FMS Downpipe immer noch Probleme mit der Passgenauigkeit?

Diskutiere FMS Downpipe immer noch Probleme mit der Passgenauigkeit? im Z20LET | LEH | LEL | LER | NET Forum im Bereich Technik; Hallo, dies ist mein erster Beitrag, deshalb stelle ich mich erstmal vor - ich bin Thomas aus dem Erzgebirge, der jetzt im Zwickauer Land wohnt...
G

Guentherguenther

Dabei seit
04.12.2018
Beiträge
64
Punkte Reaktionen
0
Ort
09355
Hallo,

dies ist mein erster Beitrag, deshalb stelle ich mich erstmal vor - ich bin Thomas aus dem Erzgebirge, der jetzt im Zwickauer Land wohnt, Elektrotechnik im 7. Semester studiert und einen Astra H Caravan mit Z20LEL fährt. Ich habe hier gelesen, dass die FMS 3"-Downpipe mit HJS Kat wohl qualitäts- und passgenauigkeitstechnisch ziemlich schlecht sein soll, aber das war in den Jahren 2009-2011 - mittlerweile sind ein paar Jahre vergangen, weshalb ich gerne mal aktuelle Erfahrungen zur Downpipe hätte. Als Alternative steht die Txautosport-Downpipe mit Kat zur Auswahl, hier war die Passgenauigkeit ja schon damals besser, allerdings finde ich nirgendwo Angaben über den Durchmesser des verbauten Kats. Kann hier jemand aushelfen?

Grüße!
 
  • FMS Downpipe immer noch Probleme mit der Passgenauigkeit?

Anzeige

mar-coupe

mar-coupe

Dabei seit
13.12.2010
Beiträge
845
Punkte Reaktionen
38
alternativ zu den beiden, motor krep und mt-overtake haben auch passendes downpipes
vor 4-5 jahren hatte ich mir diese fms downpipe ohne kat gekauft, zum ölrücklauf am motor wirds eng (am astra g)
heute würde ich mir eine downpipe von mir genannten anbietern kaufen
 
G

Guentherguenther

Dabei seit
04.12.2018
Beiträge
64
Punkte Reaktionen
0
Ort
09355
Hallo,

die MT-Overtake habe ich mir auch schon angeschaut, macht einen sehr guten Eindruck. Zu Motor-krep habe ich noch nicht viel gesehen.. Alternativ könnte ich das auch bei mir in der Nähe machen lassen, aber da ist es etwas teurer mit HJS-Kat - wird dafür aber direkt bei mir am Auto gemacht. Andererseits ist der Preis der UK-Downpipe natürlich beinahe unschlagbar, weshalb ich mal lieber noch auf Meinungen dazu warte.

Nachtrag: Der V-Band-Anschluss am Turbo hat ja 101mm Außendurchmesser - welchen V-Band-Flansch müsste ich bei einer Eigenbau-DP da bestellen? und woher bekomme ich den Brennring-Anschluss zum Mittelschalldämpfer her? Im Internet gibt es ja immer nur komplette Kompensatoren, ich brauche ja aber nur den männlichen Teil (das Gegenteil der Tulpe) mit 2-Loch-Flansch.
 
Zuletzt bearbeitet:
K

Kretze04

Dabei seit
19.10.2002
Beiträge
43
Punkte Reaktionen
1
Ort
Pfaffenhofen ad Ilm
Habe auch die komplette 3" von FMS erst vor ein paar Monaten gekauft. Passgenauigkeit ist immer noch nicht so besonders. Mit viel Geduld passt sie nun ohne irgendwo anzuschlagen.
Lg Stan
 
G

Guentherguenther

Dabei seit
04.12.2018
Beiträge
64
Punkte Reaktionen
0
Ort
09355
Hallo,

ich habe mir jetzt mal die DP von TX-Autosport mit dem 200-Zeller gekauft. Ist halt einfach mal 65% günstiger als die FMS.. ich habe nur bei der Qualität des Kats Bedenken, aber den kann man ja rausschneiden. Ich werde nach erfolgtem Einbau berichten!
 
F

Frazer

Dabei seit
02.06.2013
Beiträge
268
Punkte Reaktionen
9
Ort
Kassel
Warum haste dann nicht gleich die ohne Kat gekauft?
 
Astra F GSi Z20LET

Astra F GSi Z20LET

Dabei seit
09.04.2012
Beiträge
454
Punkte Reaktionen
53
Ort
Leipzig
Hallo,

ich habe mir jetzt mal die DP von TX-Autosport mit dem 200-Zeller gekauft. Ist halt einfach mal 65% günstiger als die FMS.. ich habe nur bei der Qualität des Kats Bedenken, aber den kann man ja rausschneiden. Ich werde nach erfolgtem Einbau berichten!

Die wäre die letzte die man kaufen sollte. Kat hat eine sehr schlechte Qualität und ist außerdem viel zu klein.
 
G

Guentherguenther

Dabei seit
04.12.2018
Beiträge
64
Punkte Reaktionen
0
Ort
09355
Hallo,

Warum haste dann nicht gleich die ohne Kat gekauft?

der Preisunterschied lag bei 50 Pfund, selbst wenn der Kat nur ein paar Monate hält, hat er dann sein Geld wieder rein. Ich habe vorher mit TX Autosport geschrieben, die aktuelle Version hat einen Katalysatordurchmesser von 120mm, Zitat:
Hi Thomas,
Shipping to Germany usually takes around 3-4 days time. The outer diameter of the catalytic converter is around 120mm
Many Thanks
Jim

Und größer als 120mm wäre ich sowieso nicht gegangen.

Grüße, Thomas
 
Mr. ZLET

Mr. ZLET

Dabei seit
02.03.2005
Beiträge
2.357
Punkte Reaktionen
16
Ort
Wien
Hoffentlich haben die 3" Downpipe-Verbauer auch nach dem Kat eine ordentlich dimensionierte Auspuffanlage verbaut sonst ist die ganze Aktion nicht das gelbe vom Ei. Je nach dem wie stark der Abgasstrang entdrosselt wird, sollte man analog dazu auch die Ansaugseite entdrosseln, ansonsten kann man sich schon mal einen Reservelader auf die Seite legen.
 
G

Guentherguenther

Dabei seit
04.12.2018
Beiträge
64
Punkte Reaktionen
0
Ort
09355
Hallo,

erstmal bleibt die Original-AGA mangels wirklich leiser Alternativen. Irgendwann kommt eine AGA, wenn wir eine Lösung gefunden haben, die wirklich leise ist.

Ich gehe davon aus, dass Du es so meinst - durch die Entdrosselung der Abgasseite steigt die Laderdrehzahl, bedingt durch den Staudruck auf der Frischluftseite steigt aber die Torsionsbelastung der Welle selbst, was den Lader irgendwann über den Jordan schickt. Liege ich da richtig? Ein größerer LLK ist das nächste, was kommt, ich wollte aber eigentlich bei 50mm Ladeluftverrohrung bleiben..

Ich lese sowieso viele verschiedene Meinungen: Viele behaupten, es ist wichtig, das Abgas schnellstmöglich vom Lader wegzubekommen, also ist es schon sinnvoll, erstmal eine große DP zu verbauen - viele verzichten sogar ganz auf eine Zubehör-AGA und fahren original (gerade in der VW-Fraktion). Andere - wie Du - sagen, dass es dann nicht das Gelbe vom Ei ist. Woher rühren denn die verschiedenen Meinungen? Der Abgasstaudruck müsste doch theoretisch nicht homogen in der DP verteilt sein, sondern sich wie eine linear steigende Druckbelastung verhalten, also hinten am Übergang zur Original-AGA ist der Staudruck mit der Proportionalität der Länge größer als vorn direkt beim Lader, oder sehe ich das falsch?

Grüße!
 
Mr. ZLET

Mr. ZLET

Dabei seit
02.03.2005
Beiträge
2.357
Punkte Reaktionen
16
Ort
Wien
Genau, das ist das Problem bei der einseitigen Entdrosselung. Und dann wundern sich die Leute, warum der Lader nach Einbau einer dicken DP zu siffen beginnt.

Aus leistungstechnischer Sicht ist es immer notwendig, das Abgas schnellst möglich vom Lader wegzubekommen, da besteht durchwegs Konsens. Nur wie das zu realisieren ist, da scheiden sich die Geister. Optimal wäre eine einheitliche durchgehende Entdrosselung des Abgasstranges vom Abgasgehäuse Lader bis zum Endrohr. Nur machen das die meisten zumeist aus Kostengründen nicht. Eine partielle Entdrosselung ist möglich, man muss nur aufpassen, dass man das Pferd nicht von Hinten aufzäumt. Verjüngungen in einem System fließender Medien sind je nach Gestaltung des Überganges auf die Querschnittsverjüngung mehr oder weniger problematisch. Da hilft es auch wenig, dass das Abgasvolumen aufgrund von Abkühlung zum Endrohr hin abnimmt. Vor allem, wenn man von 76mm schlagartig auf 55mm zusammen geht. So eine massive Restriktion kann nur Abgasrückstau zur Folge haben. Auch sollte man das Verhalten des Abgases und seines Volumen nach der katalytischen Reaktion, also unmittelbar nach Kat nicht außer Acht lassen.
 
Projekt Dicke Bertha

Projekt Dicke Bertha

Moderator
Dabei seit
14.09.2015
Beiträge
1.115
Punkte Reaktionen
582
Ort
Heidenau Niedersachsen (40km südlich von hamburg)
Wie mr.zlet schon erwähnte alles hängt voneinander ab ..... ein Sauberes kräftiges und haltbares setup hängt immer vom gesammtkonzept ab !

Luft muss in den lader , vom lader zum Brennraum , Abgas muss aus dem Brennraum durch den lader und zum Endrohr fort .... in ALLEN genannten Komponenten und strecken gibt es massive möglichkeiten zu optimieren ;)
 
G

Guentherguenther

Dabei seit
04.12.2018
Beiträge
64
Punkte Reaktionen
0
Ort
09355
Hallo Mr. ZLET,

naja - leistungstechnisch soll es nicht über die Phase 1 hinaus gehen, ich will nur eine Einzelabstimmung machen, damit das alles ein bisschen ordentlicher läuft und nicht so eine Drehmomentspitze wie bei EDS dabei ist. Hierfür wollte ich sowieso gleich einen LEH-Lader oder einen OST-LET-Lader nehmen, sowie einen LLK in 550x180mm Netzmaß. Wo siehst Du denn den größten Handlungsbedarf im Ansaugsystem, unter der Annahme, dass die DP und erstmal die Original-AGA, später halt eine leise 2,5" AGA verbaut wird? Der Hauptgrund, warum ich eine ganze DP und kein VKER kaufen wollte, ist, dass ich mir halt einen großen AGA-Querschnitt nach hinten hin offen halten wollte.
 
Projekt Dicke Bertha

Projekt Dicke Bertha

Moderator
Dabei seit
14.09.2015
Beiträge
1.115
Punkte Reaktionen
582
Ort
Heidenau Niedersachsen (40km südlich von hamburg)
Solange die Zielkeistung nicht Lader anschlag ist und sich bei 250 ps herrum bewegt ist alles cool ...... darüber hinweg solltw man chon gut vorarbeiten ..... mein letztes leh setup lief mit 330ps im Omega ohne ausfall , also wenn man weiss wie dann geht schon einiges
 
G

Guentherguenther

Dabei seit
04.12.2018
Beiträge
64
Punkte Reaktionen
0
Ort
09355
Ich dachte eher an 220..230PS und nur 300..320Nm, aber halt mit flacherem Verlauf als bei der EDS Phase 1.
 
F

Frazer

Dabei seit
02.06.2013
Beiträge
268
Punkte Reaktionen
9
Ort
Kassel
Vllt sollte hier noch erwähnt werden, dass du die Drosselung auf der Ansuagseite stark reduzieren kannst, wenn du das große Vectra C Ansaugrohr einbaust, sowie 2-3 größere Löcher in den Unterboden des Luftfilterkastens schneidest. So hast du vorm Lader schonmal freie Bahn.
 
Zuletzt bearbeitet:
G

Guentherguenther

Dabei seit
04.12.2018
Beiträge
64
Punkte Reaktionen
0
Ort
09355
Hallo,

ach - so ist das gemeint, die Drosselung findet also weniger auf der Ladeluftseite als viel mehr auf der Ansaugseite statt.. na da könnte man doch auch sicherlich das K&N 57s-Kit in Verbindung mit dem Vectra-C-Ansaugstutzen verbauen, oder?

Grüße, Thomas

Nachtrag: Es wäre vielleicht von Vorteil, wenn Mr. ZLET etwas dazu schreiben könnte, denn er hat mich ja darauf gebracht, vielleicht kann er da auch ein bisschen konkreter werden, was genau auf der Frischluftseite entdrosselt werden muss :gg:
 
Zuletzt bearbeitet:
F

Frazer

Dabei seit
02.06.2013
Beiträge
268
Punkte Reaktionen
9
Ort
Kassel
Lass den K&N Mist weg.Da geht zuviel Dreck durch.
Regelmässig den Originalen erneuern. Der lässt genug durch und hält auch sauber!
 
T

tommy16v

Dabei seit
29.05.2012
Beiträge
539
Punkte Reaktionen
192
Ort
Elze
Lass den K&N Mist weg.Da geht zuviel Dreck durch.
Regelmässig den Originalen erneuern. Der lässt genug durch und hält auch sauber!

genau so sieht es aus. Das Öl vom K&N soll wohl den LMM auf Dauer negativ beeinflussen und mein Pipercross sah nach 10.000km aus wie einmal geschleudert. Jetzt ist der originale drin und obendrauf glaube ich auch das ein wenig mehr Drehmoment im mittleren Drehzahlband da ist...
 
mar-coupe

mar-coupe

Dabei seit
13.12.2010
Beiträge
845
Punkte Reaktionen
38
Guentherguenther;
ich versteh nicht ganz warum du für die 230ps so ein aufwand betreiben willst (bekommst du auch nur mit software hin)?
für ein leh setup wäre ich bei dir (LMM,ESV+Leh-Lader)
 
Thema:

FMS Downpipe immer noch Probleme mit der Passgenauigkeit?

Oben