FMS Downpipe immer noch Probleme mit der Passgenauigkeit?

Diskutiere FMS Downpipe immer noch Probleme mit der Passgenauigkeit? im Z20LET | LEH | LEL | LER | NET Forum im Bereich Technik; Also bei mir ist es 3" komplett durchgehend aber musste eine Softwareanpassung machen da ich seit dem einbau immer in den Notlauf gekommen bin...
K

Kretze04

Dabei seit
19.10.2002
Beiträge
43
Punkte Reaktionen
1
Ort
Pfaffenhofen ad Ilm
Hoffentlich haben die 3" Downpipe-Verbauer auch nach dem Kat eine ordentlich dimensionierte Auspuffanlage verbaut sonst ist die ganze Aktion nicht das gelbe vom Ei. Je nach dem wie stark der Abgasstrang entdrosselt wird, sollte man analog dazu auch die Ansaugseite entdrosseln, ansonsten kann man sich schon mal einen Reservelader auf die Seite legen.

Also bei mir ist es 3" komplett durchgehend aber musste eine Softwareanpassung machen da ich seit dem einbau immer in den Notlauf gekommen bin wegen P1106. Hab alles überprüft und zum Teil getauscht aber der Fehler blieb bis zur Anpassung bestehen.
 
  • FMS Downpipe immer noch Probleme mit der Passgenauigkeit?

Anzeige

G

Guentherguenther

Dabei seit
04.12.2018
Beiträge
64
Punkte Reaktionen
0
Ort
09355
Hallo,

Guentherguenther;
ich versteh nicht ganz warum du für die 230ps so ein aufwand betreiben willst (bekommst du auch nur mit software hin)?
für ein leh setup wäre ich bei dir (LMM,ESV+Leh-Lader)

das liegt daran, dass ich das Ganze nur auf die Sport-Taste gelegt haben will (also so, wie es jetzt schon ist) und damit im Alltag mit 170PS auskomme, was mir auch absolut reicht. Wenn ich die Hardware so weitgehend ändere (also LMM, 470ccm Düsen und LEH-Lader), dann wird eine komplette Anpassung fällig, was ich nicht will. Ich will ja eigentlich überhaupt keinen Aufwand betreiben, nur nicht gleich meinen Lader zerstören und Mr.ZLET hat mich mit seinen Aussagen verunsichert. Eigentlich soll nur DP, AGA, LLK und eine Einzelabstimmung drauf, das sehe ich nicht als Aufwand. Ich würde auch mit der EDS Phase 1 fahren, aber mir geht die Drehmomentspitze auf den Nerv.

Lass den K&N Mist weg.Da geht zuviel Dreck durch.
Regelmässig den Originalen erneuern. Der lässt genug durch und hält auch sauber!

So sehe ich das eigentlich auch. Aber die unkonkrete Aussage, man solle die Frischluftseite entdrosseln ohne konkret zu werden verunsichert, weshalb ich alles in Betracht ziehen wollte. Es wäre schön, wenn es hier mal eine klare Aussage gäbe, was zu entdrosseln ist.

Grüße, Thomas
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
675
Ort
Schweinfurt
für solch geringe leistungsteigerung brauchst auch kein großen entdrosselungsaufwand.schon gar nicht löcher in den luffilterkasten bohren weil das bringt nur resonanzen in den kasten und wirkt sogar kontraproduktiv.
 
Projekt Dicke Bertha

Projekt Dicke Bertha

Moderator
Dabei seit
14.09.2015
Beiträge
1.115
Punkte Reaktionen
582
Ort
Heidenau Niedersachsen (40km südlich von hamburg)
Wo sind denn die Aussagen unkonkret?

Es steht doch alles mehrfach hier ....
Serienmatte rein, grossen vectra c zuluftkanal rein, ab 280ps nen 50mm zusatzlocg in den kastenboden und die Welt ist in Ordnung ......

Und zu vielen ausgelatschten themen gibt es noch die google such funktion , man muss sich nur mühe geben wenns einen interessiert

Und klaus das ist aber der leichteste weg den unterdruck ausm kasten zu verbannen .......

Kann ja nicht jeder so eskalieren wie ich :D
 
G

Guentherguenther

Dabei seit
04.12.2018
Beiträge
64
Punkte Reaktionen
0
Ort
09355
Hallo Dicke Bertha,

Ja - das Entdrosseln auf Ansaugseite steht hier ja auch nicht zur Debatte, da werde ich einfach erstmal den Luftkanal vom Vectra C/Astra H OPC nehmen, dazu habe ich mich schon belesen. Ich fragte aber auch nach der Ladeluftseite, ob dort was gemacht werden muss, darum geht es mir im Moment hauptsächlich. Ich habe mich schon tagelang belesen, nur ist das Internet meinungstechnisch viel zu pluralistisch, gerade im Bezug auf die Sache Downpipe (siehe das Thema ob DP ohne AGA etwas bringt) und Ladeluftsystem am ZLET, deshalb habe ich mich ja hier angemeldet, um vom Meinungspluralismus etwas weg zu kommen. Es war ja auch überhaupt nicht böse gemeint, dass ich konkrete Antworten eingefordert habe. Ich dachte nur, zum Entdrosseln der Frischluftseite gehört mehr als der Luftkanal und ein Loch im Luftfilterkasten, deshalb habe ich ja auch extra mehrfach nachgefragt, ob Ladeluftseitig etwas zu machen ist.

Grüße, Thomas
 
Projekt Dicke Bertha

Projekt Dicke Bertha

Moderator
Dabei seit
14.09.2015
Beiträge
1.115
Punkte Reaktionen
582
Ort
Heidenau Niedersachsen (40km südlich von hamburg)
Naja ladeluftseitig ist erstmal alles gut in dem Luftmassenbereich in dem du dich bewegst ! Nen vernünftigen llk verbauen und gut .

Am leh turbolader limit wirds dann interessant wo man überall noch ps findet
 
T

tommy16v

Dabei seit
29.05.2012
Beiträge
539
Punkte Reaktionen
192
Ort
Elze
eine Sache solltest du noch bedenken, die Serienkupplung ist meiner Meinung nach fast für die Tonne bei einer Leistungssteigerung. Vielleicht ohne einen Drehmoment Hammer in der Leistungskurve ausreichend, aber ansonsten guckt dich gleich nach einer Sachs Performance oder LEH Kupplung um. Wobei die LEH Kupplung nicht Plug and Play funktioniert bei unseren Getrieben, aber da haben andere viel mehr Erfahrung.
 
Mr. ZLET

Mr. ZLET

Dabei seit
02.03.2005
Beiträge
2.357
Punkte Reaktionen
16
Ort
Wien
Sorry, vor Jahresende ist die Zeit immer besonders knapp sich dem Forum zu widmen, vor allem wenn man sich wie ich nicht kurz halten kann :) Verunsichern wollte ich niemanden, nur darauf hinweisen, dass das Abgassystem und das Ansaugsystem bei einem Turbo-Motor im Lader durch die Läuferwelle verbunden ist. Und dass es bei einer entsprechenden und einseitigen Entdrosselung des Abgasstranges bei gleichzeitig restriktiver Ansaugung es zu Problemen mit dem Turbolader kommen kann. Es gibt ja einige Möglichkeiten, das Ansaugsystem beim Z20LEx zu entdrosseln. Vectra Air Intake Rüssel wurde schon genannt, Entdrosselung durch Entfernung von Resonatoren im Luftfilterkasten bis hin zum Austausch des ganzen Kastens und Umbau auf eine andere Luftführung (kurzer Ansaugweg), Inlets im Luftfilterkasten, größerer LMM, Luftfilterpilz, aber nur wenn es gescheit gemacht ist, was aber im öffentlichen Straßenverkehr nicht leicht möglich ist. Es fragt sich halt immer, wie viel Aufwand und Geld möchte man investieren. Wenn man dem Lader bei seiner Arbeit hilft ist es ja nie verkehrt. Aber der Aufwand/Nutzenfaktor ist wegen den Kosten ja auch noch relevant. Und genau das ist der springende Punkt. Meist ist es so, dass jede Veränderung in einem System einen Rattenschwanz an anderen Änderungen mit sich bringt um ordentlich funktionieren zu können. Da will jede Maßnahme gut überlegt sein, weil sonst wird es schnell zur klassischen Verschlimmbesserung. Mein Ziel war, aufzuzeigen, dass es nicht damit getan ist, einfach eine fette DP zu verbauen. Das wäre die klassische Verschlimmbesserung und das Pferd von hinten aufgebäumt. Bei der angestrebten Leistung von 230 PS würde ich nicht allzu viel machen. Weil je mehr man macht, desto mehr Fehler können sich einschleichen. Mein Tipp für die Leistung wäre den Vorkat gegen ein 60mm VKER zu ersätzen (wichtig, selber Querschnitt wie original Pipe zum Kat) vielleicht einen Sport ESD in Absorptions-Bauweise - Abgasstrang fertig. Ansaugseite Vectra Rüssel.
 
nebu

nebu

Dabei seit
27.07.2006
Beiträge
2.975
Punkte Reaktionen
10
Also für mich hat sich vieles auch relativiert, seit ich nen Cupra 300 fahre und mich deshalb etwas mehr auch mit diesem Fahrzeug beschäftige. Wenn man sieht das die Fahrzeuge Serie meistens sogar noch nach oben streuen...

Da ist ne Ansaugung verbaut die die warme Luft direkt vorn am Motor ansaugt und das durch einen 180 Grad Bogen, die Downpipe bzw. der Auspuff geht später verjüngt auf 55mm weiter usw. und trotzdem haben die Teile bei der Eingangsmessung nicht selten 320-330ps (Serie 300ps).

Das kann man natürlich nicht alles 1zu1 vergleichen, aber gerade bei den Opelfahrern habe ich das Gefühl, dass da oft mehr gemacht wird als wirklich notwendig ist wie z.B. ne 3 Zoll Downpipe unter ein Auto zu schrauben, dass nicht mal ansatzweise an den 300ps kratzt, geschweige denn darüber. Ich hatte da auch schon viele Diskussionen mit Corsa OPC Fahrern, denen ich eine 70er Downpipe angeboten hatte, weil die absolut reicht bei diesem Fahrzeugtyp, die aber nicht davon abzubringen waren, eine 3 Zoll Downpipe zu nehmen.

Ich würde es erstmal so machen wie MR.ZLET sagt, mehr brauch man bei der Leistungsstufe nicht zu machen.
 
G

Guentherguenther

Dabei seit
04.12.2018
Beiträge
64
Punkte Reaktionen
0
Ort
09355
Hallo Tommy,

damit hat der Vorbesitzer schon Bekanntschaft gemacht: Bei 100.000km rutschte die Kupplung, die EDS Phase 1 hat einfach zu viel Drehmoment. Das will ich mit der Einzelabstimmung verhindern, deshalb auch nur 300-320Nm, um die Belastung auf die Kupplung zu vermindern, dafür aber halt den Verlauf bauchig abstimmen. Wenn die Kupplung wieder kommt, werde ich auf LEH-Kupplung umbauen.

@Mr. ZLET - die DP liegt schon bei mir daheim und Rücksendung nach GB ist sicher nicht das Günstigste, deshalb würde ich die mir erstmal verbauen wollen. Ich habe sie durch Verhandeln einfach so günstig bekommen, dass sie nicht viel mehr Geld gekostet hat als ein neues VKER. Aber wie gesagt - eine komplette Auspuffanlage ist ja im Hinterkopf, sie muss nur so leise wie möglich sein. Ansaugseitig werde ich jetzt also das Vectra Frischluftrohr verbauen und dann erstmal weiter sehen. Vielleicht kommt ja in Zukunft noch der Dieselluftfilterkasten.

Grüße, Thomas
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
675
Ort
Schweinfurt
Und klaus das ist aber der leichteste weg den unterdruck ausm kasten zu verbannen .......
Brian,ich hab die Erfahrung gemacht beim C20LET Kasten,wenn Löcher gebohrt sind in der Kastenunterseite entstand dieses sonore Ansauggeräusch was sicher viele kennen und es kam bei Flow Messung deutlich weniger Luftmasse zustande.Ist irgendwo auch logisch wenn aus 2 Öffnungen Luft einströmen kann das es zu pulsieren anfangen kann.
 
Projekt Dicke Bertha

Projekt Dicke Bertha

Moderator
Dabei seit
14.09.2015
Beiträge
1.115
Punkte Reaktionen
582
Ort
Heidenau Niedersachsen (40km südlich von hamburg)
Ja geb dir da ja recht .... aber beim Abstimmen war ich ab 300ps mit upgrade ladern schon öfter an dem Schwellpunkt an dem sich der formschlauch für den kurzen Ansaugweg vollständig zusammengesaugt hatte ..... trotz c zuluft kanal , hab dann mal den Umgebungsdrucksensor zweckentfremdet und festgestellt das egal ob kurzer oder langer asw der Unterdruck über Filtermatte überproportional stieg ..... dieses verhalten konnte ich nur mit einer zweiten zuluftöffnung im boden nahezu abstellen , der hfm spannungsverlauf blieb hierbei nahezu laminar und der durchsatz ab 5500 war messbar höher !

Am Omega habe ich eine 100mm Trichteransaugung in den Boden ins Radhaus eingearbeitet mit 150mm trichtereinleitung im Radhaus und ausleitung im Kastenboden ,dafür habe ich den Originalen kanal verschlossen und die Logs gaben gezeigt das der generierte Unterdruck über Filtermatte bei nahezu null blieb selbst bei über 400ps :)

Aber für den ottonormalverbraucher ist das sicher kein Praktikabeler Weg
 
F

Frazer

Dabei seit
02.06.2013
Beiträge
268
Punkte Reaktionen
9
Ort
Kassel
Also für mich hat sich vieles auch relativiert, seit ich nen Cupra 300 fahre und mich deshalb etwas mehr auch mit diesem Fahrzeug beschäftige. Wenn man sieht das die Fahrzeuge Serie meistens sogar noch nach oben streuen...

Da ist ne Ansaugung verbaut die die warme Luft direkt vorn am Motor ansaugt und das durch einen 180 Grad Bogen, die Downpipe bzw. der Auspuff geht später verjüngt auf 55mm weiter usw. und trotzdem haben die Teile bei der Eingangsmessung nicht selten 320-330ps (Serie 300ps).



Ich würde es erstmal so machen wie MR.ZLET sagt, mehr brauch man bei der Leistungsstufe nicht zu machen.

Sehr interessant. Rein interessehalber, mit welchem Querschnitt wird da heutzutage bei der Leistung direkt am Lader gearbeitet und wo findet die Verjüngung statt?


Zu den Löchern im Kasten: Die Empfehlung geben aber auch die renommierten Tuner wie V***, K*****.
Zumindest bezogen auf eine ~280PS Abstimmung beim LEH.
 
Zuletzt bearbeitet:
Projekt Dicke Bertha

Projekt Dicke Bertha

Moderator
Dabei seit
14.09.2015
Beiträge
1.115
Punkte Reaktionen
582
Ort
Heidenau Niedersachsen (40km südlich von hamburg)
Zu den vag motoren das kannst du absolut nicht mit unserem Alteisen vergleichen !

Die motoren haben viel weniger Reibungsverluste und ne deutlich Effizientere einspritzung und variabele steuerzeiten ..... das ist klar das die Motoren aus weniger mehr machen...



Zu den Löchern ..... klar das ist vor ort die Einfachste lösung ohne den kunden mit langem gesicht heim zu schicken
 
Mr. ZLET

Mr. ZLET

Dabei seit
02.03.2005
Beiträge
2.357
Punkte Reaktionen
16
Ort
Wien
Bei der Abstimmung mit dem TensorRace Luftfiltermodul vom Carstan aka Standard16V machte er auch in meinen Luftfilterkasten zwei Inlets am Boden rein. Ich war auch skeptisch von wegen warme Motorabwärme ansaugen und hatte auch Bedenken wegen dem Resonanzverhalten. Allerdings meinte Carsten damals, das passt schon so, ich solle mir keinen Kopf machen, er hat bei der Abstimmung von einem Astra H OPC mit TensorRace Luftfiltermodul nach einigen Durchgängen auch zuerst ein, dann zwei Inlets in den Kasten gemacht und dabei ähnliche Erfahrungen wie Brian gemacht. Untermalt von einem wissenschaftlichen Vortrag wurde mein Lufi-Kasten dann perforiert und meine Bedenken zerstreut. Ich habe dadurch übrigens kein lautes unangenehmes Ansaug-Brummen, auch nicht bei Vollast.
 
Projekt Dicke Bertha

Projekt Dicke Bertha

Moderator
Dabei seit
14.09.2015
Beiträge
1.115
Punkte Reaktionen
582
Ort
Heidenau Niedersachsen (40km südlich von hamburg)
Bei dem Hantrop mückenfilter wiederum bin ich etwas skeptischer seit wir ein Projekt mit etwas höherem Blowby und damit verbunden leichtem Ölnebel in der Ansaugung zur durchsicht beim kumpel hatten ....... es setzt sich doch über die Sommermonate ganzschön feinstaubschlamm ab ..... aber wo soll die mehrleistung auch herkommen wenn bei selber grundfläche der luftdurchsatz erhöht werden soll wenn nicht zu lasten der Reinigungsleistung
 
F

Frazer

Dabei seit
02.06.2013
Beiträge
268
Punkte Reaktionen
9
Ort
Kassel
.



Zu den Löchern ..... klar das ist vor ort die Einfachste lösung ohne den kunden mit langem gesicht heim zu schicken
Was wäre denn sonst die sinnvolle Alternative, wenn man nicht so einen Aufwand wie du beteiben will? Also ist es richtig , dass die Löcher nicht schaden ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Projekt Dicke Bertha

Projekt Dicke Bertha

Moderator
Dabei seit
14.09.2015
Beiträge
1.115
Punkte Reaktionen
582
Ort
Heidenau Niedersachsen (40km südlich von hamburg)
Was wäre denn sonst die sinnvolle Alternative, wenn man nicht so einen Aufwand wie du beteiben will? Also ist es richtig , dass die Löcher nicht schaden ?

Korrekt, es ist definitiv eine verbesserungdie mit einfachen mitteln umzusetzen ist!

Man könnte auch mit ner gescheiten bohrkrone durch kastenbodenund blech bohren und einen Aeroport einziehen ... die gibts von 40mm bis über 200 mit zwei teichtern und rohr




Leider nur wenig zu sehen

Sind 3 trichter in der ansaugung , einleitung ausleitung zuluft kasten und einleitung deckel zu hfm



Hier was besseres

 
Zuletzt bearbeitet:
Mr. ZLET

Mr. ZLET

Dabei seit
02.03.2005
Beiträge
2.357
Punkte Reaktionen
16
Ort
Wien
Na ja, dass die TensorRace Luftfiltermodule nicht für die tägliche Fahrt in die Arbeit oder für die Fahrt in den Urlaub konzipiert sind sollte klar sein. Dafür sind sie auch nicht gedacht. Dass Feinstaub in der Racing-Modifikation angesaugt wird wohl auch. Für den Straßeneinsatz gibt es einen zusätzlichen Feinstaubfilter. Aber wie gesagt, der Filter wurde ja eigentlich für die Rennstrecke entwickelt und so funktioniert er auch.
 
Projekt Dicke Bertha

Projekt Dicke Bertha

Moderator
Dabei seit
14.09.2015
Beiträge
1.115
Punkte Reaktionen
582
Ort
Heidenau Niedersachsen (40km südlich von hamburg)
Ja wollts nur anmerken denn bei facebook wurde der tensor mal mit filterspezikationen beworben die er so nicht an den Tag legte

Generell ist das serien Filterelement in 90% der Anwendungen nicht der wahre Engpass
 
Thema:

FMS Downpipe immer noch Probleme mit der Passgenauigkeit?

Oben