Kurbelgehäuseentlüftung-> die Lösung!

Diskutiere Kurbelgehäuseentlüftung-> die Lösung! im C20LET Forum im Bereich Technik; Kurbelgehäuseentlüftung-> eine Lösung! Moin meine Herren, ich hab von meinen Supra-Freunden einen guten Tip für das leidige Problem gefunden und...
T

Tillmann

Dabei seit
23.09.2001
Beiträge
1.066
Punkte Reaktionen
0
Ort
Berlin
Kurbelgehäuseentlüftung-> eine Lösung!

Moin meine Herren,

ich hab von meinen Supra-Freunden einen guten Tip für das leidige Problem gefunden und will Euch dieses Tool nicht vorenthalten.
Voilà: http://www.greddy.com/products/engineparts_frame.htm
Gemeint ist latürnich der Oil Catch Tank unten auf der Seite.
Ich halte das für eine sinnvolle und vor allem legale Maßnahme, da die Abgase nicht in die Umwelt gelangen.

Dabei ergibt sich bei mir aber eine Frage: Soll der Tank zwischen die Kurbelgehäuseentlüftung zwischen Block und Kopf montiert werden, oder lieber am Zylinderkopf hinten an der
Einlaßseite? Welche Position würdet Ihr bevorzugen?

Nun noch etwas: Währet ihr an einer Sammelbestellung interessiert? Ich könnte die Dinger für 100$ bekommen, evtl. können wir uns die noch anfallenden Steuern sparen, da ein Bekannter jeden Monat einen Container aus den USA rüberschippern läßt, und da könnten wir die Teile deponieren. Der Transport wäre auch um einiges billiger, da wir ihm nur etwas zu seinen Frachtkosten -die er auch ohne unsere Bestellung hätte- dazugeben müßten.
Wenn genügend Interesse besteht, würd ich die Sache managen.
Was meint Ihr?

MfG,

Tillmann
 
  • Kurbelgehäuseentlüftung-> die Lösung!

Anzeige

TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
Hi Tillmann,
schaut nett aus das Ding. Vorallem das mit der Bestandanzeige ;) Is nur die Frage ob 100$ sein müssen, wenn man auch eine Wurstdose dazu verwenden kann, die man alle paar Wochen leert :D

Wie schaut es eigentlich auf der dicken Leitung aus? is da ein Unterdrukc drauf und wird dadurch die Öldämpfe angezogen?!?

Oder is Druck drauf und durch die entlüftung?

Wir hatten mal die lösung mit dem Mini-K&N-Filter, allerdings hab ich damals nicht verstanden an welche Steller dieser kommt.

Da ich XE fahre geht bei mir die Entlüftung in Ansaugkrümmern (bzw. Drosselklappe) nicht an den Lader wie beim Turbo, interessant find ich die Lösung allemal.

Gruss,
Lars
 
T

Tillmann

Dabei seit
23.09.2001
Beiträge
1.066
Punkte Reaktionen
0
Ort
Berlin
Hi Lars,

bei der dicken Leitung ist genug Druck drauf, die Dämpfe müssen nicht angesogen werden.
Die Sache mit der Wurstdose hatte ich in meinem GSi, sieht aber Kagge aus.
Denke mal wenn ein Grüner unter die Haube schaut, sieht das Greddy Teil professioneller aus. Bei der Wurstdose würden auch keine Öldämpfe rausgefiltert werden, was bei dem Greddy der Fall ist. Denke da wird noch nen Filter drin sein. Ich warte mal ab, bis mein Kumpel seins bekommen hat und schaue es mir an.

Zum Minifilter von K&N: Das Teil kommt in den Schlauch, der über dem Krümmer vom Block zum Kopf geht.

MfG,

Tillmann
 
D

DD

Guest
Das Teil gibts in rund bei Sandtler, kostet 80€ und den Entlüftungsfilter von K&N gibts für 23€, hab ich alles schon in der Halle liegen. Leider nur mit einem Anschluss, brauch also noch 2-3 Röhrchen und jemanden, der Aluschweissen kann.
Hat sich mal jemand in der Flash den Kissling-Astra angesehen? Da ist auch was schickes verbaut!!!

Gruß, Stephan
 
Pille

Pille

Dabei seit
05.11.2001
Beiträge
1.483
Punkte Reaktionen
0
Ort
Gummersbach
Hi,

sieht sauber aus, so ähnlich dache ich es mir.
Jetzt müsste man es nur noch von innen sehen, dann kann man es doch sicher ohne viel Aufwand nachbauen, ich könnte mir z.b. vorstellen aus Zinkblech zu löten und innen mit einer ölfesten Beschichtung streichen.
Ich werde es mal versuchen wenn ich mehr über den Aubau weiss.

Befestigen würde ich es auf der Einlasseite, nähe Entlüftungsanschlüsse
 
A

AstraGT30R

Dabei seit
02.10.2001
Beiträge
264
Punkte Reaktionen
0
Ort
Hamburg
Hi

Mal so nebenbei gefragt, wozu braucht man sowas? Wäre nett wenn mir das mal jemand genauer erklären kann. Scheint irgendwie eine Art Ölfiltermaschine zu sein? Aber wozu das ganze!?
Bis denn
 
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
Damit die ganze Ölrotze ned wieder angesaugt wird. BEi mir is der ganze Ansaugkrümmer voll von dem öligen Zeugs :-(

Gruss,
Lars
 
G

Guest

Guest
Leider ist dies nicht DIE Lösung!

Der Catchtank ist innen nur hohl, also ein ganz simpler leerer Tank!

Wenn man jetzt diesen Tank zwischen Kurbelwellenentlüftung und Turbolader einbaut, ist das problem noch genau gleich gross wie ohne Tank da es keine Ölabscheidende innereien drinn hatt!

Ausser man legt den Entlüfterschlauch ins freie..

:rolleyes:
 
T

Tillmann

Dabei seit
23.09.2001
Beiträge
1.066
Punkte Reaktionen
0
Ort
Berlin
Mist,

ich hatte gehofft, daß da doch was drin ist. Reto, was könnte man denn für ölabscheidende Materialien verwenden, damit der Tank vielleicht doch ganz brauchbar wird?
AKtivkohle vielleicht?

MfG,

Tillmann
 
Pille

Pille

Dabei seit
05.11.2001
Beiträge
1.483
Punkte Reaktionen
0
Ort
Gummersbach
Hi,
ich dachte an Luftleitungskanäle im Inneren.
Zunächst mal ein Prallblech und Stahlwolle die den Nebel kondensieren, dann eine erweiterte Öffnung in der das Öl abtropfen kann und oben die Luft weitergeleitet wird, am Ausgang noch einmal eine Verengte Öffnung mit Stahlwolle.
Der Eingang etwa in mittlerer Höhe, der Ausgang oben und ein Ablauf für das Öl ganz unten.
Die Frage ist wie lassen sich die Kanäle am besten ordnen und wohin mit dem Öl, da wahrscheinlich nur ein ganz geringer Druck auf dem Öl herrscht, muss es in einem Bereich ohne Überdruck ablaufen.

Ich mache mal eine Zeichnung.
 
D

DD

Guest
Das Öl kondensiert im Behälter und tropft / läuft nach unten.
Der Ansaugschlauch des Laders wird einfach stillgelegt.

Man könnte die Ablassschraube dieses Behälter auch direkt mit dem Kurbelgehäuse verbinden - dann läuft das Öl halt zurück in den Block.

Mein Behälter ist rund und die Anschlüsse laufen tangential rein, also die Däpfe strömen direkt an der Behälterwand vorbei und kondensieren dort. Der K&N zur Entlüftung obendrauf ist auch so konstruiert, daß das Öl ganz oben am Deckel kondensiert und runtertropft.

Gruß, Stephan
 
T

Tillmann

Dabei seit
23.09.2001
Beiträge
1.066
Punkte Reaktionen
0
Ort
Berlin
Moin...

Stephan, der K&N- Filter wird doch am großen Entlüftungsschlauch eingesetzt, der auslaßseitig ist, oder doch doch bei den beiden Schläuchen einlaßseitig?

MfG,

Tillmann
 
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
Hi Stephan,
könntest du mal nen foto schießen und hier reinstellen?
Wäre sehr hilfreich ;)

Hab bei mir am WoEn wieder bisle gebastelt, unter anderem grad mit der Kurbelwellenentlüftung. Hm, war scheinbar nicht ganz erfolgreich, da ich im Stand bei eingeschalteter Lüftung meine Nase deutliche Öldämpfe riecht *schnüffel*Iiiiigitt :(

Werd ich heut Abend mal wieder ändern und Testfahrt machen.

(der verkürzte Benzindruckregler funzt dafür super)

Gruss,
Lars
 
D

DD

Guest
@TiCar: Womit haste denn jetzt den Druck gemessen?

Im Katalog kann man den Filter sehen, der wird oben auf den Behälter gesetzt. Ob ich nun den Filter direkt auf den Schlauch setze oder auf den Behälter ist im Prinzip egal, nur brauche ich bei vielen Schläuchen nur einen Filter, wenn alle im Behälter münden.
 
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
Hi Stephan,
hab noch 2,5 bar Druck. ich hab nur das kleine Anschlußröhrchen gekürzt, da ich sonst mit der Domstrebe kollidiere, der mir dann die Luft abklemmt und ich somit Zündausetzer habe. Auf ne Möglichkeit der Benzindruckmessung wart ich noch. Am liebsten wäre mir ja, das ich konstante Anzeige im Innenraum habe (nicht zwingend notwendig, aber wenn ich schon Platz für eine weiter Rundanzeige haben, wieso nicht)

Gruss,
Lars
 
T

Tillmann

Dabei seit
23.09.2001
Beiträge
1.066
Punkte Reaktionen
0
Ort
Berlin
Moin,

auch ein interessanter Link, basar. Man sieht, da haben sich auch Andere einen Kopf um das Problem gemacht.

Nun aber nochmal meine Frage: Sollte dieser Tank vorne auslaßseitig beim Übergang Kopf/Block angebracht werden, oder doch besser hinten am Kopf, wo beide Entlüftungsschläuche abgehen???
Die Frage ist, wieviel Schnodder zwischen Entlüftungseingang auslaßseitig und dem Ausgang auf der Einlaßseite dazu kommen.
Kommt schon Jungs, mehr Meinungen dazu!
Stephan, wo hast Du Deine angebracht, bzw wo willst Du sie platzieren?

MfG,

Tillmann
 
D

DD

Guest
Entweder hinter der Spritzwand oder vorne beim Zündverteiler. Woanders ist echt null Platz.
 
T

Tillmann

Dabei seit
23.09.2001
Beiträge
1.066
Punkte Reaktionen
0
Ort
Berlin
Also doch die beiden dünnen Entlüftungsschläuche in den Tank münden lassen. Wie lege ich denn die beiden Schläuche lahm? einfach dicht machen?
 
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
Zum Zündverteiler sind es lange wege, oder nicht?!?
Ich mein, das wäre auch bei mir der einzigste Platz wo ich nen Tank unterbringen könnte :-/

Kann ja bisle kleiner sein, so viel SChmodder kommt da ja nicht.

Gruss,
Lars
 
Thema:

Kurbelgehäuseentlüftung-> die Lösung!

Oben