Garrett Hypercharger

Diskutiere Garrett Hypercharger im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; @Thomas20: Ladedruck und Füllung hängen direkt voneinander ab. Hebst Du den Ladedruck an, dann hebst Du auch die Füllung an - und analog...
S

scrat

Dabei seit
24.08.2006
Beiträge
602
Punkte Reaktionen
0
Ort
Wolfsburg
@Thomas20:
Ladedruck und Füllung hängen direkt voneinander ab.
Hebst Du den Ladedruck an, dann hebst Du auch die Füllung an - und analog umgekehrt.
Nimmste zwei Unterschiedliche Lader, die beide auf dem selben Motor bei Drehzahl X den selben Druck Y liefern, so kommt am Punkt X die gleiche Leistung raus.
Die etlichen Seiteneffekte die die unterschiedlichen Lader mit sich bringen jetzt halt mal außenvor gelassen...
Bisl wird sich die Leistung in der Realität doch noch unterscheiden. Aber da müsste sich dann jemand anders drüber auslassen ... da wirds mir dann ein wenig hoch ;)

Gruß Nils.
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Um noch mehr Verwirrung zu verbreiten :lol:
Ein und der SELBE Lader kann auch bei GLEICHEM Ladedruck unterschiedliche Luftmassen bewegen :wink:

Wie ich schon eh und je gesagt habe, ein Verdichterkennfeld ist nur die halbe Wahrheit. Da gehört IMMER noch eine zweite Linien mit rein.
Pumpen und Anlagenkennlinie!!!



 
Chrissi

Chrissi

Dabei seit
28.02.2005
Beiträge
1.501
Punkte Reaktionen
1
Ort
H-Land
Alter Vatter, ich kann das Geschwafel bald nich mehr lesen! Wie lange bist du da jetzt? Ein Jahr? Machst da wahrscheinlich die Postablage, redest aber als hättest du den Abgasturbolader erfunden! Wenn man es mal genau liest, ist es aber immer nur blabla und Andeutungen! Echt nervig auf die Dauer!!!
 
16VplusX

16VplusX

Dabei seit
06.03.2005
Beiträge
2.269
Punkte Reaktionen
47
ich wusste das ich jetzt was behauptet habe was hier wieder mal 80% der user nicht glauben weil sie immer noch anders denken....
aber die user scrat und f_calibra wissen wovon ich spreche!

man muss dazu sagen das es dann gilt wenn der kleinere lader der beiden nicht am limit läuft!!! denn läuft der k16 mit z.b. 1,15bar und 315ps an der kotzgrenze und fördert viiiel heise luft und produziert viel abgasgegendruck, so wird ein k29 lader mit 1,15 bar aus diesem grunde mehr leistung als der k16 bringen. z.b. hat man dann 335ps.
warum? weil der k29 nicht am limit läuft und nicht so heise ladeluft fördert und der abgasgegendruck etwas geringer sein wird augrund größerer abgasturbine.... ich hoffe man kann es so etwas besser verstehen?
 
Grimmjar

Grimmjar

Dabei seit
15.09.2006
Beiträge
697
Punkte Reaktionen
0
Ort
Prignitz
Es ist unsinnig nur den Verdichter zu betrachten.
Da kann man nur in der Theorie was außen vor lassen.

Wenn man viel in den Motor rein pumpt muß es auch wieder raus.
Ein größerer Verdichter funktioniert dann nur wenn in der Turbine noch platz ist fürs Abgas.
Wenn ich Lader X an seine Grenzen gebracht habe und mehr will mache ich doch nicht nur den Verdichter größer. Da will ich doch auch ein größeres Turbinenrad haben.
Wenn das Verdichterrad größer wird brauche ich da auch mehr Drehmoment. Da ist es natürlich besser mit nem größeren Turbinenrad als mit mehr Gegendruck.
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Dann les es nicht und heul wo anders.
Was ich da oben geschrieben habe, habe ich garantiert nicht dort gelernt!
Und ich habe den Turbolader bestimmt nicht neu erfunden - WO habe ich das geschrieben?
Nur um nen Turbolader zu verstehen, dann reichts halt net, einfach nur mal ne Phase XY zu verbauen oder auf den Putz zu hauen.

Da versucht man mal bissl was an Backround zu schreiben und dann sowas?
Oder habe ich wohl grade deine traumwelt zerstört?

Ach, ich lass mich gar nicht auf dein Niveau herunter. Kannst ja mal nen offiziellen Antrag beim Ad-Mod Team stellen, dass ich dir gegen den Strich gehe. :wink:

@16Vplus
Genau, DAS ist ja der Grund, warum man nen größeren verbaut. Interessant wird es, wenn der kleine Lader am Limit läuft. DA wird da kann der große Lader dann seinen Trumph ausspielen.


Zusatz:
Wenn man es mal genau liest, ist es aber immer nur blabla und Andeutungen
Du erwartest doch jetzt nicht, dass ich von A-Z alles erkläre und niederschreibe, oder?
Erstens werde ich garantiert nicht alles ausplaudern und zweitens würde es viel zu lange dauern.
Aber schreib DU doch mal, warum das nicht so sein soll !!
Ich wette, da kommt nur bla bla :wink:
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Es ist unsinnig nur den Verdichter zu betrachten.
Da kann man nur in der Theorie was außen vor lassen.

Wenn man viel in den Motor rein pumpt muß es auch wieder raus.
Ein größerer Verdichter funktioniert dann nur wenn in der Turbine noch platz ist fürs Abgas.
Wenn ich Lader X an seine Grenzen gebracht habe und mehr will mache ich doch nicht nur den Verdichter größer. Da will ich doch auch ein größeres Turbinenrad haben.
Wenn das Verdichterrad größer wird brauche ich da auch mehr Drehmoment. Da ist es natürlich besser mit nem größeren Turbinenrad als mit mehr Gegendruck.

Stimmt ja auch, aber schau dir die "alten" K26 umbauten am LET an, da wurde NUR der verdichter geändert
 
Zero-XE

Zero-XE

Dabei seit
14.04.2005
Beiträge
2.266
Punkte Reaktionen
1
Interesant ist das ganze schon mit dem Quad Scroll die frage ist aber wohl eher ob sich das überhaupt irgendwie rechnen würde, bei so sachen wie beim 1200PS Bugatti Spielt Geld ja keine Rolle ;)

Ich glaub Stefan Klasen hat es doch schon mal geschrieben: "Weniger in Ladedruck denken mehr in Luftmasse"

Find ich gut den Spruch.
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Ist ja auch richtig, denn nur die Luftmasse ist für die Leistung erforderlich.
Und nein, ich hole etz nicht wieder aus, sonst bekomm ich wieder den Sack voll :lol:
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Ja Ladedruck ist wumpe aber in den meisten köpfen ist höherer Ladedruck auch höhere Leistung habe schon oft ungläubige Gesichter gesehen wenn ich sagte der 150PS 1.9 TDI hat 1,6bar Serienmässig. Oder die Druckwerte bei den kleinen 1.4 TSI oder 1.6er Turbo Motoren sage kommt oft "das kann gar nicht sein da müßte der viel mehr Leistung haben" oder "Das hält doch niemals" :D

Zurückzukommen aufs Thema des Hyperdings, Garrett liefert doch Üblicherweise immer deine zweite geforderte Linie/ Diagramm werden sie sicher auch zu dem Hyper irgendwas ding liefern.

Nur frage ich mich auch wie die Wastegatelösung dort aussehen soll. Ok man könnte 4 kleine Rohre vor dem Laderflansch abgreifend auf ein großes externes Wastegate gehen. Dann hätte man es schon sehr weit aufgeteilt ähnlich dem internen Wastegate an den EFR Ladern.
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Garrett liefert doch Üblicherweise immer deine zweite geforderte Linie/ Diagramm
Ne, geht ja nicht, das kann absolut KEIN hersteller, da die Anlagenkennline ja von Anwengunsfall zu Anwendungsfall unterscheidlich ist.

Nicht dass ich wieder für den Herrn Chrissi wieder nur Andeutungen bringe.
Ich meine damit die betriebslinie, die aus dem dynamischen Druckanteil,. dem statischen Druckverlust, Effizienz vom Ladeluftkühler etc pp beinhaltet.
Ach ja, nicht dass ich nur die halbe Wahrheit erzähle - wurde mir ja auch schon gesagt - hinzu komm Wirkungsgrad, Wastegateanteil, Temperatur am Verdichter austritt, Füllung der Zylinder, Hubraum und Motordrehzahl.

Hoffe das war etz Chrissi-Konform ausgedrückt :roll: :lol:
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Schlucklinie vom Motor meinst du, er meint das Kennfeld vom Abgasgehäuse?!
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Garrett liefert doch Üblicherweise immer deine zweite geforderte Linie/ Diagramm
Ne, geht ja nicht, das kann absolut KEIN hersteller, da die Anlagenkennline ja von Anwengunsfall zu Anwendungsfall unterscheidlich ist.

Nicht dass ich wieder für den Herrn Chrissi wieder nur Andeutungen bringe.
Ich meine damit die betriebslinie, die aus dem dynamischen Druckanteil,. dem statischen Druckverlust, Effizienz vom Ladeluftkühler etc pp beinhaltet.
Ach ja, nicht dass ich nur die halbe Wahrheit erzähle - wurde mir ja auch schon gesagt - hinzu komm Wirkungsgrad, Wastegateanteil, Temperatur am Verdichter austritt, Füllung der Zylinder, Hubraum und Motordrehzahl.

Hoffe das war etz Chrissi-Konform ausgedrückt :roll: :lol:

Ja das ist schon klar das dies nicht Anwendungsspezifisch geht aber mit dem Verdichterdiagramm und dem Turbinendiagramm hast du alle Daten um Anwendungsspezifisch vorab zu errechnen wo man landet. Was brauchst du mehr um einen Turbolader auszuwählen? Und eine Anlagenkennlinie in Watt wirds dort ja nicht geben es ist ja kein Elektroturbo also ist die Einheit dort nicht Watt sondern Abgasgegendruck und mit diesem muß man dann Anwendungsspezifisch sehen wo man landet. Also bringt die Anlagenkennlinie nichts weil eine Druck zu Ampere zu Watt verbrauch Umrechnung wirds nicht geben ausser du baust einen Elektromotor an den Verdichter und keine Abgasturbine.
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
du, ich glaube wir beide meinen grade was anderes. Nix mit Elektromotoren. Basieren tut das ganze ja auf Strömungsmaschinen. Der Turbolader liefert in diesem Fall die Pumpenkennlinie und alles DANACH (also Verrohrung und Motor) liefer die Anlagenkennlinie.

Von den anderen beiden Kennfeldern (Eta und Durchsatzkennwert) spreche ich ja grade nicht.

Ich schreibst mal "einfach"
Für jeden stationären Lastpunkt gibts du der Pumpenkennlinie EINEN Punkt vor. Hieraus stellt sich dann je nach Druckverhältnis und Massenstrom eine Drehzahl ein. Stufst man das nun klein genug ab erhält man "viele viele" Punkt, die man zu einer Anlagenkennlinie verbinden kann.

Bei Strömungsmaschinen spricht man halt allgemein von Pumpen und Anlagenkennlinien (zum Beipiel Axialventilator und Rohr)...beim Turbolader kann man das ganze halt auch Betriebskennlinie bezeichnen.
Und wenn man es genau nimmt (oh, etz bekomm ich wieder Haue :lol: ) dann braucht man da ALLES vom Motor. Daher kann man ja auch nicht einfach den Y-Achsen Wert nehmen und "-1" rechnen, um auf den Ladedruck zu kommen.
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
So, der Hauptpostablagenmeister ( :lol: ) meldet sich nochmal zu Wort.
Schaut euch das nochmal GENAU an - also ich bin ja zu nem festen Entschluss gekommen :wink:
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Was schauen wir uns an? Sehe nichts :)


Wenn du die Betriebskennlinie meinst wie sie zu den Serienmässigen Motoren der Hersteller gibt weiß ich was du meinst. Aber dein gezeigtes Bild zeigte ja was ganz anderes im zweiten Diagramm worin die Lastpunkte übertragen wurden.

Die Betriebskennlinie ist doch aber nun kein Hexenwerk und man brauhct nichtmals große Messtechnik um diese sich aufzuzeichnen. Das sollte man bei jeder größeren Abstimmung tun um zu sehen wo man landet ! Um auf dauer den Lader nicht zu schrotten. Ich hatte schon Fahrzeuge die ein dermassen schlechtes Ladelufsystem hatten das auf dem Weg zum Motor 0,2-0,4bar verloren gingen! Bzw. am Lader 0,4bar mehr Anstanden als vor der Drosselklappe.
Oder andere Seite letzte Woche hatte ich jemanden der hatte einen Schaumstoff Luftfilter dieser hat sage und schreibe 70 PS gekostet ! Den Druckverlust konnte ich leider Zeitlich nicht festhalten muß aber enorm gewesen sein bei dem Verlust.
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Ich glaub wir reden grad von unterschiedlichen sachen.
Aber um mal meinen aktuellen Stand zu dem Drecks Ding abzugeben....schaut mal aufs release :lol: :wink:
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Ahhhhhh jetzt hab ichs gesehen ! Das erklärt wie die sich das mit den 4 Wastegates vorgestellt haben !

:)

zur Anlagenlinie mmm ich denke schon das du die Linie meinst die ich meine weil ne andere Relevante gibts da ja nun nicht mehr.

Diese hier:
 
Thema:

Garrett Hypercharger

Garrett Hypercharger - Ähnliche Themen

Erfahrungen Kupplungskit von Fa. PTB-Racing: Hallo Leute, fährt von Euch jemand dieses Kupplungskit...
c20let: Turbolader Garrett Gt2871, Dbilas Krümmer: Biete euch hier ein Komplettes Kit für den c20let zum Umbau auf Garrett GT2871r in fast Original Optik. Alles weitere ist im link von...
Welche Grösse hat ein Garrett GTTB30 und ist mit welchem EFR / GTX Vergleichbar ?: Welche Grösse hat ein Garrett GTTB30 Lader , vom Abgasrad, Verdichterrad, Abgsasgehäuse und Verdichtergehäuse und ist mit welchem EFR / GTX Lader...
C20let Steuergerät mit Abstimmung für Garrett GT3076HF: Hi Suche ein Motorsteuergerät für den C20let mit Abstimmung für Garrett GT3076HF und 550ccm Einspritzdüsen oder ähnlich. Bitte anbieten mit...
Unfall beim Drag Day in Meinerzhagen:: http://www.focus.de/regional/nordrhein-westfalen/polizei-meinerzhagen-im-nicht-oeffentlichen-verkehrsraum-ist-schleudern-gar-nicht-gut-und-unwissen...
Oben