FMS Downpipe immer noch Probleme mit der Passgenauigkeit?

Diskutiere FMS Downpipe immer noch Probleme mit der Passgenauigkeit? im Z20LET | LEH | LEL | LER | NET Forum im Bereich Technik; Jupp , interessantes video .... besonders das er ebenfalls meine Kastenbodentheorie bestätigt .... leider hat er den test nicht offen mir...
  • FMS Downpipe immer noch Probleme mit der Passgenauigkeit?

Anzeige

Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
675
Ort
Schweinfurt
krass was dieser Schlauch an Strömung vernichtet!und mein predigen das man keine Querströmung im Kasten einbauen soll (eine 2.Ansaugöffnung) wird auch bestätigt.
 
F

Frazer

Dabei seit
02.06.2013
Beiträge
268
Punkte Reaktionen
9
Ort
Kassel
krass was dieser Schlauch an Strömung vernichtet!und mein predigen das man keine Querströmung im Kasten einbauen soll (eine 2.Ansaugöffnung) wird auch bestätigt.
Aber was bringt dir die höhere Durchflussgeschwindigkeit, wenn am Ende die Luftmasse evtl nicht reicht?
 
F

Frazer

Dabei seit
02.06.2013
Beiträge
268
Punkte Reaktionen
9
Ort
Kassel
@PDB
Bis zu welcher Leistung reicht denn der normale Kasten mit Vectra C Rohr beim LEH? Und wann sollte man 1-2 Löcher bohren, damit die Luftmasse reicht und kein Unterdruck im Kasten ensteht? Wie gesgat. VM**, Kl**** empfehlen das schon ab ~280PS.
Deine Konstruktion lassen wir mal aussen vor, die spielt ausserhalb der Wertung ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mr. ZLET

Mr. ZLET

Dabei seit
02.03.2005
Beiträge
2.357
Punkte Reaktionen
16
Ort
Wien
Interessant bei dem im Video gezeigten Vergleichsexperiment ist die Erkenntnis, dass Sportluftfiltermatten offensichtlich doch ihre Existensberechtigung gegenüber einem Serienpapierfilterelement besitzen. Was natürlich auch klar ist, dass das größte Verbesserungspotential hauptsächlich beim Ansaugweg und nicht alleine beim Filterelement selbst zu finden ist.
 
Projekt Dicke Bertha

Projekt Dicke Bertha

Moderator
Dabei seit
14.09.2015
Beiträge
1.115
Punkte Reaktionen
582
Ort
Heidenau Niedersachsen (40km südlich von hamburg)
Ich finds wirklich extrem schade das der serienfilter nicht offen getestet wurde ..... der papierfilter hätte sicher sehr gut abgeschnitten wenn er nicht zur hälfte im Ansaugkanal des kastenbodens gehangen hätte ......

Klar können sportfiltermatten weniger restriktiv sein ..... ist halt immer die Frage zu welchem preis ..... jeh weniger restriktiv desto schlechter die filterleistung und desto kürzer die reinigungsintervalle etc

Aber das kann jeder für sich entscheiden
 
S

Standard16V

Dabei seit
18.09.2002
Beiträge
1.532
Punkte Reaktionen
1
Na ja.
Wenn mit Material aus den 60ern arbeitet. .
Schaut euch mal das Video an:
https://youtu.be/YVWdMOidUSc

Alles unter 120mm Querschnitt im LuFi-Kasten frisst.
Mit 15 Jahren Prüfstandserfahrung bei EDS erlaube ich mir mal eine gewisse Kompetenz zu dem Thema.

Fragt Alex mal nach seiner Abgastemp. Seitdem er den TensorRace drin hat..

Und Phillip hat noch eine Vorserienversion die auch anfängt zu "takten" ab 1000PS .
Ich bau ihm die Tage eine "Track" Version mit nochmal 30% mehr offene Fläche.
Ich teste die Filter mit Druckverlustests nach DIN 779 mit einem 3.5 KW Gebläse.Somit kann ich die Luftmassen von über 1500PS simulieren und die Differenz von An-und Abströmgeschwindigkeit messen.

Und wer sich Sorgen macht das Pollen sein Hohnbild kaputt machen..der muss beim OEM-Filter bleiben.

Der TensorRace ist kein Rosemunde Pilcher Produkt und für aufs Podest fahren gedacht.Nicht um den 100 000 Kilometer Langzeittest inne Autobild zu gewinnen.

Wollte eigentlich nichts dazu schreiben aber scheint ja doch von Interesse zu sein...
 
Zuletzt bearbeitet:
G

Guentherguenther

Dabei seit
04.12.2018
Beiträge
64
Punkte Reaktionen
0
Ort
09355
Hallo,

gestern Abend habe ich es endlich mal geschafft, die Downpipe zu verbauen. Das Ganze ging viel leichter von der Hand, als ich dachte - alle Schrauben fühlten sich an, als wären sie letzte Woche das letzte mal geöffnet worden; fest, aber weder festgefressen noch recht rostig. Auch die Lambdasonden machten keine Probleme, das kenne ich von anderen Fahrzeugen ganz anders.
Die Downpipe an sich passte auf Anhieb perfekt, ohne Spannungen oder andere Probleme. Nur der Hitzeschutz musste für die Monitorsonde etwas eingedellt werden. Nach 30min war also alles schon erledigt.

Im gleichen Zug habe ich noch den Lader kontrolliert, hier war ich total überrascht. Angeblich (lt. Vorbesitzer) ist noch der erste Lader verbaut, die Welle hat aber kaum fühlbares Axialspiel, ich würde schätzen <0,5mm, gefühlt wie ein neuer Garrett GT17 (ist mein einziger Vergleich, den ich diesbezüglich habe). Das Abgasgehäuse ist absolut frei von Rissen, was mich ebenfalls verwundert hat.
Ich kann mir gar nicht vorstellen, dass der erste Lader nach 128tkm noch so gut im Futter steht..

Bei der darauffolgenden Logfahrt konnte man einen größeren Ladedruckgradienten, also dp/dt feststellen. Während bei Originaldownpipe der Gradient etwa 0,5bar/s beträgt, liegt er nun im Wendepunkt bei >0,6bar/s.

Als nächstes steht also Vectra C Ansaugrohr und ein LLK an. Ist dann ein "Gleichgewicht" zwischen Ansaug- und Abgasseite hergestellt, oder sollte ich die Ansaugseite noch weiter entdrosseln? Ich bin ja froh, dass mein Lader in so gutem Zustand ist.

Grüße, Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
G

Guentherguenther

Dabei seit
04.12.2018
Beiträge
64
Punkte Reaktionen
0
Ort
09355
Ein kleiner Nachtrag von mir:

Das Ladedruckproblem ist unverändert. Der Gradient ist zwar gestiegen, aber die Überschwinger beim Ladedruckaufbau und -abbau sind geblieben und gehen teilweise bis auf 225kPa rauf.

Zusätzlich zu den Sachen, die ich schon in meinem Beitrag weiter vorn ausgeschlossen habe, kommt nun:
- Turbolader ist absolut okay (siehe Beitrag über diesem)
- MAP-/IAT Sensor funktional, plausible Werte

Wastegate ist bei normaler Vorspannung, gemessen per Messschieber.




Habt ihr noch irgend eine Idee, was es sein könnte? Soll ich eventuell das Wastegate nochmal komplett lose drehen und neu einstellen?

Grüße, Thomas
 
Raven

Raven

Dabei seit
31.08.2006
Beiträge
1.989
Punkte Reaktionen
133
Ort
Ebenthal NÖ
Ist die Wastegate Klappe auch leichtgängig??
Auch wenn alles schön aussieht ist das kein Indiz auf Funktion :wink:
 
F

Frazer

Dabei seit
02.06.2013
Beiträge
268
Punkte Reaktionen
9
Ort
Kassel
Meinst du die Schwinger am Ende der Drehzahl? Ich glaube das ist normal, ohne das fachlich begründen zu können. Habe ich aber schon oft gesehen, auch bei meinen Logs. Ansonsten ist am Anfang der "Overboost" wo die Klappe noch zu ist ( ca 1.2 bar, im Winter eher weniger). Er regelt ja dann sofort runter auf 0.7/0.8 und öffnet die Klappe.

Evtl rührt der Schwinger am Ende daher, dass die Klappe wenn du vom Gas gehst sofort schließt, aber der Lader noch extrem schnell dreht, also der umgekehrte Fall wie am Anfang der Beschleunigung.

Vermutlich wird die erste Markierung der 2te Gang sein? Ich glaube da ist der Druck sogar begrenzt auf 0.6, daher so niedrig. Ab dem dritten Gang wird dann der Dauerdruck von ~0.8 freigegeben.

Wenn du trotzdem die Dose resetten willst:
Muttern lockern, Klappe mauell auf "zu" stellen, rechte Mutter leicht andrehen, dann 6 Umdrehungen Richtung fest (zur Dose). Kontern
 
Zuletzt bearbeitet:
G

Guentherguenther

Dabei seit
04.12.2018
Beiträge
64
Punkte Reaktionen
0
Ort
09355
Hallo Frazer,

meine Logik nach sollte doch aber das Schubumluftventil diese Spitze beim Schließen der Drosselklappe dämpfen, indem es Ladedruck abbaut.. oder liege ich da falsch? Funktional ist es auf jeden Fall, der Sache sollte also nichts im Weg stehen.

Beim ersten Vollgasstoß war ich im 2. Gang. Hier ist seltsam, dass der Ladedruck nicht konstant ansteigt, sondern einen Kniepunkt bei knapp unter 170kPa hat und danach nur recht träge ansteigt..

Würde es denn was bringen, wenn ich die Logs mal zu EDS schicke und die drüber schauen lasse, oder rücken die eher nicht mit der Sprache raus?

Grüße, Thomas
 
F

Frazer

Dabei seit
02.06.2013
Beiträge
268
Punkte Reaktionen
9
Ort
Kassel
Ob von EDS was kommt weiss ich nicht. Eigentlich müssten hier noch einige was dazu sagen können. Wie gesgat, ,meine Logs sehen und sahen auch alles so aus. Am Ende nochmal ein Schwinger.

Und zum 2ten Gang: Da sieht man doch das er auf 0.9 ansteigt und da schon abgefangen wird auf 0.6-0.7.
Da das Drehzahlband im 2ten schnell am Ende ist, ist die Kurve nicht so schön wie im 4ten oder 5ten. So schnell arbeitet die Regelung nicht, ist ja ein altes Klo.

Der Kniepunkt dürfte sich wohl so erklären: 0.9 bar, Klappe geht auf, Druck fällt auf unter 0.7, Klappe geht wieder etwas zu, Druck steigt wieder über Soll, Klappe öffnet, Druck ~0.6bar Sollwert...Drehzahlende.


Dasselbe sieht man ja auch im 4ten, nur etwas länger da das Drehzahlband länger ist und der Soll Dauerdruck bei ca 0.8 statt 0.6 liegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
G

Guentherguenther

Dabei seit
04.12.2018
Beiträge
64
Punkte Reaktionen
0
Ort
09355
Hallo Frazer,

Und zum 2ten Gang: Da sieht man doch das er auf 0.9 ansteigt und da schon abgefangen wird auf 0.6-0.7.
Da das Drehzahlband im 2ten schnell am Ende ist, ist die Kurve nicht so schön wie im 4ten oder 5ten. So schnell arbeitet die Regelung nicht, ist ja ein altes Klo.

nein, diesen Kniepunkt meine ich nicht. Ich meine den etwa bei Sek. 575,5; als der Ladedruck gerade ansteigt.
 
Thema:

FMS Downpipe immer noch Probleme mit der Passgenauigkeit?

Oben