M
Mechanobot
- Dabei seit
- 20.09.2001
- Beiträge
- 739
- Punkte Reaktionen
- 0
Noch was zum Thema Kühlbrille im Motorblock beim LET / XE
Schon von mehreren Leuten hier im Forum war eine Kühlbrille im Motorblock zu sehen (z.B. bei den Motorblöcken von Condai) wie sie Spiess bei den XE Zylinderköpfen damals auch gefräst hat.
Nun ist der Motorblock vom XE und LET Motor eine sogenannte Closed Deck Konstruktion, das bedeutet, dass die Deckplatte vom Motorblock (also die Fläche auf die der Zylinderkopf geschraubt wird) geschlossen ist, um dem Motorblock bzw. den Zylinderbüchsen die maximale Steifigkeit zu verleihen.
Meine Meinung ist, dass es insbesondere beim LET Motor aber auch beim hochdrehenden XE Motor die Stabilität der Zylinderbüchsen geschwächt wird, Zylinderverzug sowie eine Verformung der Deckplatte auftreten kann, wenn man von oben eine Kühlbrille in den Block fräst. Immerhin misst der Stahl um die Büchsen an der Deckplatte gerade mal ca 6mm.
Wer kann aus Erfahrung mit den Condai Motorblöcken etwas dazu sagen ? Diskussion erwünscht,
Gruß Stefan
Schon von mehreren Leuten hier im Forum war eine Kühlbrille im Motorblock zu sehen (z.B. bei den Motorblöcken von Condai) wie sie Spiess bei den XE Zylinderköpfen damals auch gefräst hat.
Nun ist der Motorblock vom XE und LET Motor eine sogenannte Closed Deck Konstruktion, das bedeutet, dass die Deckplatte vom Motorblock (also die Fläche auf die der Zylinderkopf geschraubt wird) geschlossen ist, um dem Motorblock bzw. den Zylinderbüchsen die maximale Steifigkeit zu verleihen.
Meine Meinung ist, dass es insbesondere beim LET Motor aber auch beim hochdrehenden XE Motor die Stabilität der Zylinderbüchsen geschwächt wird, Zylinderverzug sowie eine Verformung der Deckplatte auftreten kann, wenn man von oben eine Kühlbrille in den Block fräst. Immerhin misst der Stahl um die Büchsen an der Deckplatte gerade mal ca 6mm.
Wer kann aus Erfahrung mit den Condai Motorblöcken etwas dazu sagen ? Diskussion erwünscht,
Gruß Stefan