HAltbarkei des Zlet Motors mit diesen Umbauten...

Diskutiere HAltbarkei des Zlet Motors mit diesen Umbauten... im Z20LET | LEH | LEL | LER | NET Forum im Bereich Technik; 1100° C ist aber auch etwas zuviel meiner Meinung nach. Wie lange fährst dass dann oder ist dass nur mal ein Spitzenwert? Wie siehts mit dem LMM...
Neos2c

Neos2c

Dabei seit
17.10.2006
Beiträge
983
Punkte Reaktionen
0
Ort
München
1100° C ist aber auch etwas zuviel meiner Meinung nach. Wie lange fährst dass dann oder ist dass nur mal ein Spitzenwert?
Wie siehts mit dem LMM aus? Noch OK?
An 1100° komm ich bei weitem nicht hin..fahre auch ne PH3 von EDS.
Innerhalb von 8tkm 3 Krümmer..da passt was nicht.
Ich fahr seit ca. 25tkm den LEH-Lader mit PH3...Druck ist nach wie vor konstant..keine Risse im Krümmer...
 
Homer

Homer

Dabei seit
23.09.2001
Beiträge
391
Punkte Reaktionen
0
Ort
bei Karlsruhe
Maximal von Borgwarner freigegebene Abgastemperatur VOR Turbine für den LEH-Lader : 950 °C
Da liegste mal locker 150 °C drüber .
Und das nach der Turbine .
Kein Wunder bröckeln bei dir die Krümmer auseinander .
 
Matze-LET

Matze-LET

Dabei seit
22.11.2005
Beiträge
1.909
Punkte Reaktionen
0
Ort
Pforzheim
evtl. Montagefehler?! Drehmonente eingehalten?

Wenn du leistungstechnisch nicht rießig aufrüsten willst, wäre der GT2860RS glaub genau richtig für dich! Spricht auf Grund doppelter Kugellagerung und kleinem Abgasgehäuserecht früh an und hält seine Drücke gut...
 
H

Hatschi

Dabei seit
26.01.2007
Beiträge
139
Punkte Reaktionen
0
Ort
Heidelberg
Montagefehler schliese ich aus.
Denke dass mit dem Garret ne gute Lösung wäre, hab aber jetzt bei Opel erfahren- dass sie ein Umrüstkit für besser Kühlung des Laders anbieten und somit mit der Temperatur runterkommen.
Wird anscheinend bei jedem Turbo tausch mit verbaut. Soll mit Prozente ca160¬ kosten.
 
Nexilis

Nexilis

Dabei seit
01.08.2003
Beiträge
3.568
Punkte Reaktionen
1
Ort
Ilmenau (D) / Egerkingen (CH)
Damit bekommst du aber keine Abgastemperatur runter... :D
Und mit 1100°C lebt ein Garrett auch nicht lange.

Ich würde die Ursache bekämpfen anstatt die Symptome !!!
 
E

EDS-Fahrzeugtechnik

Dabei seit
24.03.2005
Beiträge
1.726
Punkte Reaktionen
6
Ort
Marl
Hallo !

Mensch Maier .... bei 3 x Krümmerriss und über 1100°C Abgastemperatur da diskutiert Ihr noch über eine neue Abstimmung oder einen besseren Turbolader ??

Weit gefehlt , ich würde erstmal den Kraftstoffdruck unter Vollast messen , der bricht GARANTIERT ein und da hilft KEIN neuer Turblader oder einmal den Luftmassenmesser checken !!

Also bitte die Ursache bekämpfen und nicht die Wirkung durch irgendwelche Spezial und Sonderabstimmungen auf defekte Teile durchführen !

Ich weiß nicht wer hier den Mitschreibern immer den gleichen MIST wegen fehlerhafter Abstimmung eintrichtert ... "Kopfschüttel" ... Ich kanns mir allerdings denken , ohne jetzt irgendeine Aussage zu machen .

Von den hunderten Phase-3 und Phase-3.5 Kisten die wir bisher gemacht haben , sind keine Auffälligkeiten wegen zu hoher Abgastemperatur aufgetreten , warum auch , die ME155 läuft sehr stabil solange der Luftmassenmesser nicht schleichend stirbt oder die Benzinpumpe aufgibt !

mfg ASH@EDS
 
Homer

Homer

Dabei seit
23.09.2001
Beiträge
391
Punkte Reaktionen
0
Ort
bei Karlsruhe
Was wäre denn eine angemessene Abgastemperatur?

950 °C

Von den hunderten Phase-3 und Phase-3.5 Kisten die wir bisher gemacht haben , sind keine Auffälligkeiten wegen zu hoher Abgastemperatur aufgetreten , warum auch , die ME155 läuft sehr stabil solange der Luftmassenmesser nicht schleichend stirbt oder die Benzinpumpe aufgibt !

mfg ASH@EDS

Wenn das Steuergerät so schlau ist , warum kann man nicht so einen möglichen Fehler "einprogrammieren" ? Es sind doch gewisse Werte vorgegeben , oder ? Eine gewisse Toleranz und wenn es darüber hinaus geht , Notlauf und basta .
Natürlich bin ich in dem Gebiet Laie und stelle mir das relativ einfach vor , dennoch interessiert mich brennend , falls nein , warum das nicht geht .

MfG Homer
 
Homer

Homer

Dabei seit
23.09.2001
Beiträge
391
Punkte Reaktionen
0
Ort
bei Karlsruhe
Das ist mir schon klar , aber der Lambda-Wert wird doch erfasst .
Reicht das nicht , wenn der einen bestimmten Wert überschreitet ?
Außerdem hat man dann noch das LMM-Signal und den Druck .
Die Wahrscheinlichkeit von zwei Defekten gleichzeitig ist sehr gering .
Wie schon gesagt , wenn es nicht geht , ist es ja ok , ich will es nur verstehen .
 
E

EDS-Fahrzeugtechnik

Dabei seit
24.03.2005
Beiträge
1.726
Punkte Reaktionen
6
Ort
Marl
Hallo !

Die komplette Hauptlasterfassung und Gemischkorrektur der ME1.55 bis ME7.62 funktioniert für Laien erklärt in etwa so :

Im Teillastbereich von der Leerlaufdrehzahl bis ca.4000 RPM wird das Gemischsystem ständig kontrolliert und korrigiert und zwar durch das Hauptlastsignal des Luftmassenmessers wird eine Luftmasse gemessen , für die nach einem Lambdakennfeld die Kraftstoffmasse berechnet wird , die eingespritzt werden soll .

Der Lambdaregler vergleicht jetzt ständig den über den Luftmassenmesser ermittelten Lambdawert mit dem REALEN Lambdawert , der über das Verhalten der Lambdasonde ermittelt wird und bestimmt 2 sogenannte Korrekturfaktoren , Langzeit- und Kurzzeitabweichung Lambdasystem Bank 1/2 , wenn dieser Langzeitadaptionswert eine gewisse Grenze überschreitet , wird der Fehlercode P0170 gesetzt !

So kann ein schleichender Luftmassenmessertod vom System erkannt werden und auch angezeigt werden , aber einen schleichenden Kraftstoffpumpentod KANN VON DIESEM SYSTEM NICHT ERKANNT WERDEN !

Die Kraftstoffpumpen schaffen die Kraftstoffmasse unter Teillastbedingungen spielend , so das es da zu keiner Abweichung kommt und das System erst merkt das was schiefgeht , wenn der ADAC Schlepper das Auto auf den Händer zieht !!

Hier ist allein der Hersteller gefordert :

Bei den TFSI-Systemen MED9 bei VAG sieht es z.B. wie folgt aus :

Im Niederdruckbereich (8bar) wird die Tankpumpe durch ein PWM Signal vom ECU aus auf konstanten Druck aus einer Kennfeldvorgabe mit einem eignen Niederkraftstoffdrucksignal zur Vorförderung der Hochdruckrailpumpe geregelt und überwacht .

Die Railpumpe wird auch durch ein Druckregelventil mit eigenem Drucksensor geregelt , so das ein Versagen des Kraftstoffregelsystems auf der Hoch- oder Niederdruckseite bei VAG Fahrzeugen nur zum Notlauf und nicht zum Motorschaden führt !!

Opel hat halt sehr niedrige Unkosten für die Systemsicherheit investiert und eingeplant , schade eigendlich , dann wären die Motoren auf normalem Wege quasi unzerstörbar !

Alles Klar ??

Daher , von der Software her ist da bei Opel leider nix zu machen !

mfg ASH@EDS
 
D

dunkelelf

Dabei seit
03.08.2007
Beiträge
360
Punkte Reaktionen
0
Wenn ich mir ne Gemischanzeige ins Auto Bau oder ne AGT dann habe ich doch da meine Kontrolle oder?
 
Homer

Homer

Dabei seit
23.09.2001
Beiträge
391
Punkte Reaktionen
0
Ort
bei Karlsruhe
Hi Arno .

Vielen Dank für diese ausführliche Antwort .
Müsste sich der Lambdawert aufgrund zuwenig eingespritzte Benzinmenge als Folge eines Benzinpunpenschadens nicht auch soweit verändern , dass ein Fehlercode gesetzt wird ?
Oder ist es dann schon zu spät , weil das System zu langsam arbeitet ?
Und die anderen Drehzahlbereiche und Lastzustände laufen dann sozusagen ungeregelt oder ? Das LMM-Signal , der Ladedruck und die Ladelufttemperatur werden doch zur Einspritzmengenberechnung herbeigezogen , auch im Vollastbetrieb ?
Klar , wie soll ein Motorsteuergerät ohne den Lambdawert erkennen , wenn z.B. bei Vollast zuwenig Sprit aufgrund einer defekten oder zu schwachen Benzinpumpe eingespritzt wird .

MfG Homer
 
E

EDS-Fahrzeugtechnik

Dabei seit
24.03.2005
Beiträge
1.726
Punkte Reaktionen
6
Ort
Marl
Hi !

@Homer : Das hier war schon die Antwort auf deine Frage , hast sie wohl überlesen :

" Die Kraftstoffpumpen schaffen die Kraftstoffmasse unter Teillastbedingungen spielend , so das es da zu keiner Abweichung kommt und das System erst merkt das was schiefgeht , wenn der ADAC Schlepper das Auto auf den Händer zieht !!"

Im Teillastbereich , wo das Kontrollsystem arbeitet , schafft die Pumpe spielend Ihre Fördermenge , in der Vollast , wo kein Kontrollsystem bei Opel arbeitet , bricht dann der Druck zusammen , Echtzeit-Lambdamesssystem oder AGT Messen hilft !

mfg ASH@EDS
 
H

Hatschi

Dabei seit
26.01.2007
Beiträge
139
Punkte Reaktionen
0
Ort
Heidelberg
Hab gehört dass manche eine Walbro Pumpe in den Tank sezten und es damit besser werden sollte.
WAs haltet ihr davon?
 
Homer

Homer

Dabei seit
23.09.2001
Beiträge
391
Punkte Reaktionen
0
Ort
bei Karlsruhe
Hi Arno .

Habe ich wohl heut morgen überlesen .
Für mich ist soweit alles klar .
Eine stärkere Pumpe werde ich mal in Augenschein nehmen .
Eine AGT-Anzeige wäre hier wohl die bessere Alternative , kommt für mich aber nicht in Frage .
Was ich mir gerade überlege ist einen einstellbaren Druckschalter an die Einspritzleiste zu bauen , der bei Unterschreitung des eingestellten Benzindruckes den Stromkreis vom Ladedruckregelventil unterbricht . Somit hätte ich einen automatischen Schutz vor einer schwächelnden Benzinpumpe ohne tausend Anzeigen im Auto und könnte einfach das tun , wozu ich das Auto gekauft habe . . .
fahren . . .

MfG Homer
 
Mr. ZLET

Mr. ZLET

Dabei seit
02.03.2005
Beiträge
2.357
Punkte Reaktionen
16
Ort
Wien
Hab gehört dass manche eine Walbro Pumpe in den Tank sezten und es damit besser werden sollte.
WAs haltet ihr davon?

Sehr viel :!: Hat Arno ja schon gesagt, dass der BD bei höheren Drehzahlen einbricht. Sehen wir der Tatsache ins Auge, dass die LET-Pumpe in die Jahre gekommen ist :? Und gerade jetzt auf ihre alten Tage muss die Pumpe plötzlich auch noch Sprit für 300 PS liefern - das kann ja nicht gutgehen. Im C-Bereich ist die originale Pumpe das allererste, was rausfliegt und gegen was besseres ersetzt wird. In diese Richtung sollten wir am Z-Sektor auch mal denken 8) Raven hat da mal ein Experiment in eigener Sache gemacht und da hab ich auch nicht schlecht gestaunt, wie stark plötzlich mit Walbro-Pumpe die AGT runter gegangen ist und viel langsamer in der Vollast wieder ansteigt :shock:
 
H

Hatschi

Dabei seit
26.01.2007
Beiträge
139
Punkte Reaktionen
0
Ort
Heidelberg
Ok, dann werde ich jtzt mal die Pumpe tauschen und einen neuen Filter einabuen.
Mann ,mann hab auch noch einen c-let der macht aber nicht die Zicken wie der Z-Let .
Da denkste holst dir mal ne neuere Schüssel und die spinnt mehr als die alte ;-)
 
Thema:

HAltbarkei des Zlet Motors mit diesen Umbauten...

HAltbarkei des Zlet Motors mit diesen Umbauten... - Ähnliche Themen

Astra H GTC Z20LER Kupplung für Phase 1 (LEH Lader): Moin moin, vorab: mir ist bewusst dass es dazu schon Themen gibt, allerdings sind die alle mehrere Jahre alt, eventuell gibts ja mittlerweile...
Zu wenig Ladedruck P1106: Hallo beisammen, bräuchte mal eure Hilfe. Mein zlet hat Probleme mit dem Ladedruck, genau genommen hat er zu wenig davon. Auch landet ab 200km/h...
Einmal New York und zurück: Ich war in New York, hier meine kleine Geschichte dazu. Es war Montag der 13.02.2017(KW07), ich kam vom doc und wurde wegen Grippe die ganze...
Astra H OPC 350PS+/neuer Motor verkaufen: Hi liebe Community, Ich habe lange überlegt... aber da mit dem Astra der Umbau so gut geklappt hat und mein Kollege jetzt aus seinem VR6 über...
Opel Astra GTC / RS OPC-Killer 356PS Motor NEU 0km: Astra H GTC Erstzulassung 04/2006 Erste Hand Twotone Lackierung schwarzmetallic / weiß Xenonscheinwerfer mit Kurvenlicht ( AFL ) OPC...
Oben