ilfe, öldruckprobleme trotz neuem motor + pumpe

Diskutiere ilfe, öldruckprobleme trotz neuem motor + pumpe im C20XE | X20XER Forum im Bereich Technik; ne neue pumpe?! im endeffekt die zweite pumpe mit dem selben phänomen?! hab heute die "alte" pumpe offen gehabt und erklärt mich für bekloppt...
Fleischwurst

Fleischwurst

Dabei seit
05.11.2006
Beiträge
460
Punkte Reaktionen
0
ne neue pumpe?! im endeffekt die zweite pumpe mit dem selben phänomen?! hab heute die "alte" pumpe offen gehabt und erklärt mich für bekloppt, aber der regelkolben ist (wieder) freigängig. also wohl ganz umsonst die pumpe getauscht.

ja klar das die lasche stramm sitzt, aber ist das normal, das der schnorchel selbst unter spannung steht?! also quasi die lasche zieht den schnorchel auf spannung wenn die eingehangen ist.
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.940
Punkte Reaktionen
684
Ort
Schweinfurt
wer weiß,vielleicht ist das Saugrohr verbogen und hat nen Riss bekommen.
 
Fireburner2k

Fireburner2k

Dabei seit
27.10.2008
Beiträge
1.725
Punkte Reaktionen
1
Ort
Halle 1
ja klar das die lasche stramm sitzt, aber ist das normal, das der schnorchel selbst unter spannung steht?! also quasi die lasche zieht den schnorchel auf spannung wenn die eingehangen ist.

Ja, der Saugrohrschnorchel steht unter Spannung -ist bei mir auch bislang immer der Fall gewesen. Wenn du die Pumpe ab hast mache mal Bilder vom Deckel und lade mal zur Ansicht hoch /zwecks eingelaufenen Rädern.
 
Fleischwurst

Fleischwurst

Dabei seit
05.11.2006
Beiträge
460
Punkte Reaktionen
0
so jungs, ich wills net beschreien, aber ich glaub ich hab das problem gefunden.

hab heut auf arbeit nochmal die ölwanne runte rgenommen und das ölsaugrohr raus gemacht und genau angeschaut (hatte noch ein zweites vom motorschaden-motor da liegen) und habs mit dem zweiten verglichen. dabei ist mir aufgefallen, das der flansch beim verbauten saugrohr minimal krumm war (das rohr ging schief durch den flansch) das hatte das andere saugrohr nicht, da wars gerade. nunja, hab dann das zweite rohr mit ebnzin gereinigt und die späne und brocken rausgepult (ja klar nicht ungefährlich, aber no risk no fun :D ) habs montiert und die klammer so gebogen, das es spannungsfrei einrastet.

der öldruck ist jetzt wesentlich konstanter., baut sich beim gas geben schneller auf und hält den druck sehr lange bei 4,x bar. erst bei sehr hohen drehzahlen fällt der druck wieder ab. bei 6000U/min hab ich ca. 3,5bar.


werd das ganze jetzt beobachten, ob das jetzt nur kurzfristig besserung gebrach that, oder ob ichs so jetzt lassen kann.


hab heut dann noch öldruck geprüft, und der öldruckgeber scheint i.o. zu sein. das manometer hat die selben werte gebracht.
 
r.siegel

r.siegel

Dabei seit
15.10.2007
Beiträge
2.632
Punkte Reaktionen
1
Ort
HALBERSTADT
wenn nicht unterleg die feder nochmal mit ner unterlegscheibe oder 2 dann müße der öldruck auf jedenfall oben bleiben.Vielleicht ist auch die passung das regelkolbens ein wenig zu eng und mit steigender temperatur verklemmt er sich manchmal . Ich würde hin auf jedenfall nochmal mit 1000er schleifpapier abziehen.Noch mal ne andre frage was fährste denn für öl?
 
Fleischwurst

Fleischwurst

Dabei seit
05.11.2006
Beiträge
460
Punkte Reaktionen
0
zum einfahren ist jetzt 10W40 drin. Werde es aber noch auf 10W60 wechseln. Fahr derzeit auch noch ohne ölkühler, da ich keinen mit klima rumliegen hab. wird abe rnoch vorm frühling verbaut, wenn ich dem turbo nen größeren verpass, hab ich den originalen mit klima ja übrig :)
muss mir nur was mitm trockner überlegen, bzw. wie ich den kühler dort unter bekomm.

werd mal schauen, wie sich das dann mit dem 10W60 verhält, wenns nicht viel besser wird, leg ich paar unterlegscheiben dazwischen.

werd auch den ölschnorchel gegen nen neuen tauschen, der jetzige ist mir auch zu unsicher. weil eigentlich sollte der öldruck ja trotzdem bei vollast kein bisschen einbrechen. zu warm kann das öl eigentlich nicht gewesen sein, da er im standgas (nachdem ich bei 230 ausgekuppelt hab) imemr noch rund 2 bar gehabt hat (evtl. bissl mehr oder weniger, weiss ich nichtmehr so genau)
 
W

Wurzelkopf

Dabei seit
26.12.2010
Beiträge
84
Punkte Reaktionen
0
Ort
Berlin
erst bei sehr hohen drehzahlen fällt der druck wieder ab. bei 6000U/min hab ich ca. 3,5bar.
Na das finde ich aber recht seltsam. Mich würde sowas sehr beunruhigen.
Nicht das hier das Problem bei der Ölpumpe liegt..sondern an Kurbelwellen/Pleuellager?
Also ich selber fahre nur die orginal XE-Pumpe in meinem C20XE: Öldruck bei 6000 habe ich Zeigervollausschlag. Etwas über 5 Bar. Im Leerlauf bei 80°C Öltemperatur >Öldruck 2,5-3bar. Auch kenne ich nicht das Problem das der Öldruck plötzlich zusammensackt. Auch ein Rätsel..was solls bringen die Druckfeder des Regelkolben zu unterlegen?
Im unteren Bereich hat er ja Öldruck.....ein erhöhen der Federkraft macht nur Sinn..wenn der Öldruck überhaupt nicht ansteigt.
Meine meinung ist...des Rätsels Lösung liegt nicht im Ölpumpenbereich...sondern vielleicht die Anzeige/Öldruckgeber? Ansonsten Lagerschalen /Kurbelwellenmaß. :roll:
Ölkühler braucht man bei diesem Wetter gar nicht. Ich selber bin vor 2 Wochen mal mit Tempo 230 über die Bahn gefahren..Öldruck Vollauschlag..Öltemperatur 80°C ( Geber sitzt per Y-Adapter am Ölpumpengehäuse)..nicht das wieder jemand meint..das kann nicht sein.
Habe ich nun Glück? :lol:
mfg Ralf
 
Fleischwurst

Fleischwurst

Dabei seit
05.11.2006
Beiträge
460
Punkte Reaktionen
0
ja, aber wenn die lager ausser maß wären, dann würde ich im stand docha uch zu wenig druck haben, und de rpasst ja. mit dem tausch des ölrohrs ist es ja schond eutlich besser geworden. um das komplett auszuschliessen, werd ich mir ein neues bestellen udn verbauen und bei zeiten mal auf 10W60 wechseln. denk dann ist das problem geschichte
 
Thema:

ilfe, öldruckprobleme trotz neuem motor + pumpe

Oben