Kleine Satanlagen Beratung erwünscht

Diskutiere Kleine Satanlagen Beratung erwünscht im Smalltalk Forum im Bereich Diverses...; Im Haus sollen mehrere Fernsehgeräte über eine Schüssel laufen. Receiver ist klar, habe ich auch noch ein paar aus meiner alten Wohnung. Aber was...
El-Hardo

El-Hardo

Dabei seit
10.07.2002
Beiträge
1.580
Punkte Reaktionen
0
Ort
Tuningen
Im Haus sollen mehrere Fernsehgeräte über eine Schüssel laufen.
Receiver ist klar, habe ich auch noch ein paar aus meiner alten Wohnung.

Aber was für eine Schüssel hol ich mir? Durchmesser, Hersteller, Qualität? Dachte eigentlich, dass man dafür nicht viel Geld ausgeben muss, aber was vernünftiges kostet offenbar doch 200-400 Schleifen.
Wieviele LNBs braucht das Ding?
Dazu brauch ich ja im Dachboden einen "Splitter" oder wie das Ding heißt. Mir hat einer erzählt, dass man 3 LNBs braucht, damit in den Splitter geht und dann bis zu 10 oder 20 Geräte damit bereiben kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
M

MrNett

Dabei seit
23.12.2001
Beiträge
1.666
Punkte Reaktionen
0
Hallo,

also als Schüssel kann ich Dir Gilbertini empfehlen. 80cm würde ich die immer empfehlen. Aber es ist auch abhängig wieviele und welche Sats du ansteuern willst. Je mehr Sats um so größer muss die Schüssel sein, da nicht alle LNB´s zentral sitzen sondern es sich um schielende LNB´s handelt
Mindestens 1 Quattro LNB je Sat, den du ansteuern willst
Dann brauchst Du ein Multischalter. Wieviele Receiver willst Du denn ansteuern? Eingänge 5 , 9 , 13 und Ausgänge gibt es bis ....
Das mit dem Splitter ist quatsch.
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Gerne schreibe ich dir nachher komplett ausführlich was du brauchst. Bin nur gerade auf Arbeit und habe keine Zeit.

Also Info die man noch braucht,
Was willst du schauen und wieviele TV sollen angeschlossen werden?
 
Schabuty

Schabuty

Dabei seit
02.08.2008
Beiträge
1.869
Punkte Reaktionen
0
Ich habe ja 5 jahre in der Branche gearbeitet.

Wie schon hier mehrfach geschrieben.
Würde ich ein LNB kaufen mit der entsprechenden Anzahl an fertigen Ausgängen.

Die Splitter /Weichen Geschichte wird erst dann Sinnvoll wenn mejr wie 8 Teilnehmer vorhanden sind. Oder das Leitungsnetz zum Spiegel mit nicht mehr wie 4 Leitungen realisierbar ist.

80cm Spiegel liefert stabilen Empfang auch bei schlechtem Wetter.

Ich habe die Variante mit einer Flachsparren Halterung gewählt. Damit entfällt das "Hirschgeweih' auf dem Dachboden und eignet sich prima auch bei schon Ausgebauten Dachboden.

Hersteller ist fast egal was die empfangsleistung angeht. Aber Fuba ,Katrein z.b gibt es schon lange und sind langlebig.

Sehr günstig sind Lackierte Blech Spiegel.

Sinnvoll sind aber Beschichtete Alu Spiegel. Was aber etwas teurer ist.

Heutige Flach TV s haben oft schon einen Sat Tuner integriert daher wäre es Sinnvoll sich bei dem ein oder anderem Gerät wenn nicht vorhanden sich auf einen Neukauf einzustellen. Der gewonne Komfort ist der Hammer.



Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk 2
 
visa

visa

Dabei seit
04.10.2001
Beiträge
2.051
Punkte Reaktionen
5
Ort
Landkreis Hannover
Schabuty hat fast alles Wissenswerte dazu geschrieben.

Noch ein paar weitere Info's von mir ... ans richtig Eingefleischte kann sich dann @f-calibra machen ;-)

Schüssel: Fuba DAA850
LNB: ALPS
Antennenkabel: Kathrein LCD 115
Multischalter: Spaun

Halterung für Schüssel ... entweder Wand oder Dachsparrenmonage.

Wichtig bei Dachmontage Erdung wegen Blitzschutz !

Es gibt zweierlei Arten von Erdung welche wohl oft verwechselt werden. So wie ich es verstanden habe, gibt es einmal einen sogenannten Potenzialausgleich.
Grade bei einer Mehrteilnehmeranlage kann es schon mal passieren das man einen "gebrizzelt" kriegt. Das ist kein richtiger Stromschlag sondern eher ein leichtes Kribbeln. Ursache dafür ist wohl das sich grade bei einer Mehrteilnehmeranlage irgendwelche Spannungen aufaddieren was zu diesem Phänomen führt. Darum gibts es den Potentialausgleich was meine ich über ein 4mm² Leitung an die Hauserdung angeschlossen wird. Diese ist keinesfalls dazu geeignet die Energie eines Blitzes abzuleiten !!! Zumindest ist es das was ich glaube darüber zu wissen, evtl. können die Profis mehr dazu sagen.

Einen Blitzschutz benötigst du bei einer Dachmontage um bei einem direkten Blitzeinschlag die Hauptenergie des Blitzes aussen am Haus vorbeizuführen. Hierzu wird mindestens eine oder mehrere dicke massive Kupfer - oder Aluminiumleitung(en) an die SAT-Anlage angeschlossen und AUSSEN am Haus entweder an den Hauserder oder evt. einen eigenen Erder angeschlossen.

Tuner sind bei den heutigen TV's beinahe überflüssig geworden ... wie gesagt die meisten modernen TV's haben heute eh schon sogenannte "Triple-Tuner" (DVB-T / DVB-C / DVB-S) mit an bord.

Die Frage nach den LNB's richtet sich nach der Frage wieviele Satelliten du anpeilen willst. In der Regel ist für Deutschland Astra massig ausreichend, also reicht 1 LNB.
Früher hat man noch unterschieden zwischen Quad & Quattro - LNB's (mit / ohne eingebautem Multischalter), das ist heute mittlerweile völlig Latte.
Die meisten Multischalter können heute beide LNB-Typen verarbeiten.
Vorteil der QUAD-LNB's ist das du nicht mehr auf die Kabelbelegung achten musst, beim Quattro hingegen schon.

Hoffe das hilft dir etwas weiter.

Gruß,
ViSa
 
R

Reiner Husten

Dabei seit
03.08.2010
Beiträge
1.189
Punkte Reaktionen
0
Ich hab auch neulich meine Satanlage in Betrieb genommen. Unter anderem auch zwei so Weichen mit etwas Verstärkung?. Läuft alles ganz gut. Auf dem dach angekommen hab ich die Schüssel genau so gedreht wie die Nachbarn. Passte direkt. Bin jetzt aber doch neugierig wie man das richtig macht bzw. was man noch verbessern kann?
 
visa

visa

Dabei seit
04.10.2001
Beiträge
2.051
Punkte Reaktionen
5
Ort
Landkreis Hannover
Das reicht auch in 99% aller Fälle massig aus.

Bei gaaanz extrem schlechten Wetter ist bei uns der Empfang mal weg, ansonsten alles o.k.

Ich mache es immer so:
Grobe Ausrichtung an den Nachbarschüsseln. TV einschalten und zum finden des Satelliten erstmal einen starken Sender auswählen, z.B ARD oder so. Wenn das Bild auf dem TV erscheint auf dem TV / dem SAT-Receiver auf die Feldstärkeanzeige gehen. Jetzt die Schüssel drehen bis das Bild weg ist und eine Markierung am Mast setzen. Dann in die andere Richtung drehen bis das Bild wieder weg ist und wieder eine Markierung setzen. Genau mittig zwischen den Markierungen sollte der Empfang am besten sein.
Das gleiche Spiel machst du mit der Kipp/Neigungseinstellung der Schüssel. Wie gesagt, klappt hervorragend und du hast noch genug Schlechtwetterreserve.

Wenn man es noch genauer machen will braucht man spezielle Meßgeräte. Weiterhin ist es ganz wichtig das der Antennenmast exakt senkrecht steht. Es gibt da wohl auch noch einen Trick den LNB zu verdrehen und somit exakt in den Brennpunkt einer offset Antenne zu drehen.

Allerdings kann das u.U. auch zuviel des guten sein ... es gibt durchaus Fälle das einem quasi das Bild "weggepustet" werden kann ... in dem Fall muss man Dämpfungselemente dazwischen setzen.

@f-calibra kann hier sicherlich noch sehr viel detaillierter weiterhelfen.

Gruß,
ViSa
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Oh visa, jetzt bringst du mich aber in verlegenheit :oops:
Aber mal ehrlich, ihr habt das wichtigste schon geschrieben.

Ich mache mal eine kurzfassung:

"Schüssel"

Der klassiker - FUBA DAA850
Gut, robust und günstig

LNB
Würde ich ein 4fach Quad LNB verwenden, sofer das ausreicht.
Quad / Quattro Switch LNB sind die, wo du den Receiver direkt anschließen kannst.
Vorteil: Du brauchst keinen Multischalter
Nachteil: Begrenzte ausgänge und kein Einschellifen anderer Signal

Ich selbst verwende aber meistens Quattro LNB, hier MUSS (!) ein Multischalter nachgeschaltet werden. Der Receiver kann nicht direkt angeschlossen werden. Der Multischalter ist dann ein 5/8
Fast alle Hersteller haben da eine ähnliche bezeichnung.
Als erstes kommt die Anzahl der Eingänge und dann die Anzahl der Ausgänge
5/8 heißt also, dass du 5 Eingänge hast und 8 Ausgänge. Gibt auch 5/4 (4 Ausgänge) oder 5/12 (12Ausgänge) usw usf
4 Eingänge brauchst du für das LNB und den 5. kannst du frei belegen. Hier kann man optinoal noch DVB-T und/oder Radio mit einschleifen.
(Kombigerät oder Drahtgeflecht am Mast)

Ausrichten
Ich gehe stark davon aus, dass hier nur eine Hand voll anständige Messgeräte hat, von daher die abgespeckte und umgangssprachliche Erklärung. Die wurde ja auch schon fast gegeben.
Richte die Schüssel nach dem Nachbarn aus und stelle einen starken Sender (Pro7 Gruppe) ein.Sobald du ein Bild hast markiere dir die stellung mit einem Edding auf dem Mast. Danach schaltest du auf einen schlechten Sender um. Irgendwas in Richtuing Dmax oder (nicht lachen, das meine ich ernst) ein Porno/Erotiksender. Die senden meistens extrem schlecht. Wenn du die Sender reinbekommst, dann weißt du i.d.R. dass alles passt.

Visa hat es auch richtig in erinnerung, das mit dem "Wegpusten" war ich. ich habe solange am Emfang getunt, dass das Bild einfach zu gut war und ich ein Dämpfer einbauen musste. Das wird man aber in der egel nicht hinbekommen. Wäre schon ein großer Zufall. Kann man sich wie beim HiFi vorstellen. Wenn man zu laut macht, dann kracht es auch in den Boxen.

Einstellen kann man (ohne fachbegriffe)
-Schüssel links/rechts drehen
-Schüssel hoch runter kippen
-LNB vor/zurück ziehen (Brennpunkt einstellen)
-LNB recht/links drehen

Mast
Wichtig ist, dass der Mast gerade und stabil ist. Wenn der wirklich im Wasser ist, dann war das 90% der Arbeit. Ich nehme immer 60er Masten und teile 2/3 zu 1/3 auf. Also unterm Dach etwa die doppelte Länge wie außen. Mast wird mit einem Abstandshalter auf dem Boden fixiert und dann nochmal kurz unter den Zioegeln mit einer Schelle seitlich. Schüssel möglichst weit runter setzen, damit die Hebellänge klein bleibt (Wind+Spiegelflächr = Kraft)

Blitzschutz
separate 16mm² (oder mehr) Leitung. Hier bitte nicht mit der Erdung verwechseln. Die meisten ziehen sich irgendwo eine 2,5mm² Leitung von der Kackeleitung her. Das ist so nicht in Ordnung


Ich sag es mal so. Damit du zufriedenstellend TV schauen kannst ist eine Arbeit von ??? 2 Stunden notwendig. Dann geht alles. Daraus kann man aber auch eine Wissenschaft machen und man braucht 2 Tage...so wie ich :oops:
So ne Schüssel ist halt das Aushängeschild eines Hauses. Deswegen verlege ich vom LNB die Koaxleitungen immer in ein Leerrohr mit nem kleinen Wassersack unter dem LNB und verstecke diese dann im LNB Arm. Das Rohr geht dann seitlich (versteckt) am Mast runter und verschwindet wieder mit einem kleinen Wassersack unter den Ziegeln. Dort gehe ich hinter den Kniestock und baue das so auf, dass man nur noch die schönen Sachen sieht.
Hier im Forum gibt es auch irgendwo Bilder dazu
 
Schabuty

Schabuty

Dabei seit
02.08.2008
Beiträge
1.869
Punkte Reaktionen
0
Die meisten Reciever haben doch ein extra Menü zum Ausrichten des Spiegel. Dort wird die empfangstarke und die Signal Qualität Angezeigt. Klappt prima.

Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk 2
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Ja, die reicht auch in 99% aller Fälle aus. Ich bevorzuge halt den Messkoffer, weil man nicht erst alles "umständlich" anschließen muss.

Koffer --> ich geh auf's Dach und gut ist
Rceiver --> Koax anklemmen, Multischalter ggf anschließen, Koax zum Receiver verlegen, TV anklemmen, TV-Receiver verbinden etc pp. Dann kann man einstellen.
Etwas umständlicher, aber auch machbar. In der Regel braucht man halt noch einen zweiten Mann und je nach TV größe muss man laut schreien. EIn 50 Zöller lässt sich ja nicht so ohne weiteres aufs Dach mitnehmen.
Beim Receiver gibt es auch zwei Punkte zu beachten. Das Programm muss VORHER schon eingestellt sein. Einige können nur den aktuellen Pegel anzeigen. Bei einigen ist die Anzeige auch recht träge, sodass man immer etwas warten muss.

Von Satfindern halt ich irgendwie gar nichts. Entweder bin ich zu blöd dafür oder die Dinger sind Müll. Das letzte mal habe ich das mal für Spaß ausprobiert. Super Pegel gehabt, doof nur, dass ich statt Astra 19,2 Grad genau den Eutelsat mit 16° erwischt habe. Vielleicht bin ich auch nur zu verwöhnt :D :oops:
 
visa

visa

Dabei seit
04.10.2001
Beiträge
2.051
Punkte Reaktionen
5
Ort
Landkreis Hannover
Etwas umständlicher, aber auch machbar. In der Regel braucht man halt noch einen zweiten Mann und je nach TV größe muss man laut schreien. EIn 50 Zöller lässt sich ja nicht so ohne weiteres aufs Dach mitnehmen.

Entweder mit Handys oder DECT-Telefon via interner Kommunikation dann brauchste auch nicht rumschreien ;-)
Einer sitzt drin und beobacht die Feldstärkeanzeigen während der Zweite draußen dreht. Klappt hervorragend.

Das Programm muss VORHER schon eingestellt sein.

Das ist doch kein Problem, sollte man aber natürlich wissen. Oftmals sind die Sender aber auch schon vorprogrammiert (zumindest bei SAT-Receivern, bei TV's eher nicht)

Gruß,
ViSa
 
Zuletzt bearbeitet:
F

Futzemann

Dabei seit
03.08.2003
Beiträge
262
Punkte Reaktionen
0
Kann mir jemand einen guten und günstigen Receiver empfehlen? Sollte HD/HDMI fähig sein.
 
El-Hardo

El-Hardo

Dabei seit
10.07.2002
Beiträge
1.580
Punkte Reaktionen
0
Ort
Tuningen
Dank erstmal. Dass aus Ausrichten so eine Kunst für sich ist, hab ich auch nicht gewußt. Beim Camping nehm ich mir nen Kompass, gucke auf der Landkarte wo ich in etwa bin (wegen der Neigung) und dreh 20-30s an der Antenne rum, bis das Bild da ist: Fertig. Wenn ich es perfekt machen will, setz ich noch den "Pieper" in die Leitung, aber das ist meist nicht nötig. Den hab ich aber auch.

Die Schüssel soll eigentlich auf der Garage angebaut werden. Da ist vom Vorbesitzer noch ein massives Rohr einbetoniert. Über die Möglichkeit das Dingen auch auf den Dachboden zu schmeißen, hab ich noch gar nicht nachgedacht. Kommt das Signal auch durch Kalksandstein-Wände und Dachziegeln? Dort hätte ich definitiv Vorteile in Punkto Witterungsbeständigkeit, Kabel-Verlegerei und Wind/Wetterstörungen und dadurch wackelnde Schüssel.

Ich wollte alle meine vorhandenen Fernsehgeräte übernehmen. Dort hab ich in keinem nen integrierten DVB-S Receiver drin. Ich hab hier aber genug Receiver zur Verfügung.

Wieviele Geräte ich anschliesse weiß ich noch nicht genau.
Es werden irgendwas zwischen 6 und 9 werden. Ich weiß, bisschen übertrieben für einen 2 Personen Haushalt...aber so ist das nunmal :).
 
visa

visa

Dabei seit
04.10.2001
Beiträge
2.051
Punkte Reaktionen
5
Ort
Landkreis Hannover
Auf das Dach ! Nicht Dachboden !

Du brauchst definitiv "freie Sicht" gen Süden, auch Bäume oder Sträucher können den Empfang stören.
Ein 5/8 Multischalter sollte dicke ausreichen ... 8 Ausgänge sind echt großzügig oder wollste auf dem Scheisshaus auch noch einen TV hinhängen ? :lol:

Gruß,
ViSa
 
El-Hardo

El-Hardo

Dabei seit
10.07.2002
Beiträge
1.580
Punkte Reaktionen
0
Ort
Tuningen
Im Dachboden geht nicht? Meine Nachbarn haben ihre Schüssel an der Hauswand DIREKT auf das Nachbarhaus gerichtet, empfangen also durch die Mauern ihr Signal.
 
Thema:

Kleine Satanlagen Beratung erwünscht

Oben