HBZ&BKV verchromen?

Diskutiere HBZ&BKV verchromen? im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; Hi, will für nächstes jahr noch meinen HBZ&BKV verchromt haben, wegerm bkv habe ich gehört dass man ihn anscheinend nichtmal zerlegen muss...
black-dolphin

black-dolphin

Dabei seit
09.08.2006
Beiträge
347
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nürnberg
Hi,

will für nächstes jahr noch meinen HBZ&BKV verchromt haben, wegerm bkv habe ich gehört dass man ihn anscheinend nichtmal zerlegen muss sondern es reicht ihn äußerlich zu polieren und dann zum verchromen zu geben da das chrom dichtungen membranen etc wohl nicht angreift, nur beim hbz konnte mir das keiner sagen, sollte es da auch funktionieren? oder lieber nur polieren? wär nett wenn jemand mehr infos hätte;-)

danke gruß tobi
 
Astra_F_Turbo

Astra_F_Turbo

Dabei seit
11.04.2006
Beiträge
1.482
Punkte Reaktionen
1
Ort
Königreich Bayern
Beim Verchromen wird so ziemlich jedes Material angeätzt das mit der Chromsäure in Berührung kommt, also das da nichts angegriffen wird ist ein Märchen!!;-)



Ein Kumpel von mir hat für seinen Ascona B Let bei GTE seinen BKV verchromen lassen, und das Ende vom Lied ist--> Lehrgeld bezahlt!!
:twisted:

Über die Qualität der Schicht ließe sich streiten, aber für einen leien durchaus in Ordnung!!! :roll:

Das Glück war bloß das er nicht sofort dazu kam das gute Stück zu verbauen, sondern das ganze ungefähr 2 Monate im Keller gelagert wurde!!
:wink:
Danach hat sich herausgestellt das Chromsäure in den BKV gelaufen war und dieser nocht mehr zu gebrauchen war, quasi von innen heraus aufgefressen!!! :twisted:
 
black-dolphin

black-dolphin

Dabei seit
09.08.2006
Beiträge
347
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nürnberg
naja ich hab mir das früher auch immer wie ein bad vorgestellt wurde aber letztens eines besseren belehrt dass das chrom wohl wie aus düsen auf die zu behandelnden teile gesprüht wird (weswegen auch spitze ecken usw probleme machen)...aber wie funktioniert es dann z.b. mit den selbstsichernden muttern usw die werden auch alle einfach so verchromt u verkauft, ein bekannter hatte sich mal die arbeit gemacht den bkv zerlegt und verchromt und wieder zusammengebaut, ob sich der aufwand lohnt ist woh die frage und ob das ganze im nachhinein noch funktionierte kam niemand mehr dazu zu testen...hat zum hbz noch jmd erfahrungen? und das mit dem bkv muss doch auch funktionieren gibt ja net nur einen ders hat, frage ist halt einfach wie :twisted:

 
Astra_F_Turbo

Astra_F_Turbo

Dabei seit
11.04.2006
Beiträge
1.482
Punkte Reaktionen
1
Ort
Königreich Bayern
Kommt halt immer drauf an welche Qualitätsansprüche man hat!!;-)

Das Beispiel mit den Muttern kann ich schlecht beurteilen da nicht bekannt ist ob die Muttern verchromt oder "lackiert wurden, und wenn verchromt weis man nichtsüber das Material des Sicherungsrings!!

Unter "Verchromen" versteht man üblicherweise das verchromen in Chrom/Schwefelsäure , und nicht irgend eine Lackierung oder dergleichen!;-)


Für mich ist der einzig richtige Weg für eine anständige Verchromung eines BKV entweder die Teile zerlegt einzeln zu bearbeiten, oder 100% Sicherzustellen das keine Flüssigkeit eindringen kann weil sonst ist der BKV nach kurzer Zeit mit Sicherheit Schrott!!;-)
 
black-dolphin

black-dolphin

Dabei seit
09.08.2006
Beiträge
347
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nürnberg
also wird man wohl um das risiko des zerlegens nicht rummkommen? 8) :shock: :twisted: ja zu gte nochmal hatte auch mal was von denen hier liegen...nee hat mich als nicht ganz laie mal garnet überzeugt da war mein selbst poliertes zeug genauer poliert da war halt wirklich nur die reine sichtfläche gemacht, und des abplatzen hat es auch schon agefangen...
 
Astra_F_Turbo

Astra_F_Turbo

Dabei seit
11.04.2006
Beiträge
1.482
Punkte Reaktionen
1
Ort
Königreich Bayern
Was hast den für einn BKV den du verchromen willst, der von meinem Kumpel wurde nach dem Verchromen nicht mehr eingebaut der wär bestimmt günstig zu haben!!:lol: :lol:
 
black-dolphin

black-dolphin

Dabei seit
09.08.2006
Beiträge
347
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nürnberg
hehe ist der normale kleine ausm corsa b/tigra und wird mit nem 22er hbz aus alu aus nem vectra a gefahren werden
 
Eisbär

Eisbär

Dabei seit
31.03.2005
Beiträge
1.140
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nürnberg
Das wird mal ausprobiert und dann seh ma ja ob das funzt oder nicht ;-)
Muss ja gehen, fahren ja doch paar damit rum. :wink:
 
black-dolphin

black-dolphin

Dabei seit
09.08.2006
Beiträge
347
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nürnberg
Das wird mal ausprobiert und dann seh ma ja ob das funzt oder nicht ;-)
Muss ja gehen, fahren ja doch paar damit rum. :wink:

naja aber wenn es so käma wie astra f turbo sagte wäre blöd lass des machen passt alles fahr etwas und des ding geht irgendwann nimma-> kacke am dampfen;-) wär schon nett zu wissen wies sicher funktioniert :idea:
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Kann man den BKV nicht "dicht" kleben damit die Säure nicht auf die Membran läuft und so?

Gehen muss es ja, verzinkt sind die Sachen ja normalerweise ab Werk und das ist ja ein ähnliches Verfahren. (Glanz verzinkt/chromatiert finde ich schicker als verchromt ;))
 
maci

maci

Dabei seit
26.05.2004
Beiträge
633
Punkte Reaktionen
0
Ort
Dortmund
lol was sind denn das hier für märchen? chromsäure? chromdüsen? erinnert mich irgendwie an vakuumblasen und turbolöcher...

1. es gibt keine chromsäure! es gibt säure becken in denen die zu behandelnden teile entfettet und gereiinigt werden!

2. sind es chrombäder! dort fliesst strom von einem minus zu einem plus pol und die gelösten chompartikel können dann in diesem stromfluss sich auf den teilen anhaften...daher das problem mit den spitzen und ecken usw weil man sich das wie in einem windkanal vorstellen muss in dem man rauch über das auto weht...dergeht auch nicht in jede mini ritze

generell das problem bei dem bkv:
die blase dort wird idr nicht angegriffen...leider verchromt mittlerweile kaum eine firma die bkv noch in einem stück da sie sich ihre becken verschmutzen (säurebad...kupferbad...chrombad) und man immer wieder flüssigkeit von dem einem ins nächste becken mitnimmt

daher bkv auseinanderbauen und das kannste bei den modellen mit dem bajonettverschluss nur machen...vectra astra usw sind die schalen miteinander verpresst und da musste das material biegen wobei der chrom bei der montage reissen würde...

zu deinem HBZ:
kannste natürlich verchromen lassen...würde aber vorher die oberfläche echt glatt machen sonst sieht das aus wie der erste versuch meiner spurstangen...

bau das ding komplett auseinander und sag dem verchromer an welchen stellen kein chrom soll...der kann dir dann eine paste auftragen die die oberfläche schützt (achtung paste muss nacher auch wieder entfernt werden)

hoffe ich konnte helfen
 
black-dolphin

black-dolphin

Dabei seit
09.08.2006
Beiträge
347
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nürnberg
ah ok also war meine anschauung schon richtig mit den "düsen" als vorstellung...

muss mal kucken was ich da so finde, hab noch mehrere problemteilchen bei denen ich nciht so recht weiterweiß...
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Nix Düsen. Wie ne Batterie funktioniert wisst ihr?
So ähnlich ist das beim Verchromen...
 
Eisbär

Eisbär

Dabei seit
31.03.2005
Beiträge
1.140
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nürnberg
Ja haben auch einen Pulverbeschichter in der Nähe, der das seit diesem Jahr anbietet, aber is halt doch was aderes als echtes verchromen...
Und halb/halb schaut ja auch nicht gut aus.
Letztens war ein HBZ - BKV vom LET verchromt in eBay, also gehts und funzt auch, nur wie sollte man es genau machen damit es danach auch noch alles funzt!?
 
Astra_F_Turbo

Astra_F_Turbo

Dabei seit
11.04.2006
Beiträge
1.482
Punkte Reaktionen
1
Ort
Königreich Bayern
lol was sind denn das hier für märchen? chromsäure? chromdüsen? erinnert mich irgendwie an vakuumblasen und turbolöcher...

Einfach mal den Rand halten wenn man sich hinten und vorne nicht auskennt mit der Materie!! :evil: :evil:

Was meinst du denn wie die Chromschicht entsteht, oder wie die Leute in der Galvanik das Chrom in die Wannen bringen?? Als feiner Glitzerstaub oder doch eher flüssig?? :roll: :roll:

Zusammensetzung eines üblichen Glanzchromelektrolyten:

350-400g/l Chromsäure (H2CrO4)
3,5-4 g/l Schwefelsäure (H2SO4)
Temperatur: 38-42°C
Diverse Organische Zusätze und Netzmittel um die gewünschten Eigenschaften zu verstärken oder unerwünschte Eigenschaften zu unterdrücken!


1. es gibt keine chromsäure! es gibt säure becken in denen die zu behandelnden teile entfettet und gereiinigt werden!


Das es keine Chromsäure gibt ist genau so falsch wie das man mit irgendeiner Säure Teile entfetten könnte!!;-)

Kannst ja mal versuchen mit Essig einen fettigen Teller zu reinigen, viel Erfolg!! :lol:

Säure wird in der Vorbehandlung nur eingesetzt um eventuell vorhandene Oxide, Gusshäute oder dergleichen zu entfernen, was aber beim verchromen die untergeordnete Rolle spielt da die Teile im Normalfall in ordentlichem Zustand sind, was z.B. beim Verzinken schon wieder ganz anders ausschaut( z.B. verrostete Stahlträger)!!;-)


2. sind es chrombäder! dort fliesst strom von einem minus zu einem plus pol und die gelösten chompartikel können dann in diesem stromfluss sich auf den teilen anhaften...daher das problem mit den spitzen und ecken usw weil man sich das wie in einem windkanal vorstellen muss in dem man rauch über das auto weht...dergeht auch nicht in jede mini ritze

Ein Funken Wahrheit, aber in Wirklichkeit ist der Vorgang der am Bauteil während des Verchromungsvorgangs viel komplizierter, und den will ich dir jetzt auch net im Detail zumuten!! :wink:


generell das problem bei dem bkv:
die blase dort wird idr nicht angegriffen...leider verchromt mittlerweile kaum eine firma die bkv noch in einem stück da sie sich ihre becken verschmutzen (säurebad...kupferbad...chrombad) und man immer wieder flüssigkeit von dem einem ins nächste becken mitnimmt


Das ist soweit schon richtig, hat aber auch noch andere Gründe die mit der sehr schlechten Deckfähigkeit des Chrombads einhergehen!!;-)



Ich würd es gar net auf einen Versuch ankommen lassen den BKV zusammengebaut zu verchromen, falls es funktioniert ist das Ergebnis mit Sicherheit net so gut wie wenn man das Teil sauber verarbeiten kann, und das geht nun mal bloß im zerlegten Zustand!! :wink:
 
Eisbär

Eisbär

Dabei seit
31.03.2005
Beiträge
1.140
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nürnberg
Ich würd es gar net auf einen Versuch ankommen lassen den BKV zusammengebaut zu verchromen, falls es funktioniert ist das Ergebnis mit Sicherheit net so gut wie wenn man das Teil sauber verarbeiten kann, und das geht nun mal bloß im zerlegten Zustand!! :wink:

Nur den BKV zerlegen und verchromen fällt ja auch flach, da man ihn nachher wieder zusammenbiegen müsste wobei das Chrom ja wieder beschädigt wird.
 
Astra_F_Turbo

Astra_F_Turbo

Dabei seit
11.04.2006
Beiträge
1.482
Punkte Reaktionen
1
Ort
Königreich Bayern
Ich würd es gar net auf einen Versuch ankommen lassen den BKV zusammengebaut zu verchromen, falls es funktioniert ist das Ergebnis mit Sicherheit net so gut wie wenn man das Teil sauber verarbeiten kann, und das geht nun mal bloß im zerlegten Zustand!! :wink:

Nur den BKV zerlegen und verchromen fällt ja auch flach, da man ihn nachher wieder zusammenbiegen müsste wobei das Chrom ja wieder beschädigt wird.


Ja gut, das kommt jetzt auf den BKV drauf an!

Irgend einen Weg wirds schon geben!!

Soll jeder machen wie er meint, wollte nur mal paar "Märchen" aufklären, nichts für Ungut!!;-)
 
Thema:

HBZ&BKV verchromen?

HBZ&BKV verchromen? - Ähnliche Themen

Einmal New York und zurück: Ich war in New York, hier meine kleine Geschichte dazu. Es war Montag der 13.02.2017(KW07), ich kam vom doc und wurde wegen Grippe die ganze...
Hallenauflösung: 2000 Schweller, XE, 11 Stück AW, BKV, F16: Zum Verkauf wegen Hobbyaufgabe: - BKV+Halter von ATE aus Kadett 16V: 10 Euro (+Versand) - Stabi 20mm Astra, Schraubversion: 10 Euro (Abholer) -...
Oben