Erfahrungsbericht C20let Ph 4,5 nach 31tkm

Diskutiere Erfahrungsbericht C20let Ph 4,5 nach 31tkm im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; ich werd wegen meiner Sinter auch komisch angeschaut :lol: Aber wenn man einfach ein paar Grundlagen berücksichtig, dann hält das auch.
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
ich werd wegen meiner Sinter auch komisch angeschaut :lol:
Aber wenn man einfach ein paar Grundlagen berücksichtig, dann hält das auch.
 
  • Erfahrungsbericht C20let Ph 4,5 nach 31tkm

Anzeige

Blank Andreas

Blank Andreas

Dabei seit
06.03.2003
Beiträge
3.135
Punkte Reaktionen
163
Ort
Bayern / Oberpfalz
Hi Donni,
haben wir es mit dem Kopf ein wenig übertrieben? Wolltest du 8,0:1 fahren? Wusste nicht das deine Kolben so viel Volumen haben,
könntest höchstens die Quetschkante etwas minimieren, hattest ja glaube ich eh sehr viel Überstand.
Kopf planen würd ich nicht, wäre schade um die ganzen Arbeiten um auf diese 47,4ccm zu kommen, vorallem hast du den Vorteil bei einer Revision, dass du planen kannst ohne Angst zu haben, dass deine Verdichtung zu hoch wird ( hast ein Sicherheitspolster ) :wink:

Aber wird das Kraut nicht fett machen, funktioniert mit 7,8:1 auch, wobei andere Tuner behaupten das durch zu wenig Verdichtung der Motor
keine Leistung hat……ich hoffe du beweist uns hier mal das Gegenteil.

Ich muss aber immer wieder den Kopf schütteln, 500PS willst du knacken mit einem Integrallader…….ich wünsch dir das es gelingt
und hoffe das das Material ebenso mitspielt, so große Kanäle hat nicht mal mein Kadett, ich glaub ich krieg Bauchweh :lucky:
 
vectradriver

vectradriver

Dabei seit
24.05.2009
Beiträge
183
Punkte Reaktionen
0
Ort
Lippstadt
denke mal wenn donni so weiter fährt dann kommt er locker an die 100tkm :lol: .werde meine kolben heute mal ausbauen und in meinen thread mit fotos berichten.

drück dir die daumen donni :D

mfg björn
 
esp262

esp262

Dabei seit
08.10.2005
Beiträge
1.598
Punkte Reaktionen
1
Ort
Tscheljabinsk
hehe wieso integrallader 500ps, ist doch kein problem :D
der caravan mit den ganzen abdrücken, alte aufm dach usw, hat schon bei 0,6bar 320ps und erzählte mir das er mit 1,2bar schon 507 hat :D

ich werd dann mal an meinem bi sauger weiterbaun und wenn es dann nicht 20000ps sind, werd ich mir noch ein GT89 Remoulader draufpacken :D:D:D
 
DONNI

DONNI

Dabei seit
26.09.2007
Beiträge
1.762
Punkte Reaktionen
534
Ort
neben meinen Nachbarn
Hi Donni,
haben wir es mit dem Kopf ein wenig übertrieben? Wolltest du 8,0:1 fahren? Wusste nicht das deine Kolben so viel Volumen haben,
könntest höchstens die Quetschkante etwas minimieren, hattest ja glaube ich eh sehr viel Überstand.
Kopf planen würd ich nicht, wäre schade um die ganzen Arbeiten um auf diese 47,4ccm zu kommen, vorallem hast du den Vorteil bei einer Revision, dass du planen kannst ohne Angst zu haben, dass deine Verdichtung zu hoch wird ( hast ein Sicherheitspolster ) :wink:

Aber wird das Kraut nicht fett machen, funktioniert mit 7,8:1 auch, wobei andere Tuner behaupten das durch zu wenig Verdichtung der Motor
keine Leistung hat……ich hoffe du beweist uns hier mal das Gegenteil.

Ich muss aber immer wieder den Kopf schütteln, 500PS willst du knacken mit einem Integrallader…….ich wünsch dir das es gelingt
und hoffe das das Material ebenso mitspielt, so große Kanäle hat nicht mal mein Kadett, ich glaub ich krieg Bauchweh :lucky:

ich wollte unter 8:1, angepeilt war 7,9:1 und ich denke daß ich jetzt mit 7,8:1 nicht schlechter dastehen werde.
hast schon recht, da hat man noch reserven falls man mal planen muss.
die kanäle sind echt haaaammmmer, schade dass man da hinterher nix mehr von sieht.
musste meinen abgaskrümmer erstmal ein wenig behühnern, der ist jetzt ziemlich dünn geworden.
das neue, Saugrohr ist auch fast fertig, gut, dass wir ne 2.8er Brücke genommen haben als flanschteil, von einer 2.5er wäre nicht viel wandstärke übergeblieben.
aber nicht nur die Größe ist entscheidend, habe die kanäle mal vermessen, die unterschiede in breite und höhe betragen weniger als 1/10mm zwischen den einzelnen zylindern.
aber genug jetzt, klingt ja schon fast nach werbung :wink:
 
S

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.841
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
Super das hier überhaupt noch Erfahrungsberichte gepostet werden. Ich denke damit können ein paar User etwas mit anfangen ;-)

Darf ich fragen wie das Fzg. bewegt wurde und wie lange man damit Vollast fahren kann? Wären z.b. 15min Hockenheim kein Problem?

Gibt es noch ein Diagramm ? Wann liegt die Pmax bzw. Mmax an?
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Das an den Lagerschalen ist Polierverschleiss. Die könnte man sogar weiternutzen. Das kommt durch Kaltstart usw - hat man auch bei Serienmotoren sowas.

Aber was ist oben am Steg zwischen den Zylindern los?
 
Turbo-Manta

Turbo-Manta

Dabei seit
12.05.2005
Beiträge
4.885
Punkte Reaktionen
29
Ort
oben bei Mutti
Nein, hat er nicht.
Hier sieht man auch ganz gut, dass diese Stelle im Zylinder heiß geworden ist. Die Motoren halten schon, wenn die ordentlich gemacht sind. Das sieht man ja hier oder auch beim Martin, keine Frage. Allerdings kann man mit dem Opelmotor nicht lange Volllast fahren. Mein Kühlwasser ging nicht über 90°C bei Fahrten mit 300km/h und trotzdem hatte ich die gleichen Verfärbungen wie Donni hier in den Zylindern. Meiner Meinung nach das größte Problem bei dem Opelmotor.



EDIT: Bild eingefügt
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Die Löcher sahen auf'm iPhone noch wie schräg gebohrt (Stegkühlung) aus...
Die Verfärbungen habe ich ja selber gesehen...

Also Schlitz rein und gut.

Wegen den BMW Düsen, haben die BMWs vom Aufbau her die selben Ölpumpen? Also 5Bar+ im Kalten?
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Schau da mal in das andere Thema, hatte mal nen 3D Kennfeld vom Öldruck gepostet.
 
bs78

bs78

Dabei seit
20.04.2005
Beiträge
1.187
Punkte Reaktionen
1
Ort
Chemnitz
Können wir bitte mal Bilder vom gemacht Kopf sehen?

Weiter so!!! :)
 
kadett21

kadett21

Dabei seit
10.11.2005
Beiträge
1.173
Punkte Reaktionen
0
Ort
Dresden
Gegen die hohen Temperaturen würde sicher eine Wasser methanol einspritzung gute abhilfe schaffen oder?
 
der gallier

der gallier

Dabei seit
23.06.2004
Beiträge
3.283
Punkte Reaktionen
0
Ort
wallenhorst
tja donni,ich würd sagen alles richtig gemacht,31000km ist schon ne ansage und das bei deinen dauer autobahnfahrten!!!!
 
Bastian G.

Bastian G.

Dabei seit
08.07.2005
Beiträge
1.107
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bochum
Gegen die hohen Temperaturen würde sicher eine Wasser methanol einspritzung gute abhilfe schaffen oder?

hat er glaub ich drin, möchte aber nix falsches sagen deshalb ist die aussage ohne gewähr.

bilder vom neuen kopf würden mich auch mal interessieren da blankl geschrieben hat das die kanäle größer wie bei seinem sauger sind.
 
DONNI

DONNI

Dabei seit
26.09.2007
Beiträge
1.762
Punkte Reaktionen
534
Ort
neben meinen Nachbarn
@markus: meinst du stegkühlung ála erodieren schlitz zwischen den löchern? habe ich bewusst nicht gemacht da mir die wand zum zylinder dann sehr dünn erscheint. beim ralleylet haben sie es gemacht, die sind aber auch nicht solche drücke gefahren. habe je 2 bohrungen zwischen den zylindern an den stellen der xe-kopfdichtung.
@acki: hätte man die bohrungen schräg setzen sollen? dann hätte ich ins volle material gebohrt und keine zirkulation erreicht.

die verfärbungen sehen auf dem foto durch schatten und reflektion schlimmer aus als in natura, habe noch mehr bilder da ist es zwar als verfärbung zu sehen, aber eher so leicht goldig und nicht so dunkel. bleibt wohl nicht aus, und solange die zylinder maßhaltig bleiben und die kolben da keinen kontakt zur wand haben mache ich mir auch keine sorgen darum.
vollastfahrten hat der block schon einige gesehen, und auch mit wassertemp von knapp 100°, das muss er abkönnen.
@schraxx: keine ahnung wie lange ich damit vollast fahren könnte, für topspeed reicht es auf jeden fall, und konstant 250 bis 270km/h geht auch.
und hätte ich ihn 15min hockenheim fahren wollen, so hätte ich ihn etwas anders gebaut. ist und bleibt ein auto für die straße und manchmal aus spass auf meile. diagramm gibt es, ist aber nicht so sauber wegen nicht fertig abgestimmter ladedruck-regelung.
paar eckdaten: 2bar schon bei 4000u/min, 2,3ob bei 4250u/min, ab 4750 langsam fallend auf 1,8bar bei 7500, 600nm bei 4400 und von 3900 bis 6200u/min konstant über 500nm, leistung 460ps bei 6200u/min, und von 5000 bis 7500 konstant über 400ps

wassermethanol-einspritzung habe ich nicht drin, hatte ich im kadett als übergangslösung zur nächsten abstimmung.
der astra muss ohne klarkommen, soll schließlich alltagstauglich sein, da kann ich mich um son gemisch nicht noch ständig kümmern. außerdem müsste ich dann wieder alles verstecken im motorraum wg show&shine.

Bilder vom kopf und brücke kommen noch, lasst mich erstmal fertig werden. nächste woche gehts zum abstimmen, bis dahin ist noch etwas arbeit.
 
S

sebi114

Dabei seit
26.02.2006
Beiträge
1.129
Punkte Reaktionen
2
@ Donni haste vllt ein paar tachovideos oder ähnliches?
 
DONNI

DONNI

Dabei seit
26.09.2007
Beiträge
1.762
Punkte Reaktionen
534
Ort
neben meinen Nachbarn
@ Donni haste vllt ein paar tachovideos oder ähnliches?
tachovideos? wüsste uberhaupt nicht wie man sowas irgendwo hochläd, bin schon froh dass ich hier bilder eingestellt bekomme.
außerdem müsste ich für solche videos auch erst das calibra-schätzeisen einbauen und auf 15" umrüsten damit es mit anderen vidoes vergleichbar wäre. :wink:
 
Thema:

Erfahrungsbericht C20let Ph 4,5 nach 31tkm

Erfahrungsbericht C20let Ph 4,5 nach 31tkm - Ähnliche Themen

Phase 4-6 Teile, C20LET/Z20LEx, XEV-Block, Sinter-Kplg, Stahl-Pleuel, Kolben, u.v.m.: vorweg, die Teile sind nicht alle von mir, sondern zum teil vom Kumpel, gebe dann bei Interesse die tel.Nummer per pn raus, damit ihr es direkt...
Oben