Fragen zur "Mechanischen Ladedruckregelung

Diskutiere Fragen zur "Mechanischen Ladedruckregelung im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; Welchen Vorteil haben mechanische Ladedruckregelungen? Was mir da einfällt: Geringere Kosten. Nachteil: schlechter und verzögerter...
Corsa-A-LET

Corsa-A-LET

Dabei seit
07.05.2003
Beiträge
6.129
Punkte Reaktionen
4
Ort
74388 Talheim
Welchen Vorteil haben mechanische Ladedruckregelungen?
Was mir da einfällt: Geringere Kosten.
Nachteil: schlechter und verzögerter Ladedruckaufbau.

Folgende Situation.

Mein Smart CDI baut nur zögerlich Ladedruck auf.
Mit Tuning ist er programmiert auf 1,35bar ( Serie 0,98bar ).

Das Ganze ist im Prinzip nur eine Verschiebung des max. Ladedrucks bevor der Notlauf kommt.
Um den höheren LD zu erreichen, wird die Dose straffer gespannt.

Ich sehe das Problem der mech. LD-Regelung im verzögerten LD-Aufbau!

Wenn ich meine WG-Dose sehr straff spanne, verschiebt sich der gesamte Ladedruckaufbau um 200-400 Umdrehungen nach vorne, je nach Motordrehzahl. Das fährt sich dann quasi wie ein völlig anderer (größerer und potenterer Motor).

Um die optimale LD Einstellung zu finden, verbaute ich eine LD Anzeige.
Denn ich darf nicht über 1,35bar kommen. (Sonst Notlauf)

So erreiche ich:
bei 1500rpm 0,5bar
Bei 2000rpm 1,0bar
bei 2200rpm 1,2bar
Bei 3500rpm 1,35bar
bei 4200rpm sinds noch 1,3bar

Das Maximum ist etwa bei 3700rpm, danach wird der Abgasgegendruck zu hoch.

Jetzt folgender Versuch:

Ich spannte die Dose um ca. 2mm weiter (straffer).

Das Auto fuhr sich genial, richtig "erstarkt".
Aber ab 3200rpm kam der Notlauf, weil dort bereits 1,35bar überschritten wurden.
Ansonsten wären locker 1,5-1,6bar möglich gewesen.
Auch wenn nur 0,98bar das Ziel wären, sollte die WG-Klappe doch möglichst lange geschlossen bleiben, um einen möglichst frühen und schnellen Ladedruckaufbau zu erreichen!

Wenn ich jetzt auf Serienwerte spanne (0,98bar), dann ist der Ladedruckaufbau zum Kotzen.


Nun meine zwei Fragen dazu:
1.
Warum verbauen Hersteller noch träge, mechanische steinzeitliche Ladedruckregelungen?
Die verschenken viel Drehmoment in niedrigen Drehzahlen, und verschenken einige 100rpm früheren Ladedruckaufbau.

2. Warum bauen die nicht ein Ventil in die WG-Steuerung ein, das die Klappe so lange geschlossen lässt, bis (möglichst früh) der Soll-Ladedruck erreicht wird, und beaufschlagen erst dann die WG-dose mit dem nötigen Ladedruck, um den Ladedruck auf gewünschtem Niveau einzuregeln???


Es kann doch wohl nicht sein, das an einem simplen Ventil von 30Euro gespart wird, und sich dadurch der Drehmomentverlauf massiv verschiebt und verschlechtert.


Warum wird so ein Steinzeitschrott noch verbaut?

Über ehrliche und hilfreiche Antworten wäre ich dankbar!
 
Roadrunner 16V

Roadrunner 16V

Dabei seit
02.03.2002
Beiträge
11.241
Punkte Reaktionen
22
Ort
Bad Wilsnack
Muß warscheinlich billig sein und beim Smart achtet wohl kaum einer auf die Leistung.
 
Corsa-A-LET

Corsa-A-LET

Dabei seit
07.05.2003
Beiträge
6.129
Punkte Reaktionen
4
Ort
74388 Talheim
Hmm, billig ist Relativ.

Das Auto kostete 16900Euro!

Und ich finde die Leistung und die Motorcharakteristik ist ein entscheidentes Verkaufsargument.

Wenn ich mit einem und demselben Motor das max. Drehmoment 200RPM früher erreiche, bei gleichbleibender max. Leistung, ist das quasi wie ein größerer Motor vom Gefühl her.
Daher verstehe ich nicht, warum die das nicht so ändern wie ich es beschrieb.

Sicher habe ich irgendwas nicht bedacht oder missverstanden, sonst wäre die Lösung zu einfach um wahr zu sein.

Selbst der aktuelle neue Smart fährt mit dieser Schrottregelung herum!
Er ist zwar 4PS stärker, aber dank nur noch 5 Gängen, und höherem Gewicht noch langsamer!

Mein Smart hat Serie angegebene 100NM bei 1800-2600

Optimiert (also mit stark gespannter WG-Dose) könnte dieser Wert auch bei 1600-1650 anliegen, und der LD-aufbau bei z.B. 2000 aus der Teillast blitzschnell erfolgen.
Warum verschwendet der Hersteller also eine tolle und starke Motorcharakteristik wegen einem Betrag, der nicht ins Gewicht fällt?


Habe ich irgendwo nen Denkfehler, oder checken die von Mercedes/Smart was nicht?
 
flogixgax

flogixgax

Dabei seit
06.04.2005
Beiträge
181
Punkte Reaktionen
0
Ort
Brilon
uns wurde in der KFZ Vorlesung erzählt das die bei jedem verkauften Smart Verlust machen. Verkaufen den nur um den CO2-Ausstoß im Konzern "niedrig" zu halten. Also ~30€ x verkaufte Autos weniger an Verlust...

mfg flo
 
Trunks

Trunks

Dabei seit
01.03.2005
Beiträge
738
Punkte Reaktionen
1
Ort
Wuppertal
In Serie wird das Teil aber keine 30€ kosten, da haben die schon Möglichkeiten um den Preis zu drücken :wink:
 
Corsa-A-LET

Corsa-A-LET

Dabei seit
07.05.2003
Beiträge
6.129
Punkte Reaktionen
4
Ort
74388 Talheim
Die Frage ist vielmehr, ob mein Gedankengang richtig ist.

Sonst bastel ich solche Ventile und verkaufe die.
Denn mit richtig gespannter WG-Dose fährt sich der Motor um Welten besser, es fühlt sich dann super stark an.

Im Prinzip sollte es kein Problem sein, so ein Ventil zu bauen, und mit ner Feder samt Verstellung der Federvorspannung (zur Ladedruckregelung) zu bauen.

Irgendwie scheint mir das zu einfach zu sein um wahr zu sein.
Sicher habe ich irgendwas nicht bedacht :?: :?
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Wg-Dose woanders im System anschließen, dann baut sich der Druck schneller auf. Je nach Ort könnte aber der Lader zuviel an der Pumpgrenze laufen.
 
Corsa-A-LET

Corsa-A-LET

Dabei seit
07.05.2003
Beiträge
6.129
Punkte Reaktionen
4
Ort
74388 Talheim
Das ist Quatsch.

Auch die Diskussionen über längere oder dickere Unterdruckleitungen sind Müll.
Der Druckaufbau ist so larm, das selbst mit einem 0,5L Behälter in der Unterdruckleitung sich kein messbarer negativer Unterschied ergeben würde.
Ein 3,5mm Innendurchmesser Unterdruckschlauch hat eine Querschnittsfläche von 9,621mm²
Das entspräche bei 0,5L Volumen knapp 60m Unterdruckschlauch.

Der Einbauort ist somit völlig Irrrelevant bei 2-4m Schlauch!!!!!!!!!!!!!

Entscheidenter ist, wie lange die WG-klappe geschlossen bleibt beim Ladedruckaufbau :idea:
 
Turbo-Manta

Turbo-Manta

Dabei seit
12.05.2005
Beiträge
4.885
Punkte Reaktionen
29
Ort
oben bei Mutti
Es ist ja nicht mit einem Ventil was 30,- kostet erledigt.Man braucht ja eine elektronische LD-Regelung die das ganze auch steuert und dann ist man schnell bei einem deutlich höheren Betrag.Kannst ja mein Apexi reinmachen und dann den LD auf 1,3bar einstellen.Dann hast du genau das was du möchtest,schnellen LD-Aufbau und exakten max. geregelten Druck.
Mfg Markus
 
Turbo Thomas

Turbo Thomas

Dabei seit
13.03.2004
Beiträge
708
Punkte Reaktionen
0
Ort
Vogtland
Na so kompliziert muß man ja garnicht bauen! Reicht ja im Prinzip schon ein Druckschalter der ab einem bestimmten Ladedruck dann die originale WG-Steuerung über ein elektrisches Ventil frei gibt ;) .
Und mit einem vernünftig gewählten Schaltpunkt sollte es bei dem PS-Monster auch nicht zum Überschwingen kommen :lol: .
 
Corsa-A-LET

Corsa-A-LET

Dabei seit
07.05.2003
Beiträge
6.129
Punkte Reaktionen
4
Ort
74388 Talheim
PS Monster :lol:

@ Markus


Check ich net.

Wenn ich jetzt zwischen Steuerleitung (Unterdruckschlauch) und Wastegatedose ein Druckbegrenzungsventil einbaue (Kugel-Feder), so dass die WG-Dose erst mit Ladedruck beaufschlagt wird, wenn der gewünschte, eingestellte Druck von z.B. 1,3bar erreicht ist, sollte das Problem gelöst sein.


Das "Problem" bei dieser mechanischen Serienladedruckregelung sehe ich im leichten öffnen der Wastegateklappe bei bereits geringem Ladedruck.
dadurch verzögert sich der Zeitpunkt, bis der Sollladedruck erreicht ist erheblich.

Ich muß wohl kaum ewrklären wie die Billigregelung funktioniert.

Also sollte es doch ohne Apexi gehen oder nicht :?: :oops: :)
 
Freak80

Freak80

Dabei seit
09.01.2008
Beiträge
64
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kreis Kaiserslautern vorher Bochum
Schau dir mal diverse Turbonachrüstungen an, die laufen alle nur über die mechanische LD steuerung an der Wastegate, die wird soviel gespannt bis der ladedruck erreicht ist und dann hat man auch nen festen Ladedruck.
 
Cinqueturbo500

Cinqueturbo500

Dabei seit
26.02.2006
Beiträge
167
Punkte Reaktionen
0
Ort
HN
PS Monster :lol:

Wenn ich jetzt zwischen Steuerleitung (Unterdruckschlauch) und Wastegatedose ein Druckbegrenzungsventil einbaue (Kugel-Feder), so dass die WG-Dose erst mit Ladedruck beaufschlagt wird, wenn der gewünschte, eingestellte Druck von z.B. 1,3bar erreicht ist, sollte das Problem gelöst sein.

Das "Problem" bei dieser mechanischen Serienladedruckregelung sehe ich im leichten öffnen der Wastegateklappe bei bereits geringem Ladedruck.
dadurch verzögert sich der Zeitpunkt, bis der Sollladedruck erreicht ist erheblich.
Also sollte es doch ohne Apexi gehen oder nicht :?: :oops: :)


Ich habe nen Magnetventil in der Leitung, wenn ich im Teillast mit 0,2bar LD fahre und das Ventil öffne, damit ein großteil des Regeldruckes ins freie läuft, steigt der LD um 0,2-0,3bar......also steht bei geringem Ladedruck schon gut weit offen......eigentlich total doofe Regelung :roll:

Mit dem Kugelfeder sollte selbst bei seriendruck eine verbesserung bringen.......testest du es für uns :D


Gruß Roland
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Das ist Quatsch.
...
Entscheidenter ist, wie lange die WG-klappe geschlossen bleibt beim Ladedruckaufbau :idea:

Ja eben! Wenn die Leitung der WG-Dose aber an der Ansaugbrücke hängt bleibt die Klappe zu bis da auch Ladedruck anliegt! Und nicht schon vorher öffnet und dadurch den Aufbau verzögert. Probier es aus! Ich habs gemacht ;)
 
Turbo-Manta

Turbo-Manta

Dabei seit
12.05.2005
Beiträge
4.885
Punkte Reaktionen
29
Ort
oben bei Mutti
Acki,du hast es immer noch nicht verstanden.Wenn z.B. 0,4bar in deinem Saugrohr anliegen,wird ja deine Wastegatedose schon mit 0,4bar beaufschlagt,obwohl ein Solldruck von sagen wir jetzt einfach mal 1bar anliegen soll.Wenn da ein Ventil sitzt kommt an der WG erst Druck an wenn 1bar LD erreicht ist und nicht schon vorher.
Mfg Markus
 
R

robert.schneller

Dabei seit
02.04.2008
Beiträge
1.093
Punkte Reaktionen
4
Das ist wieder typisch für Acki, hauptsache wieder mal was gequirltes von sich gegeben. Wird glaub ich mal wieder Zeit das der Admin ein par sinnlose Beiträge vom "Spamer" streicht...

:oops: jetzt war ich nicht besser als Acki, sorry für OT
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Acki,du hast es immer noch nicht verstanden.Wenn z.B. 0,4bar in deinem Saugrohr anliegen,wird ja deine Wastegatedose schon mit 0,4bar beaufschlagt,obwohl ein Solldruck von sagen wir jetzt einfach mal 1bar anliegen soll.Wenn da ein Ventil sitzt kommt an der WG erst Druck an wenn 1bar LD erreicht ist und nicht schon vorher.
Mfg Markus

Bei einer mechanischen Ladedruckregelung gibt es solch ein Ventil aber nicht und um solch eine Regelung geht es hier.
 
Thema:

Fragen zur "Mechanischen Ladedruckregelung

Fragen zur "Mechanischen Ladedruckregelung - Ähnliche Themen

Pop Off vs. Blow Off: Mir ist es schon seit langem aufgefallen, ich habe es schon x-mal gesagt und vorallem nicht nur ich sondern auch viele andere :!: :!: Ist es...
Oben