Erklärung für den Sinn bzw. die Funktion eines

Diskutiere Erklärung für den Sinn bzw. die Funktion eines im C20XE | X20XER Forum im Bereich Technik; Hi, mich interessiert einfach mal was es mit diesen einstellbaren Benzindruckreglern auf sich hat. Ne "normal" 4 Ventiler Benzinpumpe liefert...
fate_md

fate_md

Dabei seit
08.12.2005
Beiträge
3.772
Punkte Reaktionen
1
Hi,

mich interessiert einfach mal was es mit diesen einstellbaren Benzindruckreglern auf sich hat. Ne "normal" 4 Ventiler Benzinpumpe liefert doch meines Wissen maximal 3 Bar Druck oder? Wozu dient dann der Benzindruckregler (am XE M2.5 läuft der auf 2,5 Bar, bei M2.8 auf 3bar, ist das richtig?)?

Und was "hat" man davon wenn man zB an nen M2.5er den 3bar Regler dranbaut, läuft der Motor dann nicht konstant zu fett? Oder hab ich da n Denkfehler?

Irgendwie grübel ich schon ne ganze Weile über die Funktion dieses Dingens und Blick es langsam gar net mehr. Kann das mal jemand verständlich erklären?

Danke

PS jetzt schreibt bitte nicht direk "bringt nix am Serienmotor", darum gehts net, geht nur um die Erklärung als solche.
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
685
Ort
Schweinfurt
Hi,
eine Benzinpumpe die macht ohne BDR erstmal 0,0 bar Druck und der Strahl kommt im hohen Bogen aus der Leitung :lol: mit beispielsweise 200 l/min.
Jetzt kommt der BDR dran und verengt den Querschnitt vom Rücklauf zum Tank,so kommt dann Druck auf/in die Leitung.
Theoretisch könnte man den Druck am BDR so einstellen das 6 oder 7 bar Druck auf der Leitung sind,in dem Fall müßte die Benzinpumpe sehr qualvoll arbeiten und die Förderleistung der Pumpe würde stark abfallen.
Bei 3,0 bar liegt die Förderleistung einer Pumpe vom Calibra bei glaube ~120l/min.
Da hast aber keinen Denkfehler,eine M2,5 mit 3,0 bar Regler würde dann in machen Bereichen fetter laufen,manche Motorlastzustände kann die Motronic selber ausgleichen z.B. im Leerlauf wird auf Lambda 1 geregelt über die Lambdasonde und verringert halt so die Einspritzzeit.
Vollast wird er auf jeden Fall fetter laufen.
 
fate_md

fate_md

Dabei seit
08.12.2005
Beiträge
3.772
Punkte Reaktionen
1
Gut...kannst du mir dann noch erklären wie zB EDS dann mit ner einfachen Anhebung des BEnzindrucks 18PS Mehrleistung aus nehm Serienmotor zaubern wollen?

Bei Motoren mit geänderten Nocken nutzt man dass dann so aus, dass durch die Nocken die Ventile länger offen sind und somit mehr Gemisch rein kann und dadurch der BEnzindruck etwas höher sein muss, korrekt?
 
K

Kadett GT

Guest
Gut...kannst du mir dann noch erklären wie zB EDS dann mit ner einfachen Anhebung des BEnzindrucks 18PS Mehrleistung aus nehm Serienmotor zaubern wollen?

Bei Motoren mit geänderten Nocken nutzt man dass dann so aus, dass durch die Nocken die Ventile länger offen sind und somit mehr Gemisch rein kann und dadurch der BEnzindruck etwas höher sein muss, korrekt?
nö!
um 18 ps rauszukitzel muss man beim XE schon andere massnahmen ergreifen,ein chip wird dir keine 5ps mehrleistung bringen!
Also schauen wir die sache mal so:z.b einer verspricht 165ps
Der serienmotor hat ja 150ps laut opel:gehst du aber mit einem gesunden XE auf der rolle,wird er locker 160ps auf der Rolle stemmen!!!!
Mit chiptuning hast du mit viel glück evt 165ps,aber was ich nicht glaube,chip ist halt gut zum drehzahlbegrenzer erhöhen etc,aber leistungszuwachs darf man von en chip alleine nicht erwarten :wink:
Bei einem modifizierten Motor bringt eher eine richtige prüfstandabstimmung gute ergebnisse
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
685
Ort
Schweinfurt
ja von dem "einfachem"Chiptuning ohne weitere Änderungen kommen ja bekannterweise nicht mal soeben 18 PS mehr Leistung raus. :wink:
Beim C20XE wird halt gerne immer die Mehrleistung nur mit Chiptuning so hoch angesetzt weil die Serienleistung ja ab Werk schon große Streuung aufweißt.Von 150 PS bis 165-168 PS ab Werk wurde ja alles schon gemessen.Wenn du jetzt einen Chip reinmachst,fährst auf die Rolle warscheinlich noch direkt beim Tuner und kommt 165-170 PS raus werden die meisten vorerst glücklich sein :lol:
Man braucht auch mehr Luft in die Zylinder wie durch Nockenwellen z.B. richtig erkannt,dann mehr Sprit dazu.
Man könnte auch beim XE auch die Einspritzzeiten verlängern,ich weiß aber nicht wie weit die in Serie schon prozentual am Limit liegen.Wenn da schon ziemlich hoch ist (Dutycycle Wert nennt sich das glaub ich-max.Einspritzzeit der Einspritzventile) z.b.95% dann muß man unweigerlich den Benzindruck anheben.
Oder größere Einspritzdüsen wählen.
Beim C20 LET siehts ungefähr so aus
Serie :204 PS BD 3,0 bar E-Düsen orginal 350 ccm
Phase 1+2 :260-290 PS BD 3,0-3,5 bar -E-Düsen orginal 350 ccm
Phase 3-3,5 :290-~330 PS -BD 4,5 bar -E-Düsen orginal 350 ccm

Phase 4-Evo 360-400 : 360-400 PS - 3,0 bar BD E-Düsen 550 ccm
usw.... :wink:
 
K

Kadett GT

Guest
@Klaus

Ist 170ps aus einem serien XE nicht ein bisschen übertrieben?Du z,b hast trotzt alle modifikationen nur 174ps gehabt,ich nur 178ps,dann ist doch alles rausgeworfenes Geld :wink:
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
685
Ort
Schweinfurt
@Klaus

Ist 170ps aus einem serien XE nicht ein bisschen übertrieben?Du z,b hast trotzt alle modifikationen nur 174ps gehabt,ich nur 178ps,dann ist doch alles rausgeworfenes Geld :wink:
Hi,
sei doch nicht so pingelig :wink:
ich hab doch geschrieben mit bis 170 PS messen beim Tuner der auch den Chip einbaut! :wink:
ihr wißt doch alle wie das läuft.
Ist richtig,mein XE hatte absolut Serie 165 PS auf der heimatlichen Boschrolle.
Mit Maßnahmen:Gr.A Auspuff+NW+Chip+LexRam hatte ich bei Mantzel 186 PS und auf der heimatlichen Rolle 174 PS!

so iss das...ja mittlerweile ist mein ehemaliger Kadett/Motor (hatte ihn im Jahre 2000 verkauft an einen guten kumpel) jetzt in russischen Händen zur Schlachtung... :cry:
(dank Harz IV -mein Kumpel muß umschulen und fällt da mit rein und hat den Kadett leider sich nicht mehr leisten können)

@Matze
Zitat:Vollast wird er auf jeden Fall fetter laufen.


Ja und dann hast du ja schon minimal mehr Leistung. Du hast ja bei ca. Lambda=0,9 die max. Leistung!
ja kommt drauf an,nach Lehrbüchern oder sonstiges ist mir so höchste Leistung Lambda o,86 bekannt...ist ja egal,fetter ALS VORHER kann ja auch etwas weniger Leistung bedeuten.
 
K

Kadett GT

Guest
Hast ein guter serien XE klaus :D
Meiner hatte 158ps,naja,meiner hat zwar 178ps,aber zum serien LET reicht er noch nicht
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
685
Ort
Schweinfurt
*offtopic*
gehabt :wink: war damals fast so schnell wie mein Cali Serie!war ein weicher 400 er KS Kopf!!!! war bis heut noch nicht der Kopf zusammengefallen oder Kopfdichtung durch!
da staunt der Fachmann!nach Angaben vom Kumpel hat der Motor so knapp 300 tkm gehabt.(ich hatte ihn verkauft mit 234tkm)
gute Pflege,immer schruppen das Teil ist das beste (mit Öl Mobil 1 0W40 :D :wink:

hab grad mein Fotoalbum von meinem GSI ausgekramt...schöner Kadett in auberginemetallic mit BBS Felgen...ich werd die Bilder endlich mal einscannen!
 
Fummy80

Fummy80

Dabei seit
12.07.2005
Beiträge
334
Punkte Reaktionen
0
Naja den Chip und den "verschlagenen" Benzindruckregler von EDS hatte n Kumpel an seinem C20XE im Corsa....hat aber so rein merklich absolut null gebracht, und auf´m Prüfstand war er nie!!!

Gruß
 
Corsa-A-LET

Corsa-A-LET

Dabei seit
07.05.2003
Beiträge
6.129
Punkte Reaktionen
4
Ort
74388 Talheim
der verkloppte Benzindruckregler hat ja auch nur den Sinn, weil die Leute billig wollen.
Wäre der Preis gekoppelt an einen einstellbaren BDR würde es vielleicht keiner mehr kaufen.
Warum es EDS allerdings mit mehr Benzindruck macht im Gegensatz zu anderen ist mir allerdings ein Rätsel. Einziger Grund könnte sein wie Klaus schrieb
Man könnte auch beim XE auch die Einspritzzeiten verlängern,ich weiß aber nicht wie weit die in Serie schon prozentual am Limit liegen.Wenn da schon ziemlich hoch ist (Dutycycle Wert nennt sich das glaub ich-max.Einspritzzeit der Einspritzventile) z.b.95% dann muß man unweigerlich den Benzindruck anheben.
Oder größere Einspritzdüsen wählen.
oder wegen besserem Spritzbild, aber warum funktioniert es bei anderen Tunern mit Seriendruck, also kann es an der Auslastung der Düsen wohl kaum liegen. :?:
 
fate_md

fate_md

Dabei seit
08.12.2005
Beiträge
3.772
Punkte Reaktionen
1
Hui....hier is ja Action im Thread :)

So...haben hier ja schon ne nette Überleitung gefunden von den EDS Reglern (scheinbar nicht einstellbar?) zu komplett einstellbaren BDR.

Sagen wir mal, man zaubert sich ne Nocke in den XE (humanes Gerät, so ne 270/272° Nocke für Alltagsbetrieb und einigermassen gesunden Leerlauf), wäre ein einstellbarer BDR da sinnvoll oder reicht der SerienBDR da noch aus? Wenn einstellbar, wie findet man dann den optimalen Druck? Geht das NUR durch teures Abstimmen beim Tuner?

Und für was genau sorgt das Ding dann, das is mir noch immer net ganz klar. Vom überlegen her würde ich sagen der Druck beim Einspritzen ist höher, also dass bei gleicher Einspritzzeit mehr Kraftstoff reingeht, ABER wie kann zB ein BDR 3,5 Bar bringen wenn die Pumpe nur 3bar schafft? Das will mir irgendwie nicht in den Kopf?! Wodurch wird der Druck aufgebaut? Werden da irgendwelche Zuleitungen verengt? Würde den Druck zwar anheben, aber der Volumenstrom bliebe ja gleich.
Kann darauf mal nochmal jemand eingehen bitte? Vielleicht bringts schon die Erklärung, wie genau so ein BDR funktioniert, vielleicht machts ja dann bei mir "klick" :)

Grüßerei
 
Thema:

Erklärung für den Sinn bzw. die Funktion eines

Oben