Gemessene Ladelufttemperaturen Wiltec

Diskutiere Gemessene Ladelufttemperaturen Wiltec im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; Also ich hab solche Probleme nicht. 4ten Gang bis kurz vor Ende bin ich schon gefahren. Temps sinken bei mir eher... aber das liegt am trägen...
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Also ich hab solche Probleme nicht. 4ten Gang bis kurz vor Ende bin ich schon gefahren. Temps sinken bei mir eher... aber das liegt am trägen Ansaugluftsensor.
Pumpe ist irgendso'n VW Nachbau... Wasserkühler ist einer vom Cinquecento.
Alles neu... keine Probleme. Nur Teillast bzw. wenn die Drosselklappe zu ist, dann heizt sich alles auf. Da ist der WLLK aber am Ausgang kalt und der Rest ist heiß.. zuviel Hitze im Motorraum...
 
  • Gemessene Ladelufttemperaturen Wiltec

Anzeige

DD

DD

Dabei seit
28.02.2005
Beiträge
1.949
Punkte Reaktionen
6
Ort
Oberhausen
Mit meinem Wasser-LLK (den es ü berall bei Ebay zu kaufen gibt) hab ich hingegen große Probleme

Die Dinger für 200-300EUR sind auch der absolute Obermüll.
Wir haben mal einen Speedster mit LEH-Lader mit so einem Wärmetauscher ausgestattet und den Rest des Systems wie gehabt mit Schweizer Wassernetzen gebaut. LL-Temp ging schon auf dem Prüfstand locker Richtung 70°C!!! Wassertemperatur blieb dabei jedoch konstant.
Dann beim Schweizer Wärmetauscher fertigen lassen, wie wir ihn sonst auch verwenden und schon lag die Ladelufttemp. max. 13°C über Umgebungstemperatur.
Das gleiche System fahren wir beim 465PS-Speedy und der kommt auf der Rundstrecke nur bei über 30°C Aussentemperatur knapp an die 50°C ran.
 
El-Hardo

El-Hardo

Dabei seit
10.07.2002
Beiträge
1.580
Punkte Reaktionen
0
Ort
Tuningen
@ Tommes:

Pumpe ist sie Standart VW/Opel Zusatz Wasserpumpe die viele Autos verbaut haben. Kühler ist ein 25 Reihen Ölkühler, den es glaub auch von Wiltec gibt. Wassertemperaturen sind aber immer knapp über Aussentemperatur, wenn ich nen paar Gänge durchziehe.

Richtige Vollgasorgien bin ich noch gar nicht gefahren, da alles noch zu frisch ist.

@ Crio: Genau das meine ich. Ich muß die Dose schon so gut wie gar nicht vorspannen bzw. fast offen lassen, damit ich auf unter 1bar komme.

@ Acki: Welchen LLK hast du? Wieviel Hubraum, wieviel LD, wieviel Drehzahl? Ist nen Unterschied, ob man 1,2 bar mit 1,3 Liter fährt oder 1,5 bar mit 2,0 Liter.
 
Metaworld82

Metaworld82

Dabei seit
27.04.2004
Beiträge
916
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kronach
Mein WLLK ist etas größer Dimensioniert :oops: 4 Kühlkörper in der Ansaugbrücke, Wärmetauscher ist ein Wasserkühler von Corsa B mit 640*300 Netzmaß und zwei Spal Lüfter drauf. Umwälzpumpe ist ne EWP80 von Davis Craig. Der Countdown zum Testlauf läuft :p

MfG
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
@ Acki: Welchen LLK hast du? Wieviel Hubraum, wieviel LD, wieviel Drehzahl? Ist nen Unterschied, ob man 1,2 bar mit 1,3 Liter fährt oder 1,5 bar mit 2,0 Liter.

1,4 Liter, 1-1,5Bar Ladedruck mit K16.
Ja ist schon ein Unterschied. Wenn man mit dem Druck zu hoch geht merkt man wie nur noch heiße Luft kommt.
Diesen WLLK den es überall gibt für 200 Euro... also den kleinen.
Der Kühler funktioniert gut, also der Auslass ist bei normalen Temperaturen kälter als der Rest. Der Wärmeübergang funktioniert also.
Aber wenn das Wasser einmal warm ist, dann sinkt die Kühlleistung natürlich.
 
STEPHAN

STEPHAN

Dabei seit
15.07.2002
Beiträge
3.836
Punkte Reaktionen
0
Ort
Oberhausen
Roadrunner 16V

Roadrunner 16V

Dabei seit
02.03.2002
Beiträge
11.241
Punkte Reaktionen
22
Ort
Bad Wilsnack
Stephan meinst Du das das Schweizer Netz hält? Die aufgeblähten EDS LLK sind ja auch von Schweizer.

Wie hoch is der gegendruck bei den Schweizer LLK?
 
STEPHAN

STEPHAN

Dabei seit
15.07.2002
Beiträge
3.836
Punkte Reaktionen
0
Ort
Oberhausen
Stephan meinst Du das das Schweizer Netz hält? Die aufgeblähten EDS LLK sind ja auch von Schweizer.

Wie hoch is der gegendruck bei den Schweizer LLK?

das ein bekanntes problem bei den schweizernetzen , da sie sehr fein sind , daher habe ich 2 gürtel um gen kühler gemacht aus 15mm alustreifen komplett rum ums netz da bläht sich nix mehr auf :wink:
hab leider kein bild davon :roll:

druckverlust dirket habe ich nicht gemessen, allerdings mußte ich nach dem netz tausch den druck komplett runterschrauben :wink:
 
Schraxx

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.838
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
Also aus meinen bisherigen Messungen zu urteilen, ist die LL am höchsten auf Leistungsprüfständen und in hohen Gängen -> Volllast. Wenn man mal kurz auf der Landstrasse hochzieht gehen die Temperaturen kaum hoch und kühlen auch wieder sehr schnell ab. Fahrt mal 5min Volllast und dann wisst ihr was der LLK kann (oder auch nicht ... )
 
Metaworld82

Metaworld82

Dabei seit
27.04.2004
Beiträge
916
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kronach
Zur Not tut es auch ein Ansauglufttemperatursensor und ein Multimeter. Da kannst dann einfach den Wiederstand messen und dann siehst ja wie warm das ganze wird.

MfG
 
Schraxx

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.838
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
Man kann auch alles einzeln kaufen.. ohne Anzeige,nur mit Fühler oder halt das komplett Paket.
 
Crio

Crio

Dabei seit
13.03.2002
Beiträge
4.537
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Kusel
Die maximale Ladelufttemperatur war 26° über Aussentemperatur (56°), durch lange Autobahnfahrten steigt die Temperatur nicht weiter als auf 50°.

Am wärmsten wird die Ladeluft bei Kolonnenfahrten im Stadtverkehr.

Keine Ahnung wie mancheiner damit auf über 70° oder gar 80° kommt. Vielleicht liegts am Serienkrümmer, keine Ahnung.
 
Scion

Scion

Dabei seit
17.11.2006
Beiträge
5.386
Punkte Reaktionen
2
Ort
Genau DA !!!
Ich denke es liegt daran das der Kühler bei Dir komplett angeströmt wird. Bei der Serienfront hat man nur einen kleinen Bereich.
 
S

savy

Dabei seit
04.10.2007
Beiträge
925
Punkte Reaktionen
0
Ort
92648 Vohenstrauß/Bayern
Hoi,

C20NE Turbo mit GT2871r bei 1,7 bar Ladedruck 53° Ansauglufttemperatur bei 27° Außentemperatur.

Kühler ist ein Willtec Netzmaß 550x230x65, verbaut im Corsa A. Kühler wird ca 2/3 direkt angeströmt.

MFG
 
Thema:

Gemessene Ladelufttemperaturen Wiltec

Oben