K&N Filter offen?

Diskutiere K&N Filter offen? im C20LET Forum im Bereich Technik; Hinterm Verdichter 10°C höher währe ein Traumwunschwert. Bei voller Laderdrehzahl wohl eher bis 150°C. :) Und wie gesagt Ferrari, AMG, etc die...
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Hinterm Verdichter 10°C höher währe ein Traumwunschwert. Bei voller Laderdrehzahl wohl eher bis 150°C. :)
Und wie gesagt Ferrari, AMG, etc die sind halt nicht so reich das se nach D&W nen K&N 57i Kit kaufen können :)
 

Anhänge

  • engine_cover_off_227.jpg
    engine_cover_off_227.jpg
    119,3 KB · Aufrufe: 168
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
noch eins
 
B

Blitzfreak

Dabei seit
05.03.2005
Beiträge
151
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nürnberger Gegend
Also ihr habt mich überzeugt! Fahr jetzt mit Orginalkasten!!!

Ändert sich der Sound um Welten? Kann ich auch auf denn K&N Plattenluftfilter verzichten und denn Normalen fahren oder macht das echt nen Unterschied???
 
B

BlackDragon

Dabei seit
01.03.2005
Beiträge
145
Punkte Reaktionen
0
Ort
Japan/Deutschland
Also, macht fast kein Unterschied ob K u N Einsatz oder org Filter.
Weil du den KN ja mit Öl einsprühen sollst, wegen der Schmutzpartikel.
Der ist nur von Vorteil, weil Du den immer wieder auswaschen kannst und wiederverwenden, Ich persönlich fahre am besten mit einem org. Filter, hab da schon alles mögliche getestet, aber denk dran, die Luftzuhr ist sehr wichtig !!!!!!
 
G

Guest

Guest
Also ich fahr seit jahren mit offenem K&N ohne probkleme und mit knackigem Ansauggeräusch, mein damaliger 2,3L Völkl XE hat da allerdings weit mehr gebrüllt als der Let. Zum Thema Kaltluft- ganz klar das es nicht getan ist einfach den K&N rein und fertig, er braucht dann schon eine dementsprechende Kaltluftzufuhr welche durch Schläuche ab den Stoßstangeneinlässen oder durch Schlitze in der Haube erreicht werden kann. Ein anderer weg ist es, mal die berühmten Kotflügel schlitze zu nutzen, dazu mußt du dann aber ein wenig blecharbeiten vortnehmen (lassen) so wie ich das auch getan habe, ist zwar aufwendig aber erstens selten und 2 mit sinn. Bild werd ich heute abend mal reinstellen falls ichs vergesse und du es sehen möchtest kannst es auch per pn erfragen.
Mfg.Chris
 
G

Guest

Guest
Stellt euch mal vor, statt 4 Zylinder wär der LET/XE nen Einzylinder und demzufolge könnten wir das Aggregat Einzeldrosselmotor schimpfen, da ja nur eine Drosselklappe vorhanden ist. In diesem Fall würden wir dann nicht mehr von Luftfilterkasten sondern von einer sog. Airbox sprechen.

Doch im Grunde genommen ist es Wurst ob es nun 4 Zylinder und 4 Drosselklappenteile sind oder 4 Zylinder und nur eine Drosselklappe. Der Kasten vorne im Motorraum ist definitiv gleichzustellen mit einer Airbox. Und schon rückt der schnöde Luftfilterkasten in ein äußerst interessantes und technisch hochwertiges Licht, denn in Airboxen steckt schon sehr viel Hinrschmalz...

Neben der Geräuschreduzierung und Einhaltung von Abgasnormen, stecken in so einem Luftfilterkasten durchaus einige Gedanken. Leider kenn ich mich technisch nicht so gut aus, aber rein aus dem Bauch herausgesagt, kann ein durchdachter Luftfilterkasten den Motor mit einer definierten Luftmasse beliefern. Zusätzlich stellt er sicher dass diese Luftmasse immer abrufbar ist und aus einer gewünschten Quelle stammt (sprich nicht aus dem Motorraum, wo es heiß her geht). Desweiteren sorgt er bestimmt auch für ein definiertes Strömungsverhalten, beruhigt womöglich die Luftströmung um einen gleichmäßigen Liefergrad sicherzustellen. Ich bin mir sehr sicher so ganz ohne ist dieser "blöde" schwarze Kasten nicht. Allerdings bin ich mir auch sicher, dass bei Leistungssteigerungen auch dieser Kasten bedacht und womöglich angepasst werden muss.

Zum Thema Kaltluftzufuhr beim offenen Luftfilter... na ja, mal ganz ehrlich, soll durch das kleine Rohr - was meistens zu sehen ist - ausreichend kühle Luft zugeströmt kommen? Ich glaube eher nicht... zumal sich Luft auch den Weg des geringsten Widerstandes sucht. Ist der offenen Luftfilter nicht ähnlich umschlossen wie ein Twister, wird er mit höchster Sicherheit weiterhin den größten Teil der Luft aus der Umgebung zu ziehen. Sprich warme Motorraum Luft!!!

Beim Twister ist die Sache schon etwas durchdachter. Wobei ich mich ehrlich Frage, was leitet Hitzer besser, der Luftfilterkasten aus Plastik oder der Twister aus Blech?!?! Die Erwärmung des Twisters wird sicher nicht ganz unerheblich sein. Desweiteren bin ich mir auch relativ sicher, wenngleich der Twister durchaus prinzip-ähnlich dem regulären Luftfilterkasten ist, stellt der Twister einen Flaschenhals dar. Im Grunde genommen ist das ein endlos langer Schlauch von Drosselklappe bis nach drausen. Macht mal einfach einen kleinen Versuch. Nimmt einen Gartenschlauch mit rund 1 Meter länger und zieht mal an einer Seite luft mit dem Mund an. Dann nimmt mal nen kleinen Karton, macht auf beiden Seiten ein Loch - ähnlich dem Durchmesser vom Gartenschlau - rein und nun zieht mal bei diesem Konstrukt Luft an. Wie ihr sicher feststellen wird muss man sich beim Gartenschlauch ordentlich anstrengen um Luft zu ziehen, hingegen beim Karton funktionierst spürbar leichter. ;)

Na ja, genug geplaudert. ;) Wenn ich irgendwo falsch liege, scheut nicht mich zu korrigieren. Wie ich schon erwähnte, hab ich technisch keine Ahnung, sind halt nur Gedanken von mir.

Grüße Tschokko
 
A

AstraCarawahn

Dabei seit
28.02.2005
Beiträge
443
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nürnberg
Hi,

ich lese hier ständig was von Kaltluftzufuhr...das ist ja im Fahrbetrieb ganz nett...aber was ist denn im Stand? Da staut sich ja unter der Motorhaube die Hitze extrem....wenn ich dann nen schnellen Start hinlegen will (was ja einige hier tun) denke ich mal, dass im ersten Moment mal wesentlich weniger gehen wird da er ja die ersten paar Meter nur absolut heiße Luft ansaugt.....mein damaliger XEV kam damals mit nem offenen Filter garnicht zurecht, war nur am rumruckeln und ist ab und an beim anfahren aus gegangen....mit Originalkasten und später Twister war der Effekt absolut weg.

Björn
 
Corsa-A-LET

Corsa-A-LET

Dabei seit
07.05.2003
Beiträge
6.129
Punkte Reaktionen
4
Ort
74388 Talheim
Hi,

ich lese hier ständig was von Kaltluftzufuhr...das ist ja im Fahrbetrieb ganz nett...aber was ist denn im Stand? Da staut sich ja unter der Motorhaube die Hitze extrem....wenn ich dann nen schnellen Start hinlegen will (was ja einige hier tun) denke ich mal, dass im ersten Moment mal wesentlich weniger gehen wird da er ja die ersten paar Meter nur absolut heiße Luft ansaugt.....
Björn
Auf den ersten 5 Metern spielts keine Rolle beim XEV ob er da 136, 145, oder 115PS hat :wink:
 
B

Blitzfreak

Dabei seit
05.03.2005
Beiträge
151
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nürnberger Gegend
Meine Frage ist wie ich die Kaltluftzufuhr beim Orginalen Kasten verbessere oder bzw. kann ich ihn auch ganz Normal fahren???
 
Nereuss

Nereuss

Dabei seit
06.07.2003
Beiträge
677
Punkte Reaktionen
0
Ort
Hemmoor
Ich fahre seit Jahren einen K+N-platteneinsatz, find das Auswaschbare gut.
Unterschied zum Origanlen Filter konnt ich nie feststellen, habe die extra mal hin und hergetauscht.
Beim originalen koennte bei extremer Feuchtigkeit ein Nachteil mit seiner Durchlaessigkeit entstehen, das er sich praktisch leicht vollsaugt und Undurchlaessiger wird.
Ein offener K+N hat meiner meinung nach neben dem Effekt dort nur warme Luft zu kriegen beim Sauger den entscheidenden nachteil das der Ansaugweg viel zu kurz wird.
Meines Wissens nach - kurzer Ansaugweg = Hohes Drehmoment von unten heraus und oben rum fehlt ihm dann was.
Langer Ansaugweg = Hohes Drehmoment oben weiter rum und er spricht
schlechter unten rum an.
Dieses kann man schon beim Sauger mit K+N-Plattenfilter bemerken.

Audi hatte da mal so weit ich weiss beim 2,8er so ne Umschaltung von Kurz auf langen Ansaugweg um diesen Effekt ueber das Drehzahlband auszunutzen und einen besseren Drehmomentverlauf zu realisieren.

Lass mich gerne eines besseren Belehren, denke aber wenn der offene
Vorteile haette wuerde die Autoindustrie nicht so lange und geschuetzte Ansaugwege konstruieren und verbauen.
Der offene waere doch viel billiger, oder :?:
 
G

Guest

Guest
Also nen Leistungsverlust mit nem offenem K&N kann ich mir nicht vorstellen, hatte erst letztes Jahr nen Serienlet nach dem Umbau in einen ex XE-Cali auf dem Prüfstand, dieser Motor hatte 130tkm drauf und keine Leistungssteigerung, lediglich eben den K&N filter drauf (ohne Luftschläuche oder Kanäle...).

Dieser Motor kam dann mit 209PS vom Prüfstand.

Mfg.Chris
 
Nereuss

Nereuss

Dabei seit
06.07.2003
Beiträge
677
Punkte Reaktionen
0
Ort
Hemmoor
Beim LET ist es was anderes, da saugt der und drueckt der Turbolader,
beim Sauger hat es sehr wohl Einfluss welche Geschwindigkeiten sich im Saugrohr auf und abbauen.
die 209 PS wuerde ich als Serienstreuung auslegen, Tick mehr bringen die meisten Motoren, manche sollen ja bis ueber 220PS schon in der Serie gebracht haben.
 
E

el Loco

Dabei seit
16.02.2003
Beiträge
1.018
Punkte Reaktionen
0
Ort
nahe Hockenheimring :-) , jetzt a bissl weiter weg
dein cali mit turboumbau wurde auf der rolle mit sicherheit mit offener motorhaube gemessen.
dann erledigt sich das ja von selbst
ich war mal bei einem prüfstandslauf eines kadett-let anwesend mit offenem k+n
fazit - bei geschlossener haube kamen nie mehr als 240ps zu stande und als nach der ursache gesucht wurde und mal die haube geöffnet wurde, schoss die leistung mit einem male auf 270 ps.
 
Thema:

K&N Filter offen?

K&N Filter offen? - Ähnliche Themen

Soviel Leistungsgewinn beim Turbolader komplett ohne Filter fahren ?: Soll es soviel Leistungsgewinn bringen das die ganzen Leute auf der Meile, ganz ohne Luftfilter fahren und oft die Verdichterseite direkt im...
Cali 4X4 Einfahren: So erstmal ein freundliches Hallo in die Runde ;) Nun bin ich endlich auch Turbo Fahrer :drive: Jetzt habe ich gleich mal ein paar grundlegene...
C20XE (Astra F GSI) sägt nur noch (schlechter Leerlauf), springt oft schlecht an usw: Hallo erstmal! Ich hab langsam bissl die Schnauze voll :/ Ich schilder erstmal mein AKTUELLES Problem: -Der Motor sprang im "lauwarmen" Zustand...
X20XEV auf Turbo vorbereiten: Hallo leute, bin neu hier im Forum, was mich zu euch getrieben hat, sind einige Fragen die mir normale Opelforen nicht unbedingt beantworten...
Z20let&OPC-Teile -- 2 Astra G CC-Karossen -- Komplett-Motorset z20let: Servus Jungs und Mädels, Gebe bald meinen kompletten Z20let Motor ab(reserviert). Darin beinhaltet ist: Motor mit Turbo F23 Getriebe mit...
Oben