Andererseits hat das aber auch Vorteile, in der Regel erfolgt erfolgt eine Marktbereinigung. Einige Hersteller werden definitiv über die Klinge springen und andere werden es schaffen.
Gruß,
ViSa
Das denke ich wiederum nicht, die Zeiten wie in den 60/70ern wo die "Kleinen" gestorben sind, werden so nicht mehr kommen. Allein schon wegen den Rechten, Patenten etc. die die Konzerne halten. Verkaufen, übernehmen, splitten und schlachten wird das Motto sein.
Erst Recht wenn man die Subventionen und die Gesetzgebung rund um den Automobilbau sieht muss man sagen: Die haben sich abgesichert. Voll und ganz. Der Business wird nur kleiner werden.
Imageträger werden weiter leben, halt mit nem anderen Konzern drüber.
Marktbereinigung sehe ich eher in so fern, dass Ersatzteile wieder mehr Bedeutung bekommen in der Automobilbranche. Weniger neue Autos, mehr E-Teile für die Alten.
Das Problem ist das unsere Marktwirtschaft auf Wachstum basiert.
Das ist aber "nur das kleinste Problem".....ein Markt regelt sich ja eigentlich selbst. Angebot und Nachfrage.
Die Subventionierung und andere Vorteile haben den Charakter einer Planwirtschaft, nicht einer freien Marktwirtschaft wie uns vorgegaukelt wird. Die sozialistische Planwirtschaft soll das Ende der UdSSR gewesen sein, auf was bewegen wir uns dann bitte zu?
Und das nicht nur auf die Automobilindustrie bezogen, Stichwort Fleischindustrie, Zuckermafia, Zinssystem....
Ohne Kritik üben zu wollen, ich beteilige mich gern an Grundsatzdiskussionen, bin ein Kritiker des Systems, und man stolpert überall über Themen wie hier....ich frage mich nur warum die Schwarzen immer noch regieren...