H OPC mit gt2871r + E85 bei Klasen

Diskutiere H OPC mit gt2871r + E85 bei Klasen im Leistungsmessung Forum im Bereich Know How Area; aber das geht doch nii im leben durch die e-ventile durch,,, kann ich mir nicht vorstellen ...
Bart

Bart

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
2.253
Punkte Reaktionen
1
Ort
Heidenau
aber das geht doch nii im leben durch die e-ventile durch,,, kann ich mir nicht vorstellen ...
 
  • H OPC mit gt2871r + E85 bei Klasen

Anzeige

R

robert.schneller

Dabei seit
02.04.2008
Beiträge
1.093
Punkte Reaktionen
4
Hi,

ich habe heute mal auf Grund Markus`Anmerkungen die Einspritzgalerie ausgebaut um zu prüfen ob sich da Ablagerungen gebildet haben. Und siehe da, es ist so eine schwarze Schicht im Ansaugkanal und an den Einspritzdüsen vorhanden. Hab die Düsen mal gereinigt, geht eigentlich ganz easy ab.
Die Frage ist woher kommt dieses Zeug. Das es vom Schlauch kommt halte ich für relativ unwahrscheinlich, ich denke es kommt viel mehr vom Tank und/oder ist eine Art Ablagerung die im Laufe der Jahre entsteht und sich im Kraftstoffsystem (Tank, Schläuche, ESV) niederschlägt und durch den Ethanolbetrieb gelöst wird. Das sieht man dann im Einlasskanal und an den Einspritzventilen.Oder was meint ihr dazu???
 
Turbo-Manta

Turbo-Manta

Dabei seit
12.05.2005
Beiträge
4.885
Punkte Reaktionen
29
Ort
oben bei Mutti
Also mein Tank ist innen total blank gewesen, weil ich den zum pulvern weg hatte und da mal mit der Lampe reingeschaut hatte. Ich denke schon dass es vom Schlauch kommt, gerade weil es schwarz ist. Der Gummi wird sich halt doch lösen und ganz feine Partikel abgeben.
Mfg Markus
 
R

robert.schneller

Dabei seit
02.04.2008
Beiträge
1.093
Punkte Reaktionen
4
Haste mal deine Schläuche von innen angeschaut? Denn dann bringt ja ein Kraftstofffilter auch nichts, da ja die originalpumpe und meine Pierburg jeweils einen internen haben und ich ja trotzdem Ablagerungen habe, scheinen die Partikel so klein zu sein das sie nicht gefiltert werden können.Und verändert hat sich mein Lambda auch nicht, also scheinen die Düsen wohl auch groß genug zu sein um solche Partikel durch zu lassen.Ich werde das aber auf jeden fall im Auge behalten und übern Winter die Kraftstoffschläuche tauschen.
 
R

robert.schneller

Dabei seit
02.04.2008
Beiträge
1.093
Punkte Reaktionen
4
Sorry hab kein Bild gemacht, mach ich im Winter. Auf was willste hinaus, Acki?
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Erstmal auf nix bestimmtes. Vielleicht verträgt es ja irgendne Dichtung nicht. O-Ringe an den Düsen oder oder.
Bei Z20 ist die Dichtung zum Saugrohr ja ne Papierdichtung, die fällt da ja mal raus.
Kann mir schlecht vorstellen das das Zeug durch den Spritfilter UND den Feinfilter in der Düse kommt. Es scheint ja nicht gerade wenig zu sein - Spritfilter mal aufschneiden? Müsste dann ja auch da drin sein.

Ich denke eher das ist irgendnen anderes Zeug...
 
R

robert.schneller

Dabei seit
02.04.2008
Beiträge
1.093
Punkte Reaktionen
4
Also O-Ringe der Düsen schließe ich 100%ig aus, da diese sehr wenig Kontakt mit dem Kraftstoff haben und ich mir diese angesehen habe beim Ausbau und da nichts dran war.
Die Dichtung von saugrohr zu Kopf kann ausgeschlossen werden, weil die Düsen ja vor der Dichtung sind und diesen Schmutz schon aufweisen.
Ja bei den Spritfilterngibt es halt unterschiede wie groß die Maschen des Filterelemts sind. Aber stimmt die Düsen sollten auch einen Filter drin haben und spätestens bei dem sollten die Partikel stecken bleiben, was sie aber nachweislich noch nicht getan haben. Sind in der Düse noch Dichtungen verbaut, die sich auflösen könnten, weil ob die Düsen Etanol tauglich sind weiß ich nämlich nicht....
 
Turbo-Manta

Turbo-Manta

Dabei seit
12.05.2005
Beiträge
4.885
Punkte Reaktionen
29
Ort
oben bei Mutti
Also meine Düsen sind Ethanol/Methanol tauglich, weil ich da beim Kauf extra drauf geachtet habe. Vergeßt die Filter...die Gummipartikel sind so klein, die sind ja quasi im Ethanol aufgelößt. Die gehen durch den groben Filter in der Düse locker durch.
Mfg Markus
 
R

robert.schneller

Dabei seit
02.04.2008
Beiträge
1.093
Punkte Reaktionen
4
Ja die Frage ist auch, wenn ich mir jetzt den Schlauch in etwas Ethanol einlege, ob sich dieser dann so auflöst wie es hier der Fall ist? Denn dann herrscht da kein Druck und auch "fließt" der Kraftstoff nicht permanent. Man müsste so eine "gelaufenen" Schlauch mal aufschneiden und nachschauen was da jetzt nu drin los ist.
 
Bambam2786

Bambam2786

Dabei seit
22.02.2007
Beiträge
5.010
Punkte Reaktionen
1
Ort
...am Ende der Welt
Hast du ein Endoskop?
Wenn ja dann schau doch einfach mal durch die Brücke ob irgendwo Ablagerungen zu sehen sind.
Falls du kein Endoskop hast, dann schau mal bei Ebay, da bekommst die für 30-40€ und die brauche man ja doch ab und an mal...

Grüße
 
Bambam2786

Bambam2786

Dabei seit
22.02.2007
Beiträge
5.010
Punkte Reaktionen
1
Ort
...am Ende der Welt
Oh, hab dein oberen Post beim überfliegen garnicht gelesen, dann hat sich das mit dem Endoskop ja erledigt :lol: .

Grüße
 
Turbo-Manta

Turbo-Manta

Dabei seit
12.05.2005
Beiträge
4.885
Punkte Reaktionen
29
Ort
oben bei Mutti
In meiner Leitung die zum Kraftsoffdruckmanometer geht, steht ja das Ethanol nur drin, ohne Durchfluß weil es eine Sackgasse ist. Der Sprit war richtig bräunlich als ich den rauslaufen ließ. Und ich glaube kaum, dass man an dem Schlauch was sieht, das braucht warscheinlich Jahre bis man da Verschleiß sieht oder messen kann. So viel Gummi ist das ja jetzt auch nicht was da in den Ansaugkanälen hängt, aber man sieht es halt. Ich fahre eh wieder normalen Sprit, ansonsten würde ich mir auch Teflonleitungen einbauen.
Mfg Markus
 
R

robert.schneller

Dabei seit
02.04.2008
Beiträge
1.093
Punkte Reaktionen
4
Naja wenig würde ich jetzt nicht unbedingt sagen, denn wenn man das schon nach 2000km, wie bei dir, sehen kann ist das schon viel Verschleiß.
Naja bis zum November werd ich noch so rumfahren, danach werd ich mich dem ganzen nochmal genauer annehmen.
@Markus: wenn man die Ablagerungen so sieht wie das im Ansaugkanal hängt dann scheint der Strahl der Einspritzdüsen auch nicht optimal zu sein, vom Winkel her oder täuscht das so???
 
Dbilas_X18XE1T

Dbilas_X18XE1T

Dabei seit
04.07.2007
Beiträge
345
Punkte Reaktionen
32
Hier mal 2 Bilder vom Einlaßkanal. Ventile und Kanäle waren sauber, da der Kopf vorher neu überholt wurde. Vom Schlauchinneren konnte ich leider keine Bilder machen, weil der Tank randvoll ist und mir sonst die Brühe rausgelaufen wäre.
Mfg Markus




Ich habe heute meinen Ansaugkrümmer abgebaut und ähnliche Ablagerungen gefunden. Ich habe E85 beständige Leitungen verbaut und der Benzinfilter sieht aus wie neu. Sehr komisch die Sache :?
 
Turbo-Manta

Turbo-Manta

Dabei seit
12.05.2005
Beiträge
4.885
Punkte Reaktionen
29
Ort
oben bei Mutti
Ich habe heute meinen Ansaugkrümmer abgebaut und ähnliche Ablagerungen gefunden. Ich habe E85 beständige Leitungen verbaut und der Benzinfilter sieht aus wie neu. Sehr komisch die Sache :?
Hast du auch schwarze Gummischläuche verbaut? Ich denke bei so einem Teflonschlauch von Sandtler würde das sicher nicht so aussehen.
Mfg Markus
 
Dbilas_X18XE1T

Dbilas_X18XE1T

Dabei seit
04.07.2007
Beiträge
345
Punkte Reaktionen
32
Ja das ist so ein schwarzer Gummischlauch.
 
A

AstraRacing

Dabei seit
24.05.2010
Beiträge
8
Punkte Reaktionen
0
Hallo ihr alternativen Kraftstoffvernichter :wink: !

Ich fahre einen 160PS "starken" Sauger mit Autogas und habe schon Probleme mit der Verbrennungstemperatur (ok habe auch keine natrium gekühtlen Ventile) aber wie muss sich das, dann erst bei aufgeladen Motoren, die 400PS in einem Altagsfahrzeug haben auswirken? Gibt es dazu eigentlich Erfahrungsberichte? Weil bei mir ist die Verdichtung nicht mehr so wie es sein sollte als max Wert 10 Bar und min Wert 8,5 Bar die Differenz von Zylinder zu Zylinder beträgt mindestens 0,5 Bar und max 1,5 Bar. Das ist doch krass oder?

Was ist denn eigentlich das Positive an E85 außer das es so günstig ist?

Senkt der Kraftstoff die Verbrennungstemperatur und was kostet dann der Liter im Vergleich zu Super+?
 
FinnBär

FinnBär

Dabei seit
05.10.2008
Beiträge
2.562
Punkte Reaktionen
0
Ort
Biebertal
Also die Verdampfungsenthalpie ist wesentlich höher bei e85, damit entzieht es dem Brennraum bis zu faktor 3 mehr Wärme, auch begünstigt dadurch das du ja 30% mehr brauchst.
Kosten tut e85 je nach region ca 95cent.

Apropo Mehrverbrauch Mad Max faährt mit 10,7 liter im Schnitt mit einer Phase 3 meine ich.
Ich fahre ein c20xe ohne Abstimmung, dafür mit einer EDS Phase 2 und verbrauche im schnitt 11-12 liter.
Aber billiger wie mit Autogas kann man nicht fahren.
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
@Astra Racing
Benutz einfach mal die Suche, über E85 gibts hier ein eigenes Thema (und auch noch andere) in denen sehr viel steht
 
Thema:

H OPC mit gt2871r + E85 bei Klasen

H OPC mit gt2871r + E85 bei Klasen - Ähnliche Themen

Astra H OPC 350PS+/neuer Motor verkaufen: Hi liebe Community, Ich habe lange überlegt... aber da mit dem Astra der Umbau so gut geklappt hat und mein Kollege jetzt aus seinem VR6 über...
Garrett GT2871R A/R64 mit Klasen Software: So hier nun mein Diagramm von mein Calibra, nachdem letztes Jahr alles schief ging was nur geht, Gerissene Ladeluftschläuche, Kaputter Ölzulauf...
Astra H OPC mit GT28RS und Klasen Spaltsaugrohr: So, dann möchte ich hier mal die Konfiguration meines Astra H OPC einstellen, der nach einem eher unerfreulichen (7 Monate dauernden)...
Klasen-Motors Plenum-Saugrohr für Z20LEx: Nach nun mehr rund 2 Jahren haben wir endlich die Entwicklung unseres Plenum-Saugrohres abgeschlossen. Grund für die Entwicklung war die Tatsache...
Oben