Gemessene Ladelufttemperaturen Wiltec

Diskutiere Gemessene Ladelufttemperaturen Wiltec im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; Weil alle immer sagen die Wilteckühler seien Chinamüll hab ich heute mal meine Ladelufttemperaturen gemessen. - 1mm Typ K Fühler im...
Crio

Crio

Dabei seit
13.03.2002
Beiträge
4.537
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Kusel
Weil alle immer sagen die Wilteckühler seien Chinamüll hab ich heute mal meine Ladelufttemperaturen gemessen.

- 1mm Typ K Fühler im Ansaugstutzen
- Wiltec Llk Netzmaße 550x230x65
- Aussemtemperatur 24°
- Llk komplett im Fahrtwind
- Wassertemperatur 87°
- Gt2871r mit 1.45bar Dauerdruck

Normale Fahrt --> 24-26°
6x Durchbeschleunigen von 50 auf 220km/h --> max. 37°
Bereits während dem Ausrollen geht die Temperatur innerhalb Sekunden wieder auf Aussentemperatur


Die Tage teste ich noch eine längere Autobahnfahrt und berichte :wink:
 
  • Gemessene Ladelufttemperaturen Wiltec

Anzeige

Bastian G.

Bastian G.

Dabei seit
08.07.2005
Beiträge
1.107
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bochum
mekrst du denn bei den warmen temperaturen draußen einen großen unterschied im vergleich zu tagfahrten oder nachtfahren?

ich habe auch einen wiltec kühler drin(meine mit den selben netzmaßen) und man merkt deutlich das er tagsüber wesentlich schlechter läuft wie nachts wenn es sich abgekühlt hat
 
Schabuty

Schabuty

Dabei seit
02.08.2008
Beiträge
1.869
Punkte Reaktionen
0
LEH Lader , im 1,8 T , mit Wiltek GR 2, 5 Gang Vollast bei 30 Grad Aussentemp. , 35 Grad Ansaug Temp. Das die bis 300PS-350PS ganz gut Funtzen war aber bekannt , nur ist der gegendruck doch etwas größer und die Kühlleistung ab 450PS nicht mehr so dolle.
 
Bastian G.

Bastian G.

Dabei seit
08.07.2005
Beiträge
1.107
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bochum
ich habe auch einen wiltec kühler drin(meine mit den selben netzmaßen) und man merkt deutlich das er tagsüber wesentlich schlechter läuft wie nachts wenn es sich abgekühlt hat

Das liegt allgemein an der warmen Luft und nicht nur am LLK.

wäre es also bei einem saugmotor genau so stark merkbar wenn man die selbe leistung hätte? (280ps)
der stärkste sauger den ich hatte war ein 325i und ich mein da hat man es nicht so sehr gemerkt.
 
Scion

Scion

Dabei seit
17.11.2006
Beiträge
5.386
Punkte Reaktionen
2
Ort
Genau DA !!!
Ich werd demnächst auch mal ne Messreihe machen. Habe auch den Wiltec 550x230x65, aber mit Serienstossstange. Diese ist auf das Maximum ausgeschnitten, aber so das es noch Serienah ist. 7 Rippen liegen komplett im Wind und die restlichen 5 werden verdeckt. Zwischen LLK und Stoßstange sind aber ca. 5 cm so das der Wind noch nach oben strömen kann. Nunja, ich werd sehen was das wird.
 
Scion

Scion

Dabei seit
17.11.2006
Beiträge
5.386
Punkte Reaktionen
2
Ort
Genau DA !!!
Ja, warum? Ist nen 0,5 mm Typ K Fühler damit der schön schnell anspricht. Mach ich zum umstecken auf die AGT Anzeige.
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
673
Ort
Schweinfurt
genau,wahlweise umstecken auf die AGT Anzeige und der Fühler muß ultra schnell sein im Ansprechverhalten sonst nützt das ganze messen nix.Ich habe extra die Meßspitze am Typ K (3mm)Fühler freigelegt dafür,alles andere war zu träge.
Normale Fahrt --> 24-26°
6x Durchbeschleunigen von 50 auf 220km/h --> max. 37°

ich hatte geschildert,mit Serienfront und >400PS komme ich mit dem gleichen Wiltec nicht mehr hin bei Außentemperaturen über 30°!
70° LL Temperatur ist geknackt worden! mit weniger Leistung war es noch nicht kritisch mit dem LLK.

Ist nen 0,5 mm Typ K Fühler damit der schön schnell anspricht
ist das dieser gedrillte Drahtfühler? das hatte ich schon probiert...Müll.Wie willst den installieren?zwischen Rohr und Schlauch schieben hab ich was in Erinnerung,find ich nicht so toll und hatte glaub ich Fehlmessungen weil Kurzschluß stattfinden kann mit der Meßspitze,ich weiß nimmer genau...

Zwischen LLK und Stoßstange sind aber ca. 5 cm so das der Wind noch nach oben strömen kann. Nunja, ich werd sehen was das wird.
sollte man dicht machen das der FAhrtwind gezwungen wird 100% durch den LLK zu strömen,denke ich zumindest.

natürlich ist klar von Vorteil wenn der LLK optimal auf voller Fläche angeströmt wird ,soweit reicht der 230 er Wiltec bei den meisten Fahrzeugen aus...
 
Schraxx

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.838
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
Ich hatte gestern bei 22-25°C Aussentemperatur eine LL Temp von 50-60°C. Ladedruck ist 1,0 bis 1,05 DD.

Der LLK ist eine Sonderanfertigung von TZB und eigentlich 'nur' ein normaler Bar'n Plate.

Dafür das der nur halb vorn angeströmt ist,ist das Ergebnis okay wie ich finde. Bilder vom LLK sind im Astra G LLK Thread :)

 
Metaworld82

Metaworld82

Dabei seit
27.04.2004
Beiträge
916
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kronach
Autobahnfahrt mit hoher Geschwindigkeit. Weis nicht ob das so gut ist um eine Aussage zu treffen.

MfG
 
Bambam2786

Bambam2786

Dabei seit
22.02.2007
Beiträge
5.010
Punkte Reaktionen
1
Ort
...am Ende der Welt
Gerade aus dem Grund ist es ja gut, da hat man die höchste Belastung und weis was der LLK wirklich kann, die Geschwindigkeiten die dort gefahren wurden sind ähnlich dem GPS Signal vom Navi, von daher fast schon absolute Belastungsgrenze bzw. Dauervollgas für meinen Motor.
Auf der Landstraße kann man zwar beschleunigen und testen aber da hatte ich zb. von 40km/h-180km/h eine Ansaugtemperatur vom maximal 32°C oder sowas, da man garnicht in die kritischen Situationen kommt.

Grüße
 
Metaworld82

Metaworld82

Dabei seit
27.04.2004
Beiträge
916
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kronach
Hast halt nen anderen Einsatzzweck 8) Bei mir sind es überwiegend enge Bergige Strecken wo seltens Top Speed errreicht wird aber dem Motor alles aberverlangt wird
 
Bambam2786

Bambam2786

Dabei seit
22.02.2007
Beiträge
5.010
Punkte Reaktionen
1
Ort
...am Ende der Welt
Nö auch nicht unbedingt, war halt nur mal um zu gucken wie hoch die Ladelufttemperatur maximal geht, normalerweise fahre ich nur Landstraße oder bissl Stadt :)


Grüße
 
El-Hardo

El-Hardo

Dabei seit
10.07.2002
Beiträge
1.580
Punkte Reaktionen
0
Ort
Tuningen
Habe mit den Wiltec LLKs auch gute Erfahrung gemacht. Kann zwar gerade keine Ergebnisse posten, aber es war vollkommen ok.

Mit meinem Wasser-LLK (den es ü berall bei Ebay zu kaufen gibt) hab ich hingegen große Probleme. Wassertemp für den LLK ist konstant bei knapp über Aussentemperatur, und die Ladelufttemp geht beim 4. oder 5. Gang durchbeschleunigt auf ca 60°C!!!! Sofort beim ausrollen geht die Temp wieder langsam runter und ist nach ca 10sek wieder auf 30°C angekommen. Bin mit dem Ergebnis nicht zufrieden.

Mal ne andere Frage: Wie kommst du auf nen Dauerdruck von 1,45 bar? Wieviel Bar macht der ungeregelt, also was fährt der allein mit Dose?
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Pumpe zu klein? Wasserkühler zu klein?
Hab da keine Probleme. Eher damit das ich durch den Sensor nach der Drosselklappe in der Teillast eine höhere Temperatur als Volllast habe.
Wird aber wohl an der Trägheit des Sensors liegen.
 
El-Hardo

El-Hardo

Dabei seit
10.07.2002
Beiträge
1.580
Punkte Reaktionen
0
Ort
Tuningen
Pumpe und Kühler sind nicht sonderlich groß. Aber WENN es am Kühler läge, würd die Temp nicht genauso schnell hoch gehen, wie sie sinkt. Sie würd dann schnell steigen und langsam wieder sinken. Ähnlich bei zu kleiner Pumpe.

Bei meinem anderen Auto hatte ich mal nen WLLK selbst gebaut. Der Wasserkühler war völlig überdimensioniert, Pumpe mittelmäßig, und dort hatte ich ein ähnliches Verhalten. 3 Gänge durchgezogen, und über 70°C Ansaugluft-Temp. Dann ausrollen lassen, und die luft war binnen 10sek wieder kalt. Hatte dann nen zusätzlichen Ventilator an den Kühler gehängt, und mal die Wassertemp gemessen. Ergebnisse wie erwartet: Wassertemp bleibt annähernd konstant. und Lüfter hat nix gebracht.

Ich denke einfach, daß der Wärmeübergang von Luft-Wasser-Luft bei den geringen Temp-unterschieden nicht ideal ist, und zudem (vielleicht) men WLLK etwas zu klein ist. Er soll zwar bis 500PS geeignet sein, das muß aber nix heißen.

Was hast du fürn WLLK, Pumpe und mit wieviel Energie heizt du ihn auf (Motor, ATL, LD)
 
Tommess

Tommess

Dabei seit
07.11.2007
Beiträge
112
Punkte Reaktionen
0
Mit meinem Wasser-LLK (den es ü berall bei Ebay zu kaufen gibt) hab ich hingegen große Probleme. Wassertemp für den LLK ist konstant bei knapp über Aussentemperatur, und die Ladelufttemp geht beim 4. oder 5. Gang durchbeschleunigt auf ca 60°C!!!! Sofort beim ausrollen geht die Temp wieder langsam runter und ist nach ca 10sek wieder auf 30°C angekommen. Bin mit dem Ergebnis nicht zufrieden.
Hört sich für mich so an als ob der Wärmetauscher zur Kühlung der LL-Temp. zu klein bemessen ist. Der Kühler in der Fzg.front und die Pumpe scheinen ja einen an sich guten Job zu machen wenn nach 10s ca. Umgebungstemp. wieder erreicht wird!

Was fährst du für einen Frontkühler, also wie groß, welche Pumpe und wieviel Kühlmittel?

Habe von einem Freund ein log-Diagramm gesehen, war sehr aufschlussreich. Da konnte man z.B. erkennen, dass der Frontkühler die Wärmemenge nicht genügend schnell abführen kann.
 
Crio

Crio

Dabei seit
13.03.2002
Beiträge
4.537
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Kusel
Mal ne andere Frage: Wie kommst du auf nen Dauerdruck von 1,45 bar? Wieviel Bar macht der ungeregelt, also was fährt der allein mit Dose?

Was meinst du damit ? Fahre jetzt mit der kleinsten Wastegatedose (0.48bar) mit 1.45 ohne OB.

Mit der 0.82bar Dose hatte ich anfangs einen Dauerdruck von 1.8bar bis 7000 U/min (Anschlag Ladedruckanzeige). Kam auch nach völligem Entspannen der Dose nicht unter 2bar OB und 1.5bar DD.
 
Thema:

Gemessene Ladelufttemperaturen Wiltec

Oben