Experten Wissen gesucht zu Endgeschwindigkeitsproblem...

Diskutiere Experten Wissen gesucht zu Endgeschwindigkeitsproblem... im C20XE | X20XER Forum im Bereich Technik; Hallo folgendes Problem und meine Vermutung dazu: BITTE EUCH ALLES GENAU ZU LESEN!!! bitte.. Mein XE ist vor Monaten Hochgegangen---Ölpumpe---...
E

EdelCali

Dabei seit
07.02.2006
Beiträge
126
Punkte Reaktionen
0
Hallo folgendes Problem und meine Vermutung dazu:

BITTE EUCH ALLES GENAU ZU LESEN!!! bitte..


Mein XE ist vor Monaten Hochgegangen---Ölpumpe---
Revidiert ist er kommplett bis auf Kolben selbst..nachgehohnt, das ganze Programm..

Vor der Revidierung drückte er mit Hilfe der(wahrscheinlich) Mantzel Motronic das Tacho kommplett weg, ohne Probleme lagen volle 245-250 Tacho KMH an.

Seit der Revidierung ist der Leerlaufsteller Kaputt durch's Motorenbad(hat er wohl nicht vertragen*lol.*

DOCH--der Leerlaufsteller ist andersrum kaputt!! Also er macht zuviel drehzahl..1500 touren um genau zu sein!!!

So..nun zu meinem Problem und meiner These dazu:

Der Calibra macht nicht einmal die angegebene VMAX von 223..auf Tacho hatte ich ihn lediglich auf 230(mit hängen und würgen)..der BC spuckt dazu 217 KMH aus!!! Das kann nicht wahr sein!
Kann es sein das der Motor eventuell Neben-Luft zieht über einen zu weit geöffneten Leerlaufsteller(1500Touren im Stand) und so bei der Vmax abmagert und deshalb keine Endgeschwindigkeit bringt??

Die Kommpressionswerte liegen vorbildlich zwischen 14,6 und 15,2 Bar.
Die Beschleunigung liegt bei 7,9 Sekunden bergauf bis 110 auf Tacho..also Leistungsverlust kann nicht sein!! Nur die Endgeschwindigkeit bringt er nicht!
Ab 200 ist er wie zugeschnürt..bis zu den 200 rennt er wie vorher.


Kann meine These stimmen??

Bitte inständig um Hilfe
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Nockenwelle iengestellt nach dem planen verändert sich nämlich die Stellung weil ja der Riemen nicht kurzer wird sondern gleich lange bleibt, so ist es zumindestens bei den OHC's weiß nciht obs dieser automatische Riehmenspanner wieder ausgleicht.
 
E

EdelCali

Dabei seit
07.02.2006
Beiträge
126
Punkte Reaktionen
0
Also der Kopf ist auf's minnimalste geplant worden..
Der Motorenbauer sagte mir 0,012mm also gar nix.
Sonst ist er so belassen worden wie vorher.
Gemacht wurde nebst Ölpumpe und allen Simmeringen und Dichtungen nur
nachhohnen des Blocks, neue Ringe, neue Lager, neue Schaftdichtungen.


Mir wurde in einem anderen Forum nun nahe gelegt das es der Drosselklappenschalter sein könne der keine Vollast registriere???

Wie prüfe ich das? Und ich wäre dankbar für etwas präzisere Aussagen dazu da mein Mechaniker den Arsch voll hat und ich da nu selber gucken muss, und na ja, Teile an und abbauen kann ich, theoretisch bin ich auch gut dabei..aber ich bin halt nur ein Kaufmann*lol*
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
30kmh deuten schonm auf nen kräftigen Leistungsverlust hin. Wielleicht ist beim Ausbau ein Kabel unsanft behandelt worden, LMM, Einspritzventil... oder vielleicht Falschluft zw. Kopf und Ansaugbrücke lass den Motor von jemanden bei 3000 U/Min halten und dann mit Bremsenreiniger die Brücke abspritzen. Das könnte auch deinen hohen Leerlauf erklären.
 
E

EdelCali

Dabei seit
07.02.2006
Beiträge
126
Punkte Reaktionen
0
Wir haben beim zusammenbau mir sehr viel Sorgfalt gearbeitet.
Alles ist entölt worden und wir haben uns Wochen zeitgellassen für alles.
Ich kann das also ausschließen.

Abwer fals es doch so sein sollte..was bringt der Brensenreiniger Test?? Was passiert wenn er sich den irgentwo reinziehen würde??
Wie merke ich das dann??
 
E

EdelCali

Dabei seit
07.02.2006
Beiträge
126
Punkte Reaktionen
0
hab gerade mal mit der Hnd die Drehzahl selber angehoben und wie ein wilder da rumgesprüht..müsste also theoretisch getroffen haben..mir viel dabeui nichts auf..aber das ahtte ich ja eh schon ausgeschlossen

Ein anderer meinte stecker vom Klopfsensor und LLR kann man vertauschen ohne das MKL sich eldet...wäre da was dran??
Und wenn ja..wie finde ich die richtigen Stecker heraus? Könnte die ja auch falsch tauschen so zu sagen wenn man es nicht sieht.

Und wie kann er dann laufen ohne Klopfsensor..??????
 
Thommybeluga

Thommybeluga

Dabei seit
26.11.2002
Beiträge
2.214
Punkte Reaktionen
0
Ort
Augsburg
Wenn der Klopfsensor defekt ist oder sogar fehlt, dann beschleunigt der Wagen, als ob man mit angezogener Handbremse fährt.
 
K

Kadett GT

Guest
ja kein wunder,irgendwo anderst hattest ja geschrieben hattest spoiler und felgen montiert oder? :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:
 
mustiko

mustiko

Dabei seit
19.08.2004
Beiträge
262
Punkte Reaktionen
0
Ort
Duisburg
hi also bei meinem xe (2.8er) ist der stecker vom Klopfsensor rot und der vom llr normal schwarz!
 
E

EdelCali

Dabei seit
07.02.2006
Beiträge
126
Punkte Reaktionen
0
Motronic ist 2,5er..Kadett GSi technik.

Also welche Farbe muss dort der Stecker zum LLr und zum k.Sensor haben??

Ich denke mal gleich wie bei deiner 2,8er aussage..oder??


Also beschleunigen tut er gut..aber wie gesagt die Vmax...


Ist ein vertauschen der Stecker schädlich für den eigentlichen Motorlauf?? Oder fährt der dardurch eher gedrosselt und schonend??

Und..könnte dies auch meine Leerlaufdrehzahl von 1500 RMP erklären??
 
Thommybeluga

Thommybeluga

Dabei seit
26.11.2002
Beiträge
2.214
Punkte Reaktionen
0
Ort
Augsburg
Schädlich ist das nicht. Nur würde er bei einem Vertauschen schlecht bis gar nicht laufen.

Kannst ja einfach mal die Stecker nochmal tauschen, dann siehst du ja, wie er dann läuft.

Wenn der LFR nicht richtig funktioniert, dann schwank die Drehzahl im Stand immer so zwischen 900 und >2000 U/min. Also ein permanentes rauf und runter mit der Drehzahl.
 
M

MrNett

Dabei seit
23.12.2001
Beiträge
1.666
Punkte Reaktionen
0
klopfsenor?

Einspritzanlage? Schließ mal nen Lambda an zum messen! nicht da er abmagert und die Zündung zurücknimmt!

Cu

Michael
 
E

EdelCali

Dabei seit
07.02.2006
Beiträge
126
Punkte Reaktionen
0
Vielleicht könnte ich sogar so ne Lambda Messer klar machen..aber warum sollte er abmagern???

Und wie gesagt hätte ich gerne nochmal die richtige Farbe der Stecker.

Also ist schwarz jetzt Leerlaufsteller oder Klopfsensor??
 
E

EdelCali

Dabei seit
07.02.2006
Beiträge
126
Punkte Reaktionen
0
BILDER BILDER BILDER BILDER

Ich hoffe das es funktioniert was ich nun vor habe.

Ich habe meine Diggicam geschwungen und meinen LLR und warscheinlich meiner vermutung nach meinen Klopfsensor fotografiert.

Dort sind auch die Steckerfarben meiner 2,5er Motronic zu sehen.

Ich hoffe ihr könnt anhand der Bilder sagen ob es so richtig verkabelt ist.
Und ich hoffe ich checke das wie man hier Bilder einstellt.
 
Thommybeluga

Thommybeluga

Dabei seit
26.11.2002
Beiträge
2.214
Punkte Reaktionen
0
Ort
Augsburg
Ist richtig rum.

Nur hat der Klopfsensor irgendwie ne andere Form. Ich weiß ja nicht, wie der bei der 2.5er aussieht. Dachte die wären gleich. :? :oops:

Könntest die Bildwer nicht mit etwas mehr Abstand machen? Für mich sieht das erste Bild nicht so aus, als ob es hinterm Motor ist, weil da ja ein Luftschlauch längsläuft.
 
Pille

Pille

Dabei seit
05.11.2001
Beiträge
1.483
Punkte Reaktionen
0
Ort
Gummersbach
ja kein wunder,irgendwo anderst hattest ja geschrieben hattest spoiler und felgen montiert oder? :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

HI,
echt? wo drüber wird dann hier gesprochen. :lol:

Kleiner Tip noch. Bremsenreiniger sollte man nicht dafür nehmen, das greift die Kunststoffoberfläche des LLR an und führt dazu das er extrem schnell wieder verschmutzt bzw ganz kaputt geht.
 
E

EdelCali

Dabei seit
07.02.2006
Beiträge
126
Punkte Reaktionen
0
Ist richtig rum.

Nur hat der Klopfsensor irgendwie ne andere Form. Ich weiß ja nicht, wie der bei der 2.5er aussieht. Dachte die wären gleich. :? :oops:

Könntest die Bildwer nicht mit etwas mehr Abstand machen? Für mich sieht das erste Bild nicht so aus, als ob es hinterm Motor ist, weil da ja ein Luftschlauch längsläuft.


Das ist kein Luftschlauich...das ist ein Wasserschlauch(das silberne), den haben wir in so Metalleitungen eingepackt. Das schützt vor verschmutzung und die Heizung wird viel schneller warm. Diese Schläuche sind ähnlich den Schläuchen die die Sewrvoleitung ummanteln.
Das Schwarze ist die Leitung vom Anlasser.

Die Fotos sind nicht anders zu machen..wie auch..ich bin ja froh das ich mit meiner Hand und der Diggicam überhaupt unter die Ansaugbrücke gekommen bin.

Also dann haben wir jetzt ein Problem...wenn die Sache richtig verkabelt ist..wo ist dann die Endgeschwindigkeit hin????
Ich werd noch Irre..
 
Thommybeluga

Thommybeluga

Dabei seit
26.11.2002
Beiträge
2.214
Punkte Reaktionen
0
Ort
Augsburg
Also ich schließe mal einen elektrischen Defekt aus, wenn es um das Erreichen der Endgewindigkeit geweht.

Hatte auch schon diverse Elektrikprobleme und die Kiste lief nur hustend und kotzend, aber die V-Max hat er immer erreicht.

Da muss bei Dir eher ein mechanisches Problem sein. Nur die Frage nach dem was gestaltet sich wie immer bei Ferndiagnosen als sehr schwer dar. :?

Wenn bei Dir aber alles so ziemlich neu gemacht wurde und auch ordnungsgemäß wieder zusammengebaut wurde, dann müsste er ja laufen.

Also ein Druckverlusttest und Kompressionsmessung könnte schonmal etwas Aufschluss geben. Dir scheint ja Leistung zu fehlen oben rum, wenn er die V-max nichtmal mehr schafft.

Ich weiß ja jetzt auch nicht genau, was Du alles an Tuning verbaut hast. Nicht alle Teile vertragen sich miteinander und können im Nachhinein dazu führen, dass er schlechter läuft als vorher. :wink:
 
Thema:

Experten Wissen gesucht zu Endgeschwindigkeitsproblem...

Oben