Frage zu den Abspritzlöchern Serienpleuel/Stahlpleuel.

Diskutiere Frage zu den Abspritzlöchern Serienpleuel/Stahlpleuel. im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; Beabsichtige, nachdem ich bald die 250tkm voll hab, den Motor aufzumachen, Kopf neu abdichten und bei der Gelegenheit gleich Lager neu...
tommy

tommy

Dabei seit
21.08.2005
Beiträge
2.024
Punkte Reaktionen
0
Ort
Pforzheim
Beabsichtige, nachdem ich bald die 250tkm voll hab, den Motor aufzumachen, Kopf neu abdichten und bei der Gelegenheit gleich Lager neu, Kolbenringe evtl. und Stahlpleuel rein.

Die Serienpleuel haben ja die Abspritzlöcher wo auf den Kolbenboden bzw. da in die Nähe spritzen. Haben die SPM Pleuel diese Abspritzlöcher auch? Wollte nämlich keine KBK verbauen da ich leistungsmäßig nicht vorhabe noch höher zu gehen (Alltagsfahrzeug).

Falls die keine haben, ist es ein Problem? Überhitzen meine Kolben dann umgehend oder ist das zu vernachlässigen?

STG DSOP, OB 1,5 Bar, DD ~1,1 Bar.

Danke und Gruß,
Thomas
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Na etz bin ich mal auf die Antworten gespannt...
Ach ja, SPM haben keine Löcher

 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Kann man ja mit Löchern bestellen oder man lässt die reinmachen.
Aber KBK dürfte die bessere Wahl sein da erst ab einem bestimmten Druck die Ventile offen sind.
 
turbotommi

turbotommi

Dabei seit
13.11.2005
Beiträge
94
Punkte Reaktionen
0
Ort
Wiesengrund
Ne meinte bloß unsere weil ich damals 2 sätze bestellt hatte.
Ja einbaufertig von Klasen

mfg tommi
 
A

AstraGSI06Turbo

Guest
Wollte mich bei Google mal über die besagten löcher informieren....kleiner tipp...

lasst es: und sucht nicht nach "Abspritzlöchern" bei Google,AOL,oder Lycos :lol:

da sieht man sachen die man nicht sehen will....

und nun mal im ernst - die frage hatte ich ja in nen anderen thread schon gestellt,blieb aber unbeantwortet.
Wenn nun der 1.6er KEIN loch hat,und dennoch ausreichend durch umdrehung der KW seine schmierung erhält - wieso hat dann ein 2.0 ein solchen spritzloch? die Motoren sind ja,-mehr oder weniger- identisch von der aufbauweise.
Wieso wäre dann ein 2.0 16V nicht ausreichend geschmiert,aber ein 1.6er schon?
denn dieser schleudert ja ebenso das öl an die zyl. laufbahnen....

zumindest theoretisch .....nein-ich will keine sinnlos diskussion über 7 seiten nur mal eine antwort um es zu VERSTEHEN!
 
8v heizer

8v heizer

Dabei seit
15.12.2007
Beiträge
461
Punkte Reaktionen
0
Ort
Garrettshausen
Lehre für Ständerbohrmaschine gebaut und einfach nachbohren...oder bei KBK weglassen,ich bohre meine auf jeden Fall nach,umsonst sind die Löcher nicht in den Pleulen... :wink:
 
tommy

tommy

Dabei seit
21.08.2005
Beiträge
2.024
Punkte Reaktionen
0
Ort
Pforzheim
Was kosten die Pleuel denn fertig bearbeitet und mit Loch beim Klasen?
 
E

EDS-Fahrzeugtechnik

Dabei seit
24.03.2005
Beiträge
1.726
Punkte Reaktionen
6
Ort
Marl
Hallo !

Ich kann da nur aus meiner eigenen Erfahrung vor etwa 8 Jahren mit meinem Kadett-D-4x4 Turbo berichten , da wurden bei Entfall des Abspritzloches im Pleul durch Montage durch gesenkgeschmiedete Pleule OHNE Abspritzloch nach kürzester Zeit die Kolbenbolzenlagerung zerstört und ich konnte Sie wieder als "Kastanietten-Kolben" ausbauen .

Warum "Kastanietten-Kolben" ? .... Weil man Sie einer spanischen Tänzerin zum melodischen Klappern in die Hand geben könnte , die Geräusche entspachen ganz dem musikalischen Vorbild !

Daher ... meiner bescheidenen Meinung nach unabdingbar ist bei abspritzlöcherlosen Pleulen auf jeden Fall dafür zu sorgen , das der Kolbenboden gekühlt und die Kolbenbolzenlagerung Ihr Öl erhält !

Und das in einer Zeit , wo die meisten hier noch Fahrrad gefahren sind !!

mfg Dipl. Ing. Arno Schindler
EDS-Fahrzeugtechnik GmbH

PS : Pleule gibts auch hier : http://www.eds-motorsport.de/_eds_/de/produkte/tuningteile/i_stahlpleuel.htm
 
tommy

tommy

Dabei seit
21.08.2005
Beiträge
2.024
Punkte Reaktionen
0
Ort
Pforzheim
Hallo Arno,

vielen Dank für deine ausführliche Schilderung. Sind eure Pleule einbaufertig? Vermute mal ja. Sehe ich das richtig dass sie die Löcher um die es hier geht auch nicht haben?

Danke und Gruß,
Thomas
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Eure haben ja laut Bild die Löcher?!
Mit der Flex kurz angesetzt? :D
 
STEPHAN

STEPHAN

Dabei seit
15.07.2002
Beiträge
3.836
Punkte Reaktionen
0
Ort
Oberhausen
Hallo !

Ich kann da nur aus meiner eigenen Erfahrung vor etwa 8 Jahren mit meinem Kadett-D-4x4 Turbo berichten , da wurden bei Entfall des Abspritzloches im Pleul durch Montage durch gesenkgeschmiedete Pleule OHNE Abspritzloch nach kürzester Zeit die Kolbenbolzenlagerung zerstört und ich konnte Sie wieder als "Kastanietten-Kolben" ausbauen .

Warum "Kastanietten-Kolben" ? .... Weil man Sie einer spanischen Tänzerin zum melodischen Klappern in die Hand geben könnte , die Geräusche entspachen ganz dem musikalischen Vorbild !

Daher ... meiner bescheidenen Meinung nach unabdingbar ist bei abspritzlöcherlosen Pleulen auf jeden Fall dafür zu sorgen , das der Kolbenboden gekühlt und die Kolbenbolzenlagerung Ihr Öl erhält !

Und das in einer Zeit , wo die meisten hier noch Fahrrad gefahren sind !!

mfg Dipl. Ing. Arno Schindler
EDS-Fahrzeugtechnik GmbH

PS : Pleule gibts auch hier : http://www.eds-motorsport.de/_eds_/de/produkte/tuningteile/i_stahlpleuel.htm

der kolben bolzen bekommt das öl nicht von oben sonden von der seite in dem "H-schaft" eben und diese löcher haben alle hier genannten pleule !!
 
STEPHAN

STEPHAN

Dabei seit
15.07.2002
Beiträge
3.836
Punkte Reaktionen
0
Ort
Oberhausen
Hallo Arno,

vielen Dank für deine ausführliche Schilderung. Sind eure Pleule einbaufertig? Vermute mal ja. Sehe ich das richtig dass sie die Löcher um die es hier geht auch nicht haben?

Danke und Gruß,
Thomas

:wink: jetzt wo du es sagst :lol: klasisches "EIGENTOR" :!: :wink:
 
Thema:

Frage zu den Abspritzlöchern Serienpleuel/Stahlpleuel.

Oben