B
Beastman
Moin !
Ich spiele mit dem Gedanken mir einen Calibra Turbo zu kaufen. Nun höre ich immer wieder mal das, dass Allradgetriebe so anfällig sein soll. Was ist da dran ? Ist es wirklich so extrem wie ich von allen Seiten höre das man sehr aufpassen wegen der Abweichung von 2MM pro Achse im Abrollumfang, sprich also sehr oft die Reifen von vorne nach hinten ziehen muss ? Denn wie das so beim "Hörensagen" ist, ist ja manchmal doch was dran an Gerüchten.
Wenn ich zuschlage schwebt mir so ein Calli um BJ 96 vor (Vollausstattung Klima usw.), den ich dann mit 8X17 und ca. 50-60 mm tiefer legen möchte. Sind das noch Maße die dem Allrad nicht zu sehr schaden ?
Ich frage deswegen, weil ich von allen Seiten zu hören bekomme, das dies alles sehr problematisch sein soll beim Allrad Calli. Von den Hürlimans gibt es ja nun einstellbare Buchsen, damit sollte tieferlegen nun doch verträglicher für das VG werden oder ?
Auf was muss ich achten beim Kauf um einen zu erwischen, dessen Allradstrang ich nicht gleich überholen lassen muss. Ich habe keine Lust wenn ich einen kaufe das ich erst mal 10.000 DM an Reparaturen rein stecken muss um ein vernünftiges Auto zu haben. Oder wäre es z.B. ratsam nach dem kauf das VG der Firma Hürliman zu senden um evtl. schon mal vorbeugend eine gute Basis zu schaffen ?
Und wie ich halt so bin wird die Serienleistung von 204 PS sicher schnell durch EDS Phase 3 oder ähnlichem gesteigert, wie sieht es da aus, wie wird das von den Serienteilen vertragen ?
Auf was sollte ich noch alles achten beim kauf ? Bremsen, Motor usw ? Wie sieht es mit der "Pflege" des Allradstranges aus, wenn man sich an gewisse Regeln hält ist es dann zuverlässiger ?
Viele Fragen, ich hoffe ich bekomme ne Menge Antworten. Leider habe ich im Calli-Forum bisher nur eine Antwort erhalten und mir brennt es eigentlich unter den Nägeln wieder einen Opel zu fahren und bin momentan etwas verunsichert von den vielen „Gerüchten“ um das VG und der Zuverlässigkeit des LET´s.
Ich spiele mit dem Gedanken mir einen Calibra Turbo zu kaufen. Nun höre ich immer wieder mal das, dass Allradgetriebe so anfällig sein soll. Was ist da dran ? Ist es wirklich so extrem wie ich von allen Seiten höre das man sehr aufpassen wegen der Abweichung von 2MM pro Achse im Abrollumfang, sprich also sehr oft die Reifen von vorne nach hinten ziehen muss ? Denn wie das so beim "Hörensagen" ist, ist ja manchmal doch was dran an Gerüchten.
Wenn ich zuschlage schwebt mir so ein Calli um BJ 96 vor (Vollausstattung Klima usw.), den ich dann mit 8X17 und ca. 50-60 mm tiefer legen möchte. Sind das noch Maße die dem Allrad nicht zu sehr schaden ?
Ich frage deswegen, weil ich von allen Seiten zu hören bekomme, das dies alles sehr problematisch sein soll beim Allrad Calli. Von den Hürlimans gibt es ja nun einstellbare Buchsen, damit sollte tieferlegen nun doch verträglicher für das VG werden oder ?
Auf was muss ich achten beim Kauf um einen zu erwischen, dessen Allradstrang ich nicht gleich überholen lassen muss. Ich habe keine Lust wenn ich einen kaufe das ich erst mal 10.000 DM an Reparaturen rein stecken muss um ein vernünftiges Auto zu haben. Oder wäre es z.B. ratsam nach dem kauf das VG der Firma Hürliman zu senden um evtl. schon mal vorbeugend eine gute Basis zu schaffen ?
Und wie ich halt so bin wird die Serienleistung von 204 PS sicher schnell durch EDS Phase 3 oder ähnlichem gesteigert, wie sieht es da aus, wie wird das von den Serienteilen vertragen ?
Auf was sollte ich noch alles achten beim kauf ? Bremsen, Motor usw ? Wie sieht es mit der "Pflege" des Allradstranges aus, wenn man sich an gewisse Regeln hält ist es dann zuverlässiger ?
Viele Fragen, ich hoffe ich bekomme ne Menge Antworten. Leider habe ich im Calli-Forum bisher nur eine Antwort erhalten und mir brennt es eigentlich unter den Nägeln wieder einen Opel zu fahren und bin momentan etwas verunsichert von den vielen „Gerüchten“ um das VG und der Zuverlässigkeit des LET´s.