Frage an die Krümmerbauer unter uns

Diskutiere Frage an die Krümmerbauer unter uns im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; So siehts aus, es gab nie den richtigen zu kaufen. :lol:
C

condai

Dabei seit
25.07.2005
Beiträge
714
Punkte Reaktionen
0
Ort
CALW
@tausdo naja das Alte Avatar bild ist aufgrund zuvieler Streitfälle auf Lebenszeit gesperrt :( ;) ....haben da eh noch ein "paar" sachen in "Produktion" , ich mach dann mal einen entsprechenden Treat auf sobald die "unendliche Geschichte des Nächte durcharbeitens" mal ein Ende nimmt. (keine Angst meine Front wird noch abgeändert :) )

Schönen Abend

Micha
 
sebi

sebi

Dabei seit
15.02.2002
Beiträge
581
Punkte Reaktionen
0
Ort
63906
Und nicht vergessen den Krümmer dann spannungsfrei glühen und anschließend planschleifen.
 
M

Misgo103

Dabei seit
31.07.2005
Beiträge
34
Punkte Reaktionen
0
Ort
Calw/Wimberg
Und nicht vergessen den Krümmer dann spannungsfrei glühen und anschließend planschleifen.
Als Idustriemechaniker lehrnt man so was, aber trotzdem danke, für's aufmerksam machen. Viele vergessen das nähmlich und wunder'n sich dann warum der Krümmer an den Nähten reisst. :)
 
sebi

sebi

Dabei seit
15.02.2002
Beiträge
581
Punkte Reaktionen
0
Ort
63906
Das Glühen ist wohl nicht ganz so wichtig, aber planen muss sein. Den Krümmer beim schweissen am Kopf fest zu schrauben würde ich persönlich auch nicht machen, das verspannt sich bestimmt. Wir haben den Krümmer damals übrigens in nen Keramikofen mit rein gelegt, nur mal so als kleiner Tip wo es Öfen gibt.
 
El-Hardo

El-Hardo

Dabei seit
10.07.2002
Beiträge
1.580
Punkte Reaktionen
0
Ort
Tuningen
Ok, nochmal kurz das Thema aufgegriffen.

V2A geht also?
V4A nicht?

Was ist Inconel?
 
NF Juju

NF Juju

Dabei seit
06.09.2005
Beiträge
46
Punkte Reaktionen
0
Ort
Linz
Gibt ja eh was!


Only for LET!Schweissen diese Dinger fast jeden Tag!

mfg NF Juju
 
Turbo-Manta

Turbo-Manta

Dabei seit
12.05.2005
Beiträge
4.885
Punkte Reaktionen
29
Ort
oben bei Mutti
@NF Juju
Bei welcher Firma arbeitest du denn,wenn man mal fragen darf.
Oder machst du das privat?Was kostet so ein abgebildeter Krümmer?
Mfg Markus
 
NF Juju

NF Juju

Dabei seit
06.09.2005
Beiträge
46
Punkte Reaktionen
0
Ort
Linz
Dies ist mein eigener Betrieb, Website ist schon bald fertig!
Ich sehe mich nur als Ergänzung der gr. Betriebe aller VMAX,DSOP,EDS ect.
Ich möchte mich mit niemanden verstreiten, ich werde in Zukunft Spezialteile anbieten die auch in einer gewissen Form sehr schwer zu beschaffen sind!Das ganze auch zu einem sehr moderatem Preis.
Es gibt uns eigentlich schon lange nur halt nicht so publik,eher im Bergrennbereich.
Ich möchte aber noch nicht mehr verraten! Sonst verliert es an Spannung!

mfg Jürgen / for questions take PN
 
rotercalibra

rotercalibra

Dabei seit
29.03.2005
Beiträge
577
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rommerskirchen
Inconel ist ein sehr temperaturfester Edelstahl (wenn ich mich nicht irre mit sehr geringem Kohlenstoffanteil) der überall dort eingesetzt wird, wo sehr hohe Temperaturen herschen - Öfen, Lötbäder etc. Gibt dort auch wider eine Menge unterschiedliche Werkstoffuntergruppen je nach speziellem Einsatzgebiet und anforderungen. Die DIN-Bezeichnung ist 1.48xx also z.B. 1.4841 ist von der Temperaturbeständigkeit am höchsten (1400°C) aber wie gesagt da gibts ne menge Unterschiede. Verbaue selber sehr viel Inconel da mein Schwiegervater Schweißer bei einer Firma ist die ausschließlich Inconel herstellt und verarbeitet. Das schweißen ist auch eine Sache für sich, bedingt durch den hohen Schmelzpunkt und die teilweise beschichtete Oberfläche sehr zäh zu schweißen, gerade beim E- und WIG-Schweißen. Und vom Preis fast unbezahlbar :roll: wollte mir mal einen Krümmer aus Inconel-Bögen machen aber das habe ich ganz schnell wider sein gelassen, ein 90°-Bogen in 45mm hätte 430,-Eus kosten sollen :shock: Im übrigen wird der 1.4841 auch zum Bau von F1-Auspuffanlagen verwendet, und wer das Video mit dem F1-Testlauf schonmal gesehen hat weiß ja was so ein Auspuff / Krümmer aushalten muss...
 
El-Hardo

El-Hardo

Dabei seit
10.07.2002
Beiträge
1.580
Punkte Reaktionen
0
Ort
Tuningen
Danke, dann lass ich das auch mal bleiben....
Also sollte man den Krümmer aus V2 A bauen, richtig? Weil mein Motoren Fuzzi meinte: Das einzige was was taugt, ist Inconel zum Krümmer bauen :)
 
Chrissi

Chrissi

Dabei seit
28.02.2005
Beiträge
1.501
Punkte Reaktionen
1
Ort
H-Land
Du musst mal überlegen was da für Temps passieren! MAX 1000° Abgastemperatur! Das aber erstens nur für sehr kurze Zeit und zum zweiten ja auch nur die Gase, das heisst ja nich das der Stahl auch sofort 1000° hat! Zudem wird er ja auch durch Fahrtluft usw gekühlt!

Also "normaler" STahl reicht denke ich aus! Bin auch gerade am bauen, nächste Woche werde ich auch mal Bilder posten! Mal sehen wie es wird!

Was ich beim Krümmer recht wichtig finde, das man das ganze nochmal irgendwo abstützt! ich werde bei mir vom Flansch wo der Lader dran kommt, zum Block eine Stütze bauen, damit nicht das ganze Gewicht am Krümmer hängt! Das sind nämlich ordentlich Kilos und wenn die sich dann bei jeder Bodenwelle auch noch verdoppeln und der Krümmer wegen den Temperaturen eh schon fast am weglaufen ist, is der Schaden ja schon vorprogrammiert!
 
rotercalibra

rotercalibra

Dabei seit
29.03.2005
Beiträge
577
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rommerskirchen
Das Problem sind eigentlich auch am wenigsten die hohen Temperaturen sondern eher das ständige erhitzen-abkühlen-erhitzen... usw. Gerade bei einigen V2A und V4A-Stählen kann das problematisch werden weil sich VA generell stark ausdehnt wenn es erwärmt wird und da sind wir auch schon beim Problem: Spannungsrisse die beim Abkühlen oder erwärmen enstehen können. Das sind auch die wesentlichen unterschiede bei den Inconel-Stählen - der eine ist für konstant hohe Temperaturen und der andere widerum für starke Temperaturunterschiede (Kalt/Heiß). Aber ich denke wenn man den Krümmer so baut dass die einzelnen Rohre nicht schon ohnehin unter Spannung verschweißt werden sollte das gehen. Wie Chrissi schon schrieb ist denke ich eine Abstützung sehr wichtig. Ich würde aber auf keinen Fall Verstrebungen oder etwas in der Art zwischen den einzelnen Rohren verschweißen damit sie ein wenig Spiel zum ausdehnen haben... :roll:

Werde nochmal auf der Arbeit schauen welche Edelstahlarten am besten dafür geeignet wären, die gängigsten wären glaube ich 1.4551 oder 1.4301
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Habe heute eine Antwort von HJS-Motorsport bekommen die Röhrbögen von denen sind aus 1.4202 bei den Bezugsquellen ist eine Firma namens http://www.nimex-motorsport.de allerdings schreiben die wiederum das wäre 1.4301, die Preise sind dort aber ganz human, die Bögen in 45mm bzw. 48mm kosten ca. 10€ das Stück.

Ich selbst habe auch etwas schiss das das Material bei der Temp(ca. 1000°) und der geringen Wandstärke von 1,5mm dem Gewicht des Turbos trotzen und sich mit der Zeit nicht verziehen.

Ich hatte auch mal einen Thread zum Material eröffnet dort waren einige Infos bezügl. Werkstoffnummern enthalten. Leider ist der Beitrag verschwunden.
 
Chrissi

Chrissi

Dabei seit
28.02.2005
Beiträge
1.501
Punkte Reaktionen
1
Ort
H-Land
ich glaube die Rohrbögen die ich genommen habe sind auch 1.4301..muss ich nochmal gucken! Haben aber 2mm Wandstärke! Hab ich bei ebay von einer Schlosserei gekauft....4,95€ das Stück, 40x2mm
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
ne Adresse wäre nicht schlecht. Kannste auch mal ein Bild von deinem Krümmer reinstellen oder per eMail zuschicken kosmosatmaynpunktde
 
rotercalibra

rotercalibra

Dabei seit
29.03.2005
Beiträge
577
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rommerskirchen
ich glaube die Rohrbögen die ich genommen habe sind auch 1.4301..muss ich nochmal gucken! Haben aber 2mm Wandstärke! Hab ich bei ebay von einer Schlosserei gekauft....4,95€ das Stück, 40x2mm
Habe die Rohrbögen für meine Ladeluftverrohrung auch damals bei Ebay geholt, war denke ich mal der selbe Händler. Da sind regelmäßig zwei Händler drin die Rohrbögen in allen größen anbieten, für kleines Geld...
 
Turbo-Manta

Turbo-Manta

Dabei seit
12.05.2005
Beiträge
4.885
Punkte Reaktionen
29
Ort
oben bei Mutti
Der Michael Aust,Corsa-T und ich haben alle einfach die Siederohrbögen genommen und die sind aus stinknormalen st37 und das hält top.Da schmilzt nix weg.Hat halt auch ne Wandstärke von 3mm( 48x3mm)
Mfg Markus
 
Thema:

Frage an die Krümmerbauer unter uns

Oben