LLR wird gereinigt und die Schläuche überprüft, Zusatzmasse an Pin 24, Crimpverbindung in der Einspritzleiste wird nachgelötet.
Dann wird Probefahrt gemacht und evtl noch Lambdasonde und der Drehzahlgeber erneurt dann kanns ja fast nix mehr sein evtl noch das LDRV.
Werde dann wieder berichten.
 
Scion

Scion

Dabei seit
17.11.2006
Beiträge
5.386
Punkte Reaktionen
2
Ort
Genau DA !!!
@ Tommy

Das ja mal ne geile Ladedruckregelung. Willkommen im Mittelalter :lol:.
 
tommy

tommy

Dabei seit
21.08.2005
Beiträge
2.024
Punkte Reaktionen
0
Ort
Pforzheim
@ Tommy

Das ja mal ne geile Ladedruckregelung. Willkommen im Mittelalter :lol:.

Naja so war das damals halt.. Lotec hatte eine DD-Regelung, Irmscher, DSOP und Holtz hatten keine. Aber die haben das halt für Seriendose optimiert, ich gehe davon aus dass mein Problem mit dem zu hohen OB von der EDS-Dose kam und ich deshalb bei 1 Bar DD bis zu 1,8 Bar OB hatte. Bin gespannt was Andre dann in Kombination mit der Klasen-Dose berichten kann.
 
D

d-kadett

Dabei seit
27.07.2006
Beiträge
173
Punkte Reaktionen
0
Ort
nirgendwo
So leider geht mein I-net momentan nicht aber es gibt neuigkeiten.

Dk poti erneuert- Ergebniss keine MKL mehr auch nicht bei 240 kmh :)

Dann Klasen WG-dose eingebaut ( eine fummelei wenn man keinen passenden halter hat :oops: ) 5 Umdrehungen gespannt und dann gleich noch den Motortemperaturfühler getauscht. - Ergebniss Auto fährt einwandfrei bis 275 km/h (tacho) in allen Gängen ca 1,4 bar OB und 0,9-0,95 DD keine OB spitzen drinn! 8) :D


Gruss und danke für die Tipps. :!:
 
tommy

tommy

Dabei seit
21.08.2005
Beiträge
2.024
Punkte Reaktionen
0
Ort
Pforzheim
Yeah! Dann wirst du viel Spaß damit haben Andre denn das Hauptproblem was mich immer etwas nervte, die OB-Spitzen, sind weg.


Dann war es wohl doch die EDS-Dose die zu hart für das DSOP-Stg war..
 
Thema:

Ladedruck schwankt, komischer fehlercode

Ladedruck schwankt, komischer fehlercode - Ähnliche Themen

Problem mit Ladedruck P1106: Hallo zusammen, ich fahre einen originalen Z20let mit Software im Zafira. Seit längerer Zeit habe ich das Problem, dass der Ladedruck beim...
Ladedruckprobleme / schwankt: Hey liebes Forum, ich bin bisl am verzweifeln was meinem z20let angeht. Seit 6 Jahren ist da die Phase 1 von EDS drauf. Ich hatte vor kurzem...
Ladedruckproblem (NeverEnding Story): Grüsse Eins vorweg, ich suche schon lange nach der Ursache. Leider fehlen mir seid 4 Jahren die Zeit und die Möglichkeiten, an der Suche drann zu...
Ladedruck schwankt, keine leistung, ruckeln usw.: hi jungs, hab mir gestern nen calibra turbo gekauft, allerdings bockt der motor rum, und ich bin turbo-total-laie, ich hoffe ihr könnt mir...
Leistung und Ladedruck ist plötzlich weg: Hallo zusammen , bei meinem C20let Calibra ist folgendes Problem aufgetaucht , als ich am W-Ende von 80 km/h mit Vollast rauf beschleunigen...
Oben